Geologie der Schweiz

VL ETH, aus "Der Ozean im Gebrige" von Weissert/Stössel

VL ETH, aus "Der Ozean im Gebrige" von Weissert/Stössel


Fichier Détails

Cartes-fiches 99
Utilisateurs 10
Langue Deutsch
Catégorie Histoire naturelle
Niveau Université
Crée / Actualisé 03.08.2015 / 13.08.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/geologie_der_schweiz
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geologie_der_schweiz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Akkretion

Anwachsen von tektonischen Lithosphärenplatten bei der plattentektonischen Konvergenz

Allochthon

vom Bildungsort entfernte, durch Transportvorgänge in fremde Umgebung verfrachtete geologische Objekte verschiedener Grössenordnungen

Autochthon

Gesteine, welche an ihrem Fundort auch entstanden sind

Brekzie

klastisches Sediment aus kantigen, gebrochenen Komponenten >2mm

CCD

Karbonat- Kompensationstiefe. unter CCD ist der Untersättigungsgrad des Meerwassers zu gross->Calcit wird aufgelöst->Alle von oben absinkenden Kalkschalen werden aufgelöst

Decke

Ein weit über andere Gesteinsschichten überschobener zusammenhängender Gesteinskörper von grosser Ausdehnung

Detritisch

Allgemeiner Begriff für Gesteinsschutt oder zerriebene Organismenreste. Meist Verwitterungsschutt von Kontinent->Nahe am Kontinent

Detritus

lockeres Gesteinsmaterial oder anderer Schutt, der bei der Erosion aus Gestein oder Resten von Organismen entsteht und durch geologische Transportmechanismen aus einem Liefergebiet fortgeführt wird

distal

ein in Bezug zu einer Sedimentationsquelle entfernter Ablagerungsort

Eutrophierung

Anreicherung von Nährstoffen in einem Ökosystem oder einem Ökosystemteil

Fazies

Beobachtbare physikalische, chemische & biologische Eigenschaften eines Gesteins; sedimentologischer, paläontologische & mineralogischer Charakter→ für objektive Beschreibung↔ aus sedimentäre Fazies kann Ablagerungsraum bestimmt werden

Flysch

abwechslungsreiche Wechselfolge von oft kalkhaltigen Sandsteinen und Tonsteinen, die intensiv verformt sein kann. Flysch kommt während und unmittelbar vor gebirgsbildenden Prozessen zur Ablagerung und ist das erodierte Material der sich bildenden Gebirgskette

Foramiferen

schalentragende, einzellige Tiere vom Stamm der Protozoa

Globigerinen

planktische Foraminiferen→ tiefere Schelfmeerbedingungen

Grundgebirge

Kristalline Gesteine, die auf den Kontinenten die Unterlage jüngerer Sedimente - des Deckgebirges- bilden

Insubrische Linie

markante tektonische Grenze/Trennungslinie zwischen Alpen & Südalpen; trennt Hochmetamorphe Gesteine von nicht metamorphen überprägten Gestein der Südalpen→ Störzone evtl. verbunden mit NW Bewegung der-Adria gegen Europa→ entlang Linie Deckenstabel ausgedünnt & steilgestellt, CH Lugano-Bellinzona-Valle Morobbia; südlich (Monto Ceneri,..) davon Südalpen aus Grundebirge & Sedimetngesteine(Perm – Tertiär)

Intrusion

Eindringen von fliess fähigem Material (z. B. Magma) in bereits existierende Gesteinskörper

Kristallin

Sammelname für magmatische Gesteine, deren Mineralien bei erhöhten Temperaturen kristallisiert sind

Leventina

durch spezielle Kulminationstektonik Einblick in grossen Tiefen gelegene Bauelemente der Alpen

Listrisch

schaufelförmig nach oben gebogene Fläche

Melange

geologische Gesteinseinheit, die keine durchgängige Schichtung aufweist und aus Gesteinskörpern sehr verschiedener Größe besteht, die in einer feinkörnigen, meist stark deformierten Grundmasse liegen. bilden sich im Keil über einer Subduktionszone

Molasse

Abfolge von Konglomerate, Sandstein, Mergel, Tonschiefer & wenig Kalk. Sedimente in einem durch die sedimentäre Überlast absinkendes Vorlandbecken eingefüllt

Nummuliten

Grossforaminiferen des Palögens heute tropisches Gebiet→ flachen & warmen Küstenmeer

Ophiolith

Bezeichnung basischer bis ultrabasischer Gesteine, welche die ozeanische Kruste repräsentieren; Sammelbegriff für die Gesteinsfolge alpiner Peridotite, Gabbros, Dolerite, Spilite Teile der ozeanischen Lithosphäre , deren basische und ultrabasische Gesteinsserien im Zuge der Subduktions des Ozeanbodens auf das Festland geschoben wurden

Paläontologie

Teilwissenschaft der Geologie, die sich mit den Lebewesen der geologischen Vorzeit beschäftigt

Pelagial

bei Seen und dem Meer der uferferne Freiwasserbereich oberhalb der Bodenzone

Pelagisch

landfernen Hochseeregionen mit entsprechender Hochsee-Fauna & Flora. Die hier zur Ablagerung kommenden pelagischen Sedimente sind nur noch mittelbar vom Festland abhängig

 

proximal

ein in Bezug zu einer Sedimentationsquelle naher Ablagerungsort

Radiolarite

ein biogenes marines Sedimentgestein( unterhalb CCD) ist schichtweise aufgebaut, und es wechseln sich Lagen mit klastischem Glimmer, gelegentlichen Karbonatanteilen, Radiolarien-Skelettmaterial und organischem Pigment ab

Residuum

nichtkristallisierte Bestandteile des Magmas Rückstände, die Verwitterungen standhielten

Subsidenz

Absenkung

Tethys

Im Mesozoikum entstandenes Urmittelmeer, aus dem später durch Zusammenschub die Alpen entstanden

Transgression

Vorrücken des Meeres in Landgebiete. Die dabei vom Meer abgelagerten Sedimente liegen meist diskordant auf den darunter lagernden Schichten

Turbidit

aus einem turbulent fließenden Trübe- oder Suspensionsstrom entstandenes Gestein, das auf einen kurzzeitigen, lawinenartigen Transport- und Ablagerungsvorgang im Meer oder in einem See zurückgeht. Meist treten Turbidite nicht einzeln auf, sondern in oft mehrere 100 Meter mächtigen Schichtpaketen

Welches wichtige Konzept führte der Schweizer Geologe Amanz Gressly aufgrund seiner
Erfahrungen im Jura ein?

Wie unterscheiden sich die germanische und die alpine Trias in Bezug auf die Mächtigkeit?

Was charakterisiert die helvetischen Decken?

Welche der folgenden Argumentationen ist korrekt?

In der Erdgeschichte formierten sich zu verschiedenen Zeiten Grosskontinente aus dem
Zusammenschluss der meisten kontinentalen Lithosphärenplatten. Welche der folgenden
Aussagen trifft zu?

Was versteht man unter "sedimentärer Fazies"?