Geographie 1B: Klimafaktoren und Klimazonen

Klima/Wetter: Klimafaktoren, Klimazonen (Kapitel 3+4)

Klima/Wetter: Klimafaktoren, Klimazonen (Kapitel 3+4)

Valentin Suter

Valentin Suter

Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 28.12.2012 / 15.07.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/geographie_1b_klimafaktoren_und_klimazonen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geographie_1b_klimafaktoren_und_klimazonen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie die 7 wichtigsten Klimafaktoren (Einflüsse, welche das Klima eines best. Ortes bestimmen)

  • Breitenlage
  • Höhenlage
  • Kontinentalität
  • Strömungen
  • Lage zu Gebirgen
  • Exposition (z.B. Hangneigung)
  • Bodenbeschaffenheit

Welche drei Klimatypen unterscheidet an in Bezug auf die Kontinentalität?

Maritimes Klima, Übergangsklima und kontinentales Klima.

Welchen Einfluss hat die Kontinentalität auf die Temperaturschwankungen eines Gebiets?

Je näher am Meer, desto geringer sind die Schwankungen zwischen Temperaturmaxima und -minima.

Wie entstehen die im SWA S. 173 speziell gekennzeichneten Auftriebswasser?

Ablandige Winde treiben das Oberflächenwasser in die offene See. Dadurch steigt kaltes Auftriebswasser an die Oberfläche.

Wie kommt es, dass verschiedene Meeresstationen auf demselben Breitengrad komplett unterschiedliche Jahresmitteltemp. aufweisen?

Warme und kalte Meeresströmungen haben einen enormen Einfluss auf die Temperatur (Atlas 173).

Warum ist die Jahresniederschlagsmenge bei maritimen Gebieten höher als bei kontinentalen?

Wasserkreislauf: Verdunstung über Meer → Transport → Niederschlag über den Landmassen

Erklären Sie, warum in Ochotsk dennoch geringer Niederschlag und hohe Temperaturschwankungen herrschen (Achtung Spezialfall!)

Die kalte Polarluft ist ungesättigt, darum wenig Niederschläge. Das Meer an der Küste ist gefroren, dient also nicht als Wärmespeicher.

Was ist das El-Nino-Phänomen?

El Nino ist eine natürliche Klimaschwankung im südlichen Pazifik, die im Schnitt alle vier Jahre auftritt. Sie hat verheerende Folgen für die ganze Welt, namentlich heftige Niederschläge, Erdrutsche und Dürre. Das Phänomen wird durch den Treibhauseffekt vermutlich verstärkt.

Bringen Sie die fünf Klimazonen in Zusammenhang mit den vorherrschenden atmosphärischen Prozessen (Druckgürtel und Winde).

In der Grafik ist ersichtlich, dass sich die fünf solaren Klimazonen aus der globalen Zirkulation ergeben.

Die fünf solaren Klimazonen sind eine Vereinfachung der Wirklichkeit, weshalb es eine genauere Unterteilung in zwölf Klimatypen gibt. Was ist der Hauptgrund für die grossen Unterschiede innerhalb ein und derselben Klimazone?

Der Hauptgrund, dass wir insbesondere in den gemässigten Breiten grosse Klimaunterschiede haben, ist die Kontnentalität. In marinen Gebieten gibt es mehr Niederschlag und weniger Temperaturschwankungen.

In welcher Hauptklimazone befinden wir uns in Europa? Welche Prozesse der globalen Zirkulation machen diese Zone aus?

Grosse Teile von Europa liegen in der gemässigten Klimazone. Es herrschen hier mehrheitlich Westwinde. Da hier die Grenze zwischen kalter polarer und warmer tropischer Luft liegt, spricht man auch von Polarfront. In dieser bilden sich häufig dynamische Tiefdruckgebiete (Zyklonen), welche aufgrund der Jetstreams östlich transportiert werden.