Geschichte, Industrialisierung
Geschichte 1. Test
Geschichte 1. Test
Kartei Details
Karten | 13 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 04.09.2016 / 09.11.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geschichte98
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geschichte98/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
5 Thesen von Karl Marx
- Entfremdungstheorie
- Akkumulationstheorie
- Verelendungstheorie
- Klassenkampf
- Diktatur des Proletariats (klassenlose Gesellschaft)
Entfremdungstheorie
Dadurch, dass der Arbeitnehmer nur noch ein Arbeitsschritt ausführt, kann er sich nicht mehr mit dem Endprodukt identifizieren = keine Erfüllung, Lebenslust, keine Identifikation mit der Unternehmung
Akkumulationstheorie
Der durch den Arbeitsprozess entstandene Mehrwert wird fast ausschliesslich vom Arbeitgeber einbehalten und angehäuft.
Verelendungstheorie
Es geht den Arbeitnehmern materiell schlecht (sie können nicht aus dem Elend ausbrechen, weil sie sich gerade so über Wasser halten können)
Geistige Verarmung
Arbeitnehmer sind ersetzbar (durch Maschinen)
Klassenkampf
Proletariat soll sich wehren (Streik, Protest)
Diktatur des Proletariats
Besitz soll auf alle gleichmassig aufgeteilt sein (Klassenlose Gesellschaft)
Quellenkritische Fragen
- Wer ist der Autor? --> nur schreiben, was bekannt, aber dann so präzise wie möglich
- Wo ist die Quelle entstanden? --> Ort, wo Quelle verfasst wurde
- Wann ist die Quelle entstanden?
- An wen richtet sich die Quelle?
- Was enthält die Quelle? --> Inhalt in 1-Satz zusammenfassen, auf das Wesentliche konzentrieren
In welche zwei Klassen unterteilt Karl Marx die Gesellschaft?
Unterschicht = Proletariat
Oberschicht = Bourgeoisie
Koalitionsrecht
Recht, sich zusammen zu schliessen
Chartismus
Arbeiterbewegung, die für das freie Wahlrecht aller per Verfassungsgesetz verlangten
Robert Owen
Der englische Textilfabrikant war einer der ersten Unternehmer, die sich um das Wohl ihrer Arbeiter bemühten.
Richtete Wohnungen für Arbeitnehmer ein und erstellte in seinem Fabrikbezirk Läden (Konsumgenossenschaften für billiges Einkaufen)
Tat viel für Kinder
von Ketteler
Bischof von Mainz, welcher frühzeitig die sozialen Probleme erkannte
Ferdinand Lassalle
Privatgelehrter, welcher den Allgemeinden Deutschen Arbeiterverein gründete. Damit entstand die erste politische Arbeiterpartei (1863)