D-üK Maschinen Inforama


Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Landwirtschaft
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 09.11.2016 / 13.05.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/geraete_fuer_die_bodenbearbeitung_einsetzen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geraete_fuer_die_bodenbearbeitung_einsetzen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die verschiedene Packertypen

Speichenrad- und Keilringpacker

Sternnockenpacker

Wendel- oder Spiralenpacker

Frontpacker (Keilring- oder Gussringpacker)

Pflugpacker

Welches ist das Einsatzgebiet , die Wirkung und das Gewicht des Speichenrad- und Keilringpacker?

Einsatzgebiet:
Beseitigt die von der grobscholligen Grundbodenbearbeitung herrührenden Hohlräume bis auf die Pflugtiefe
An der Oberfläche bleibt eine gute Kümmelstruktur erhalten

Wirkung:
Verdichtet sowohl tief als auch seitlich aufgrund der Keilwirkung

Gewicht je Meter Arbeitsbreite:
300 bis 600 kg

Welches ist das Einsatzgebiet , die Wirkung und das Gewicht des Sternnockenpacker

Einsatzgebiet:
Eignet sich für steinige Böden und hat eine gute Zerkleinerungswirkung im trockenen Boden
Als Frontpacker für Säkombinationen

Wirkung:
Drückt die Steine in den Boden
Gute Tiefenwirkung

Gewicht je Meter Arbeitstiefe
300 - 600 kg

Welches ist das Einsatzgebiet , die Wirkung und das Gewicht des Wendel- oder Spirelpacker

Einsatzgebiet:
Leichte Böden

Wirkung:
Wenig Tiefenwirkung

Gewicht je Meter Arbeitstiefe:
50 - 100 kg

Welches ist das Einsatzgebiet , die Wirkung und das Gewicht des Frontpacker

Einsatzgebiet:
Verfestigt den Bereich zwischen den Traktorreifen (Fahrspur)
Mit Hilfe doppelwirkender Hydraulikyilinder kann das Gewicht vom Traktor auf den Frontpacker verlager werden. Ungelenkte Frontpacker beeinträchtigen aber die Lenkfähigkeit des Traktors

Wirkung:
Abhängig vom gewählten Packertyf flach bis tief

Gewicht je Meter Arbeitstiefe:

300 - 600 kg

Welches ist das Einsatzgebiet , die Wirkung und das Gewicht des Pflugpacker

Einsatzgebiet:
Kombination mit Pflug

Wirkung:
Je nach Packertyp flach bis tief

Gewicht je Meter Arbeitsbreite:
300 - 600kg

Vor- und Nachteile der Mechanischen Sämschine

Vorteil:
Keine Lärmemissionen
Hohe Funktionssicherheit
Seit langem bekanntes und bewährtes Arbeitsprinzip

Nachteil:
Benötigt eine grössere minimale Saatmenge als pneumatisches Sämaschinen
Arbeist- bzw. Gerätebereite auf drei Meter beschränkt; die Breite des Saatgutbehälters enspricht in etwa der Säbreite

Vor- und Nachteile der pneumatischen Sämaschine

Vorteile:
Kompakte Bauweise oder aufgelöste Bauweise möglich
Arbeitsbreite ist nicht eingeschränkt
Zentrale Dossierung aus trichterfärmigen Saatgutbehälter
Gute geeignet für Säkombinationen
Elektronische Saatmengensteuerung möglich

Nachteile:
Relativ laut
Die Einfüllhähe für das Saatgut in den Saatgutbehälter ist wesentlich höher als bei Sämaschinen mit mechanischer Saatgutdosierung
hoher Anschaffungspreis

Nennen sie die eingesetzten Säschare

  • Schleppschaf mit Normal- oder Bandsaatschuh
  • Einscheiben- oder Rollschar
  • Doppelscheibenschar

Vor- und Nachteile der Bodenfräse

Vorteil:
Kleine bis mittlere Flächeleistung
Der Leistungsbedarf beträgt bis 25kW je Meter Arbeitsbreite

Nachteile:
Der Einsatz von Rotoreggen kann bei schwierigen Bedingungen und falschem Einsatz zu Struckturschäden führen. Diese Gefahr ist bei einer Arbeitsgeschwindigkeit unter 4.5km/h besonder hoch.

 

Vor- und Nachteile der Messer- und Zinkenrotoren

Vorteil:
Der Leistungsbedarf ist mit bis 30 kW je Meter Arbeitsbreite etwas höher als derjenige von Rotoreggen

Nachteil:
Bei feuchtem Boden kann sich eine Schmieschicht am Bearbeitungsgrund bilden
Bei hartem bis bröckligem Boden brechen die Bodenteilchen zwischen den Zinken auf, was zu einem grossen Anteil an Feinerde führt

Lernen