Gerätekunde
Truppmann 1 Ausbildung Niedersachsen
Truppmann 1 Ausbildung Niedersachsen
Set of flashcards Details
Flashcards | 64 |
---|---|
Students | 24 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 04.11.2014 / 28.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geraetekunde_loeschgeraete_schlaeuche_und_armaturen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geraetekunde_loeschgeraete_schlaeuche_und_armaturen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ein A-Saugschlauch mit der Kennzeichnung A-110-1500-K hat
einen Innendurchmesser von
Bei einem Mehrzweckstrahlrohr gibt es die Schaltstellungen
Das Standrohr dient zur
Die Möglichkeiten zur Rettung in Verbindung mit dem Gerätesatz
Absturzsicherung beschränken sich auf:
Die Kübelspritze dient zum/zur
Beim Einsatz eines Sprungpolsters ist auf folgende(n)
Grundsatz/Grundsätze zu achten
Ein Schaumrohr wird am Verteiler angeschlossen
Mit der dreiteiligen Schiebleiter ist
Für die Inbetriebnahme eines Unterflurhydranten werden
Die Multifunktionsleiter
Beispiele für genormte Schläuche ist/sind
Beim Einsatz eines Sprungtuches ist/sind folgende/r
Grundsatz/Grundsätze zu beachten
Ein Schild mit der Beschriftung "H 100" weist auf
Beim Einsatz einer Feuerwehrleine ist zu beachten, dass
Ein Standrohr mit passendem Schlüssel wird gebraucht zur
Inbetriebnahme von
Welche Schaltmöglichkeiten müssen bei einem genormten
Hohlstrahlrohr gegeben sein?
Bei der Handhabung eines B-Strahlrohres gilt:
Folgende Sicherheitshinweise beim Einsatz von Hohlstrahlrohren
finden im Einsatz Beachtung:
Welches der nachfolgenden Mehrzweckstrahlrohre ist das
kleinste?