Gehirnanatomie

EF Gehirn und Geist

EF Gehirn und Geist


Fichier Détails

Cartes-fiches 51
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Autres
Crée / Actualisé 14.05.2015 / 31.03.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/gehirnanatomie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gehirnanatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zentralnervensystem

ZNS, Nerven des Gehirns und des Rückenmarks

Nerv

Bündel von Axonen, dient der Erregungsleitung

afferent

ankommend, Information erhalten

efferent

wegführend, Information weiterleiten

motorisch

von ZNS zu Körper, im Rückenmark eher ventral gelegen

sensorisch

von Sinneszellen zu ZNS, im Rückenmark eher dorsal gelegen

exitatorisch

stimulierend, Aktionspotential verstärkt

inhibitorisch

hemmend, weniger Aktionspotential

6 Regionen des ZNS

1. medulla oblongata (verlängertes Rückenmark)

2. Pons (Brücke)

3. Mesencephalon (Mittelhirn)

4. Diencephalon (Zwischenhirn)

5. Cerebellum (Kleinhirn)

6. Telencephalon (Grosshirn, Endhirn)

Ventrikelsystem

mit ca 150ml gefüllte Cerebrospinalflüssigkeit, mechanische und chemische Schutzfunktion, konstantes Millieu, Auftrieb und damit verbundene Gewichtsreduktion, Entfernung von schädlichen Substanze, aus Neuralrohr entstanden, 

Rückenmark

medulla spinalis, BILD

Pyramidenbahn

Tractus corticospinalis (motorisch)

Grosshirnrinde - Hirnstamm - Medulla oblongata

innerviert Motoneuronen des Vorderhorns

-Feinmotorik

-Kontrollfunktion über synaptische Prozesse im Rückenmark

 

Tractus spinothalamicus

Spinalnerven - Thalamus (Zwischenhirn) - von dort Impuls zu sensibler Grosshirnrinde (weitere Verarbeitung)

- Druckempfindung

- Tastempfindung

- Temparaturempfindung

- Schmerzempfindung

verlängertes Rückenmark

medulla oblongata

mit: 

- Tractus corticospinalis (Pyramidenbahn)

- Tractus spinothalamicus

- Olivenkernkomplex

- Formation reticularis

Unterschied Nerven - Trakte

Nerven: PNS

Trakte: ZNS, Verbindungen innerhalb des Gehirns

Olivenkernkomplex

in der medulla oblongata

- Bewegungskoordination (steht in Kontakt mit Kleinhirn)

- wichtiges Glied in der Kette, die für die Koordination und Feinabstimmung von Präzisionsbewegungen entscheidend ist.

Afferenzen: Rückenmark (T. spinooliviaris), Mesencephalon ( nucleus ruber), motorischer Teil der Grosshirnrinde

Efferenzen: Information wird hauptsächlich ans Kleinhirn weitergeleitet

Formatio reticularis

Kerne der medulla oblongata werden hier zusammengefasst

- Regulierung des Schlaf-Wach-Rythmus

- emotionale Wirkung sensorischer Reize ans limbische System weitergeben

- überlebenswichtige Reflexe; Atmen, Schlucken, Husten, Niesen, Erbrechen, Herz-Kreislauf

- Grundmotorik: Körperhaltung

Brücke

Pons, Teil des Mittelhirns (Mesencephalon)

ventrale Basis und dorsale Brückenhaube

Schlagader (Versorgung des Gehirns mit Blut)

- Durchgangsstation verschiedener Bahnen (z.B Hörbahn)

Kleinhirn

Cerebellum

- Bewegungsabläufe lernen, koordinieren, abstimmen

funktionelle Gliederung:

   Vestibocerebellum

   Spinocerebellum

   Pontocerebellum

Vestibocerebellum

erhält Informationen von Innenohr

- Gleichgewicht

- Haltung

- Gang

- Blickmotorik

Pontocerebellum

Afferenz von Kernen aus Pons

- Planung und Feinabstimmung von Willkürmotorik und Zielmotorik

Spinocerebellum

Afferez vom Rückenmark, besteht vorwiegend aus Vrmis

- Ausführung von Bewegungen

- Bewegungskontrolle

Mittelhirn

Mesencephalon

mit: Vierhügelplatte, Mammilarkörper, Nucleus ruber, Substantia nigra (Mickey Mouse), Formatio reticularis (auch in medulla oblongata), Colliculi inferiores, Colliculi superiores

Nucleus ruber

Mitte des Mesencephalon ( Augen der Mickey Mouse)

Schaltstelle im motorischen System, nicht pyramidale Bahn im Rückenmark

substantia nigra

im Mesencephalon (Augenbrauen der Mickey Mouse), Kerngebiet, viel Melanin (schwarzes Pigment)

- Verschaötungssystem von Hirnzellen, die Bewegungsimpulse kontrollieren

- eng mit limbischen System verbunden

Colliculi superiores

im Mittelhirn

obere zwei Hügel der Vierhügelplatte

- willkürliche und reflektorische Augenbewegung

Colliculi inferiores

im Mittelhirn

untere zwei Kerne der Vierhügelplatte

- Verschaltung von Fasern der Hörbahn

Zwischenhirn

Diencephalon

Gliederung:

   Epithalamus (mit Epiphyse)

   Thalamus

   Subthalamus

   Hypothalamus (mit Hypophyse)

Thalamus

im Diencephalon, im Zentrum des Diencephalons, zwischen den 3.Seitenventrikeln

setzt sich aus vielen Einzelkernen zusammen,

- leitet fast alle sensiblen Erregungen in Grosshirnrinde weiter (sensorisch und motorische Funktionen)

graue Substanz

in der grauen Substanz befinden sich hauptsächlich die Zellkörper der Neuronen.

weisse Substanz

in der weissen Substanz befinden sich Axone der Neuronen

Hypothalamus

im Diencephalon, schliesst ventral an den Thalamus an.

mit Hypophyse

vorallem vegetative Funktionen, steuert vegetatives Nervensystem und endokrines System (Hormone):

- Regulation der Körpertemperatur

- Regulation des Wasserhaushaltes

- Regulation der Nahrungsaufnahme

- Beeinflussung des Sexualverhaltens

- Lernvorgänge, Gedächtnisbildung

-

Hypophyse

im Diencephalon (Hypothalamus)

besteht aus Hinterlappen (Neurophyse) und Vorderlappen (Adenophyse, produziert hauptsächlich Hormone und gehört nicht wirklich zum ZNS)

Grosshirn

Endhirn, Telencephalon

mit: Basalganglien (Schweifkern, Muschel), limbisches System

- Willkürbewegungen

- analysiert sensorische Eingänge

- kognitive Prozesse (Lernen, Sprechen, Problemlösen)

Spalte

Fissura

Furche

Sulcus

Windung

Gyrus

Basalganglien

funktionelle Einheit

mit: Schweifkern, Muschel, Globus pallidus, Nucleus subthalamicus, Substantia nigra

Schweifkern

nucleus caudatus

 

Muschel

Putamen

Im Zentrum des Schweifkerns und bildet mit ihm zusammen den Streifenkörper