Gewässerökologie und Fischhege

Fragenkatalog zur Fischerprüfung BW 2014

Fragenkatalog zur Fischerprüfung BW 2014

Chris Z_

Chris Z_

Kartei Details

Karten 255
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 11.10.2014 / 11.05.2018
Weblink
https://card2brain.ch/cards/gewaesseroekologie_und_fischhege?max=40&offset=120
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gewaesseroekologie_und_fischhege/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

459)

Wann ist das Wasser von eutrophen, stehenden Gewässern immer sauerstoffreich?

460)

In welchen Jahreszeiten kommt es bei den meisten Seen typischerweise zur Vollzurkulation?

461)

Was ist unter der Vollzirkulation eines Sees zu verstehen?

462)

Was versteht man unter Sommerschichtung (Sommerstagnation)?

463)

Was versteht man unter natürlicher Ertragsfähigkeit eines Gewässers?

464)

Wo findet die Primärproduktion in einem tiefen stehenden Gewässer statt? (2)

465)

Welche fischereiliche Bedeutung haben Kolke und Gumpen in fließenden Gewässern?

466)

Ist der Sauerstoffgehalt in fließenden Gewässern gewöhnlich höher oder niedriger als in stehenden Gewässern?

467)

Welche Pflanzen findet man in der Forellenregion? (2)

468)

Welche Fischarten leben hauptsächlich in der Brachsen- oder Bleiregion?

469)

Welche Fließwasserregion liegt der Quelle am nächsten?

470)

In welcher Region eines Flusses kommen die meisten Fischarten vor?

471)

Wo lebt gewöhnlich die Groppe (Mühlkroppe)

 

472)

Welches ist der Leitfisch der Forellenregion?

473)

In welcher Fließwasserregion ist der Jahrestemperaturunterschied des Wassers am größten

474)

In welcher Fließwasserregion ist der Jahrestemperaturunterschied des Wassers am geringsten?

475)

Welche Fischarten leben vorzugsweise in sommerkalten Gewässern? (2)

476)

Welche Fischart kommt auch in der Forellenregion vor?

477)

Welche Unterwasserpflanze ist dür die Forellenregion typisch?

478)

In welcher Fließwasserregion kann es am Grund des Gewässers naturbedingt zu Sauerstoffmangel kommen?

479)

Welches sind die Leitfische der Brackwasserregion?

480)

Welche Fischgruppen kommen in der Brachsen- oder Bleiregion in der Regel nicht vor?

481)

Welche Beschreibung charakterisiert die Brachsen- oder Bleiregion im Normalfall? (2)

482)

Was ist kennzeichnend für die Brachsen- oder Bleiregion?

483)

Welche Fischnährtiere kommen normalerweise in der Forellenregion häufig vor?

484)

Welche fischereilichen Fließwasserregionen sind von der Quelle bis zur Mündung ins Meer zu unterscheiden?

485)

Welche Gewässerbereiche sind am sauerstoffreichsten?

486)

Welche Fischarten kommen auch in der Forellenregion vor? (2)

487)

Welche Eigenschaften kennzeichnen die Barbenregion?

488)

Welche Fischart ist in der Äschregion natürlicherweise nicht vertreten?

489)

Welche Fischart lebt vorzugsweise in Gewässern unter +20°C Wassertemperatur?

490)

Welches Wasser ist für Forellen vorteilhaft?

491)

Wie kann man den Fischbestand in einem Gewässer fördern?

492)

Kann man bei einem verbutteten Fischbestand das Wachstum der Fische durch Blutauffischung förden?

493)

Welche Funktionen besitzen Altarme? (2)

494)

Was wirkt sich auf den Fischbestand eines Flusses nachteilig aus?

495)

Ist die Struktur des Gewässersgrundes von fischereibiologischer Bedeutung?

496)

Warum können sich Maßnahmen des Gewässerausbaus und der Gewässerunterhaltung nachteilig auf die Fischerei auswirken? 

497)

Welche Funktionen besitzen Flachwasserzonen im Fließgewässer? (2)

498)

Für die Hege des Fischbestandes sind Kenntnisse notwendig über (2)