Geschichtstest 2

Rechte und Pflichten, Menschenrechte

Rechte und Pflichten, Menschenrechte

Dominik Berger

Dominik Berger

Kartei Details

Karten 29
Sprache Deutsch
Kategorie Politik
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 01.11.2015 / 13.09.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/geschichtstest_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geschichtstest_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie sind die Rechte in der Schweiz eingeteilt?

- Grundrechte

- Staatsbürgerliche Rechte

- Politische Rechte

Nenne fünf Grundrechte.

- Recht auf Leben

- Recht auf ein faires Gerichtsverfahren

- Rechtsgleicheit

- Recht auf Bildung

- Recht auf soziale Sicherheit

Nenne drei Staatsbürgerliche Rechte.

- Niederlassungsfreiheit

- Recht auf Staatszugehörigkeit

- Schutz vor Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung

Nenne drei Politische Rechte.

- Stimmrecht und Wahlrecht

- Referendumrecht

- Initiativrecht

Wer kontrolliert, ob die Menschenrechte in den einzelnen Ländern eingehalten werden?

der Europarat

Was bedeutet EMRK?

Europäische Menschenrechtskonvention

Nenne fünf Punkte, die im EMRK aufgelistet sind.

- Recht auf Leben

- Recht auf ein faires Gerichtsverfahren

- Recht auf Achtung des Privat- und Versammlungsfreiheit

- Recht auf Gedanken- und Gewissensfreiheit

- Recht auf Meinungsäusserungs- und Versammlungsfreiheit

Was ist der Unterschied zwischen Ausweisung, Auslieferung und Ausschaffung?

Ausweisung:

Gerichtlich angeordneted Verlassen des Landes, verbunden mit einem Rückkehrverbot.

Auslieferung:

Auf Ersuchen einer ausländischen Behörde wird eine Person für den Strafvollzug ausgeliefert.

Ausschaffung

Zwangsweiser Vollzug einer Ausweisung unter Einsatz der Polizei.

Wer hat in der Schweiz die Niederlassungsfreiheit?

- Schweizerinnen und Schweizer

- Ausländerinnen und Ausländer mit einem C-Ausweis

Was bedeutet Aktives Wahlrecht und was Passives Wahlrecht?

Aktives Wahlrecht:

Das Recht Jemanden zu wählen oder Wahlvorschläge einzureichen.

Passives Wahlrecht:

Das Recht, für ein Amt ggewählt zu werden.

Was ist das "Doppeltes Mehr"?

Zur Annahme von Volksinitiativen, obligatorisches Referendum und Beitritt zu bestimmten internationalen Organisationen muss das Volks- und das Ständemehr erreicht werden.

Wann ist das Ständemehr erreicht?

Wenn mindestens 12 der 23 Kantone zustimmen. Halbkantone haben eine halbe Stimme.

Wieviele kantone hat die Schweiz?

26, davon 6 Halbkantone

Was bedeutet Majorzwahl? Wo kommt es zum Einsatz?

Mehrheitswahl:

Bei der Majorzwahl ist die Person gewählt, welche absolut die meisten Stimmen bekommt.

z.B. der Bundesrat, der Regierungsrat und der Ständerat werden so gewählt.

Was bedeutet Proporzwahl? Wo kommt es zum Einsatz?

Verhältniswahl:

Die zu vergebenden Sitze werden im Verhältnis zum Stimmenanteil der Parteien verteilt werden.

z.B. Natianalrat wird so gewählt.

Nenne die sechs Staatsbürgerliche Pflichten in der Schweiz.

- Militärdienst oder ziviler Ersatz (nur für Männer)

- Zivilschutz (nur für Männer)

- Schulpflicht

- Steuerpflicht

- Versicherungspflicht

- Amtspflicht

Wann kommt es zu einer Stillen Wahl?

Wenn sich nur ein Kandidat für ein Amt meldet. Dieser wird ohne Wahl gewählt.

Was ist eine Parteien?

Poitische Gesinnungsgruppen mit unterschiedlichen Auffassungen von Staat- Gesellschaft und Wirtschaft.

Sie sind die Bindeglieder zwischen Volk und Staat.

Welches ist die älteste Partei der Schweiz?

SP 1888

Welches sind die  vier wählerstärksten Parteien?

- SVP

- SP

- FDP

- CVP

Welche Partei hat am meisten Mitglieder?

FDP

Nenne vier Ereignisse, bei denen die Räte zusammen tagen.

- Bundesrat

- Bundesgericht

- General wählen (Kriegsfall)

Wie nennt man dies, wenn Naional- und Stänerta zusammen tagen?

Das ist die vereinte Bundesversammlung.

Nenne vier wichtige politische Entschiedungsträger.

- Parlament

- Verbände

- Gewerkschaften

- NGO

Was bedeuten folgende Begriffe? sozial, konservativ, progressiv, bürgerlich

sozial:

sich für Schwächere und Benachteiligte einsetzten

konservativ:

an der bestehenden Gesellschaftsordnung festhalten

progressiv:

gesellschafltiche Neuerungen fördern

bürgerlich:

sich auf die persönliche Freihet und Selbstverantwortung berufen

Nenne zwei typische Grundhaltungen für links und rechts.

links:

- vermehrt staatliche Hlfen und Eingriffe

- grenzüberschreitend, international ausgerichtet

rechts:

- möglichst wenig staatliche Eingriffe

- auf den eigenen Staat ausgerichtet

Nenne die Ziele der folgenden Parteien: SP, FDP, CVP, SVP

SP: mehr soziale Gerechtigkeit in der Gesellschaft

FDP: Freiheit und Selbstverantwortung für Alle

CVP: Mensch und Familie als Zentrum der Politik

SVP: Erhaltung einer neutralen und unabhängigen Schweiz

Nenne drei Verbände.

- schweizerischer Bauernverband

- SGB

- Economiesuisse

Wie heissen die sieben Bundesräte?

- Simonetta Somaruga

- Johan Schnieder-Ammann

- Doris Leuthard

- Eveline Widmer-Schlumpf

- Ueli Maurer

- Didier Burhalter

- Alain Berset