Geneigtes Dach
Spengler EFZ
Spengler EFZ
Kartei Details
Karten | 106 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 10.05.2015 / 07.02.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geneigtes_dach
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geneigtes_dach/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was für Lasten wirken auf ein Dach ?
Eigengewicht
Windruck und Windsog
Schnee
Von welchen Einflüssen ist die Eindeckungsart abhängig ?
Lage
Grösse und Nutzung des Gebäudes
Dachform
Dachneigung
örtliche Bauvorschriften
Architektur
Welche Funktion hat die Eindeckung ?
Schutz gegen Schnee, Regen, Sonne etc.
Schutz gegen Brand
Welche Funktion hat die Dampfbremse ?
Sie verhindert schädliche Kondenswasserbildung von Innen, in der Dachkonstruktion.
Welche Funktion hat der Belüftungsraum zwischen Unterdach und Wärmedämmung ?
Führt die warm-feuchte Innenluft ab und hält somit die Wärmedämmung trocken.
Welche Funktion hat das Unterdach ?
Schützt die Isolation vor Staub, Wind, Regen, Schnee und Rückschwellwasser.
Welche Funktion hat die Belüftungsebene zwischen Eindeckung und Unterdach ?
Führt Wärme und Feuchtigkeit, sowie Kondens von Innen ab.
Nennen Sie verschiedene Eindeckungsarten.
Strohdächer, Schindeldächer, Steinplatten, Naturschieferdach, Ziegeldächer aus Ton, Ziegeldächer aus Beton, Metalldächer
Welche drei Unterdachkonstruktionen unterscheidet die SIA 232 (Geneigte Dächer) ?
Unterdach normale Beanspruchung = dicht gegen frei abfliessendes Wasser.
Unterdach erhöhte Beanspruchung = dicht gegen Stauwasser bis 50 mm Höhe.
Unterdach ausserordentliche Beanspruchung = dicht gegen Stauwasser von über 50 mm Höhe.
Welche Funktion hat die Tragkonstruktion ?
Die Tragkonstruktion übernimmt die Eigen- und Nutzlasten.
Welche Funktion übernimmt die Rauminnenverkleidung ?
Sie schützt die Dampfbremse und die Wärmedämmung vor Beschädigung und verschönert den Wohnraum. Evtl. auch als Wärmespeicher und als Brandschutz.
Welche Wärmeschutzarten unterscheiden wir ?
Winterlicher Wärmeschutz = Hohe Luftfeuchtigkeit, hoher Wärmedurchlasswiderstand der Wärmedämmung, günstiges Diffusionsverhalten
Sommerlicher Wärmeschutz = genügend grosse Belüftungsräume, gute Wärmeträgheit, Wärmespeicherfähigkeit
Für die Berechnung der 2. Belüftungshöhe, zwischen Wärmedämmung und Unterdach, benötigt es welche Angaben ?
Sparrenlänge
Dachneigung
Was für Angaben braucht es für die Berechnung der Konterlattenhöhe ?
Sparrenlänge
Bezugshöhe (m über Meer)
Dachneigung
Die Abmessung der Dachlatte ist von welchen Kriterien abhängig ?
Bedachungsmaterial
Sparrenabstand
Lage des Gebäudes
Nennen Sie Schiefergrössen in cm.
60 x 40 cm (Höhe x Breite)
40 x 40 cm
40 x 30 cm
30 x 30 cm
30 x 20 cm
Welche Ziegelform aus Beton kennen Sie ?
"Redland" Betonziegel Flach
"Redland" Betonziegel Pfannenziegel
Was für Ziegel aus Ton kennen Sie ?
Biberschwanzziegel
Muldenziegel
Pfannenziegel
Flachziegel
Wie werden Dachziegel verlegt oder befestigt und nennen Sie die Masse des Werkstoffes.
Die Ziegel werden bei der Dachlatte eingehängt.
Grösse: 24 x 48 mm oder 30 x 60 mm
Welche Aufgabe haben freihängende Rinnen zu erfüllen ?
Nach SIA-Norm 234
Das Dachwasser auffangen und ordentlich abzuleiten.
Was für Eigenschaften sollen freihängende Rinnen aufweisen ?
- Rinnen müssen begehbar sein.
- Rinnen müssen stabil sein (Rinnenbriden oder Wulststab).
- Rinnen müssen ein Gefälle von 0.5 - 1.0 % aufweisen und überlaufsicher montiert sein.
- Rinnen sollen als natürliche Blitzschutz-Fangleitung benützt werden können.
Nennen Sie die Masse einer halbrunden freihängenden Rinne (Abw., Höhe und Wulst).
Abw. = 200, 250, 330, 400 mm
Breite = 90, 120, 150, 180
Höhe = 50, 65, 90, 110 mm
Wulst = 16, 18, 20, 22 mm