Gewässerökologie und Fischhege
Fragenkatalog zur Fischerprüfung BW 2014
Fragenkatalog zur Fischerprüfung BW 2014
Fichier Détails
Cartes-fiches | 255 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 11.10.2014 / 11.05.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/gewaesseroekologie_und_fischhege?max=40&offset=240
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gewaesseroekologie_und_fischhege/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
580)
Welche Fische werden bevorzugt vom Riemenwurm befallen?
581)
Wo lebt der Kratzer beim Fisch?
582)
Was ist ein Fischegel?
583)
Wie wirkt sich ein starker Befall mit Kratzern aus?
584)
Welcher Parasit benötigt für seine Entwicklung einen Zwischenwirt?
585)
Was ist ein Kiemenkrebs (Ergasilus)?
586)
Auf welchem Organ parasitiert die Karpfenlaus?
587)
Welche Fische können vom Kiemenkrebs (Ergasilus) befallen werden?
588)
Wozu gehört die Karpfenlaus?
589)
Welches aufgeführte Tier ist ein Außenparasit?
590)
Wie reagieren Fische auf Sauerstoffmangel?
591)
Sind durch Lehm- und Tontrübung stark verschmutzte Abwässer von Baustellen fischschädlich?
592)
Welche Abwässer verursachen Schädigungen der Schleimhaut?
593)
Warum sind Baustellenabwässer (Zement-, Beton- und Baukalkwässer) fischschädlich?
594)
Welche Fischarten stehen bei abnehmendem Sauerstoffgehalt im Wasser zuerst an der Oberfläche und schnappen nach Luft?