Geo
g
g
Kartei Details
Karten | 81 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geographie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 20.10.2014 / 21.10.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geo11
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geo11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Bogenförmige geschwungene Krümmungen eines Flusslaufs
Mäander
Wenn der Abstand zur Erosionsbasis nur noch gering ist und Talsohle mit Ablagerungen gefüllt wird entstehen:
Aufschüttungsebenenn oder Schwemmebenen
Wasserspiegel des Flusses liegt höher als Talboden
Dammfluss
ebene Talböden und steilere Böschungen
Terassental
Antezedentes Tal
Flusslauf bestand vor Gebirgsbildung. Fluss kompensiert Hebung durch Tiefenerosion. Grosse Gülle mit vil Erosionskraft
fluviale Ablagerungsformen
Schotterdecken (hochwasser), Schwemmfächer(wenig gefälle), Deltas(schemmfächer in gewässer)
Arten von Flusskorrekturen
Wasserschutzbauten, Flussregulierungen, Flusskorrekturen
vom Geltscher ausgeschliffenes halbkugelförmiges Becken
Kar
Vom Gletscher geformtes Tal
Trogtal
Zeugen einstiger Gletscher
Schliffgrenzen, Rundhöcker, Gletschermühlen
verschiedenen Arten von Moränen
Grundmoränen, Steienmoränen, Mittelmoränen, End- oder Stirnmoränen
lang gestreckter, stromlinienförmiger Hügel, der grösstenteils aus Grundmoränenmaterial besteht
Drumlin
bizarre Formen vom Gletscher hinterlassen
Erdpyramiden, Gletschertisch
fluvioglaziale Schuttfächer, die aus Moränenmatrial bestehen
Sander
Was ist ein Toteissee
vom fliessenden EIs abgespaltene Gletscherteile, unter Schutt begraben, Wenn es wegschmiltzt entsteht ein See
Am Ende des Gletschers bildete sich in der Eiszeit hinter der Endmoräne ein:
Urstromtal
Aufgrund der Gletscher hat Europa heute feinkörniges und mineralienreiche Böden. Wegen:
Löss
was macht Mineralien aus
Kommen in Natur vor, homogen, idr. Kristallinen Aufbau oder amorph, anorganisch
Physikalische Eigenschaften von Mineralien
Härte, Spaltbarkeit, Glanz, Farbe, Dichte, Magnetismus, Säuselöslichkeit
Sauerstoff und Silicium =
Silikat
Sauerstoff und Metall
Oxide
Metall und Nichtmetall
Halogenide
Kalzium, Magnesium, Kohlestoff und sauerstoff
Karbonate
Schwefel +...
Sulfite und Sulfate
Elementare Metalle
Gold Silber Diamant
Gesteine
Aggregate (Gemische) von Mineralien
Wasser im Magma wird
Fluid
Wenn Magma langsam abkühlt entstehen folgende Gesteine
Plutonite
Wenn Magma schnell kühlt entstehen folgende Gesteine:
Vulkanite
spreading zone welche Gesteine
Austrettende Magma - Basalt, Vulkanit, - Magmakammer - Gabbro, Putonit
Subduktionszone weshalb säurehaltige Magma udn welche Gesteine
fraktionierte Kristallisation, kieselsäurehaltiger, Kruste=Granit, Plutonit, Oberfläche=Bimsstein, Vulkanit
Abgelagertes Material wird von immer neuen Schichten überdeckt, durch Druck und Temparatur und chem Bedingungen verändern sich. Sedimente werden physikalisch verändert. Fachausdruck:
besteht aus
Diagenese, Kompaktion und Zementation
Wie sieht man dass es Sedimentgesteine sind:
Schichten, Fossilien und Ablagerungsstrukturen
Arten von klassischen Sedimenten durch mechanische Verwitterung
Brekzie und Konglomerat
Chemische Sedimente:
Karbonate, Gibs, Anhydrit, Steinsalz, Abraumsalze/Edelsalze
Biogene Sedimente
Hornstein, Kohle, Erdöl und Karbonatgesteine
Verschiedene Arten Kohle
Torf, Braunkohle, Steinkohle, Antrazit
Aussehen und Merkmale eines Sedimentgesteins
Fazies
Mischgesteine von Kalk und Tonsteinen
Mergel
Umwandlung von Steinen aufgrund Druck Temparatur
Metamorphe Gesteine