Geographie 3b: Entwicklungsländer
Wirtschaft, Umwelt und Raum: S. 131 - 140 Bevölkerung und Raum: S. 91 - 97
Wirtschaft, Umwelt und Raum: S. 131 - 140 Bevölkerung und Raum: S. 91 - 97
Set of flashcards Details
Flashcards | 16 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Geography |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 29.03.2013 / 26.04.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geographie_3b_entwicklungslaender
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geographie_3b_entwicklungslaender/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Staatlicher Protektionismus (zwei Varianten)
Schutz der eigenen Wirtschaft vor billigen Importprodukten durch:
- Einfuhrzölle
- Subventionen
Subsistenzsektor
Güterproduktion zum Eigengebrauch (meist Nahrungsmittel)
Informeller Sektor
Von der Gesetzgebung nicht erlaubte Arbeitstätigkeit. Wird aber meist mehr oder weniger geduldet, da viele Menschen nur dadurch überleben können.
Brain Drain
Verlust von Wissen und Kenntnissen infolge der Arbeitsmigration. Führt dazu, dass im betroffenen Land fähige Leute fehlen, wodurch sich die Situation verschlechtert und noch mehr auswandern.
Bruttonationaleinkommen (BNE),
Bruttoinlandsprodukt (BIP)
BNE: Das durch Waren und Dienstleistungen erworbene Gesamteinkommen aller Inländer,, auch wenn im Ausland produziert. Zentraler Einkommensindikator.
BIP: Wert aller im Inland produzierten Güter.
Kaufkraftparität
Durchschnitteinkommen in Beziehung zu den Güterpreisen (Wie viel kann man sich für sein Geld leisten). Deutlich aussagekräftiger als BNE.
Least Developed Countries (LDC), Schwellenländer (NIC; Newly Industrialized Countries)
Sozialökonomische Einteilung der Entwicklungsländer, die neben wirtschaftlichen auch soziale Kriterien berücksichtigt.
Schwellenländer: Brasilien, China, Indien, Mexiko etc.
Index des menschlichen Entwicklungsstands (HDI; Human Development Index)
Index zur Messung von Entwicklung (seit 1990 von der UNO propagiert).
Errechnet sich aus Lebensstandard (Kaufkraftparität pro Kopf), Bildung (Alphabetisierungsrate und Einschulungsanteil) und Lebenserwartung.
Entwicklungstheorien: endogene und exogene Theorien
Suchen nach den Ursachen für die heutige wirtschaftliche Lage der Entwicklungsländer.
Endogene Theorien sind der Ansicht, dass die Lage durch innere Gegebenheiten bedingt ist.
Exogene Theorien suchen die Gründe ausserhalb der Länder (Ausbeutung durch Industrieländer).
Modernisierungstheorie
Endogene Ursachen. EL bewegen sich in die gleiche Richtung wie IL, nur langsamer. Der Grund ist die höhere kulturelle Innovation der IL. Ethnozentristisch.
Kritik: Die westeuropäische Entwicklung ist einzigartig und kann nicht universell wiederholt werden. Ausserdem bietet die Theorie keine Erklärung für den Geschwindigkeitsunterschied der Länder.
Dependenztheorie
Exogene Ursachen (Kolonialgeschichte...) Das neokolonialistische Welthandelssystem ist Schuld an der grossen Abhängigkeit der EL von den IL.
Kritik: Keine Erklärung, warum die IL überhaupt die EL unterwerfen konnten. Ausserdem werden interne Missstände völlig ausser Acht gelassen.
Nenne fünf typische Merkmale für Entwicklungsländer.
- Tiefes Pro-Kopf-Einkommen
- Schwacher tertiärer Sektor
- Hohes Bevölkerungswachstum
- Hohe Arbeitslosigkeit
- Schlechtes Bildungswesen
Welche drei verschiedenen Entwicklungsstrategien gibt es?
Wachstum durch Integration in die liberale Weltwirtschaft
Entwicklung durch stärkere Integration und Ausweitung des Handels
Neue Weltwirtschaftsordnung
Mehr Rechte und Regelungen für die EL, langfristig auch eine Integration der EL in die Weltwirtschaft.
Eigenständige Entwicklung
Selektive Abkopplung von er Weltwirtschaft.
Vergleichen Sie die Aussagekraft des BNE (früher BSP), der Kaufkraftparität und des HDI.
Kaufkraftparität ist aussagekräftiger als BNE, da sie die Preise der Güter berücksichtigt. HDI ist am vielfältigsten, da auch soziale Aspekte berücksichtigt werden.
Generell haben alle Indikatoren den Nachteil, dass sie die Disparitäten innerhalb des Landes nicht darstellen. Eine Ausnahme bildet der sog. GINI-Index.
Die vier Entwicklungspolitischen Dekaden
1960er-Jahre: Trickle-down Politik
- Modernisierungstheorie (Fehlendes Know-How und Technik als Ursachen)
- Wachstumsorientiert (Bereitstellung von Kapital, Einbindung in den Welthandel)
→ Ungleiche Verteilung der Ressourcen
1970er: Grundbedürfnis-Strategie
- Dependenztheorie
- Armutsbekämpfung
1980er: Strukturanpassungsprogramme (SAP) des IWF
- Kreditvergabe --> Schuldenfalle
- Verlorenes Jahrzehnt
1990er: Nachhaltige Entwicklung
- Umwelt- und Sozialverträglichkeit von Entwicklungshilfe
- Agenda 21
Agenda 21
Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro
- Gemeinsames Lösen von Umweltproblemen und Entwicklungsproblemen
- Nachhaltige Entwicklung
- Entwicklungsländer wollen Forderungen nicht einhalten