GEESHICHTÄÄ . ÄÄGiPTEN
ÄÄGIIPTEN =D
ÄÄGIIPTEN =D
Kartei Details
Karten | 58 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 04.01.2011 / 31.07.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/geeshichtaeae_aeaegipten
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/geeshichtaeae_aeaegipten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
ägyptischer könig (pharao) um 1300 vor Chr.
Tutanchamun
so nennt man die schriftzeichen der ägypter (mehrzahl)
Hieroglyphen
hauptstadt des alten ägyptens, am unteren nil gelegen
Memphis
altägyptischer gott der fruchtbarkeit, auch totengott
Osiris
zwei felsentempel, davor riesige steinfiguren von ramses 2.
Abu Simbel
altes reich der pharaonen, heute republik in nordostafrika
Ägypten
schreibblätter, die die ägypter damals herstellten (pflanze hiess ebenso)
Papyrus
gewaltige bauten bei giseh zu ehren der pharaonen (mehrzahl)
Pyramiden
sonnengott der ägypter, als höchstes wesen verehrt
Re
name ägyptischer könige, zu ehren des 2. abu simbel
Ramses
so nennt man die vor verwesung geschützten leichname der ägypter (mehrzahl)
Mumien
sonnengott der ägypter, als höchstes wesen verehrt
Aton Re
ägyptische stadt in der nähe der bekanntesten pyramiden
Giseh
tal nahe der ehemaligen stadt theben mit mehreren königsgräbern
Tal der Könige
verfahren, mit dem die ägypter die leichname vor der verwesung schützten
Einbalsamierung
staatdaufbau -> pharao
- alleiniger Gesetzgeber
- oberster Richter
- erteilt Befehle
staatsaufbau -> schreiber, priester
- sorgen für die Durchsetzung der Befehle
staatsaufbau -> kaufleute
- Kaufleute
staatsaufbau -> handwerker, bauern, arbeiter
- rechtlos
- vom Wohlwollen des Pharao anhängig
Den ........ lieferte die ............., eine drei bis vier Meter hohe, ............ Pflanze.
Man schnitt die ...... in Stücke und .......... sie. So schälte man das .... heraus und zerlegte es in schmale ........ .
Den Rohstoff lieferte die Papyrusstaude, eine drei bis vier Meter hohe, schilfartige Pflanze. Man schnitt die Stengel in Stücke und entrindete sie. So schälte man das Mark heraus und zerlegte es in schmale Streifen.
Diese legte man ..... nebeneinander und .... ........ eine zweite ....... .
Mit einem ........ wurde das .... so lange ......., bis der ............ die beiden Schichten .... .
Diese legte man flach nebeneinander und quer darüber eine zweite Schicht. Mit einem Schlegel wurde das Mark so lange geklopft, bis der Pflanzensaft die beiden Schichten band.
Die ........ Blätter wurden ........., an den Rändern ........... und zu langen ........ .............., die man um ein ........ rollte.
Die fertigen Blätter wurden geglättet, an den Rändern beschnitten und zu langen Streifen zusammengeklebt, die man um ein Stäbchen rollte.
Es gibt keine ........... ...............; man muss nur so ........., dass der ..... versteht, was man ..... .
Es gibt keine festgelegte Rechtschreibung; man muss nur so schreiben, dass der Leser versteht, was man meint.
Was durch ........... nicht ........... werden konnte, wurde durch ........... und ........... ausgedrückt. ........... waren ........... . Da die .......... Schrift keine ...... kannte, konnte eine ..... von ........... mehrere Bedeutungen haben.
Was durch Bildzeichen nicht dargestellt werden konnte, wurde durch Lautzeichen und Deutzeichen ausgedrückt. Lautzeichen waren Konsonanten. Da die ägyptische Schrift keine Vokale kannte, konnte eine Folge von Lautzeichen mehrere Bedeutungen haben.
Der richtige .... ergab sich aus dem ........... .
Der richtige Sinn ergab sich aus dem Deutzeichen.
Die ägyptische Schrift ist eine Kombination von ?
Bildzeichen, Deutzeichen und Lautzeichen
Was bedeuten Bildzeichen?
Das was sie darstellen.
........... wie ,,sitzen", ,,schlafen", ,,tragen" verdeutliche ein ...., der diese ........... ausführte.
Tätigkeiten wie ,,sitzen", ,,schlafen", ,,tragen" verdeutliche ein Mann, der diese Tätigkeiten ausführte.
Glauben die Ägypter an ein Weiterleben nach dem Tod ?
Die Ägypter und der Tod
Nach dem Glauben der Ägypter konnte die Seele nur weiterleben, solange auch der Körper erhalten blieb. Deshalb mumifizierten und schützten sie so vor Verwesung.
Das irdische Dasein ist nur das Vorspiel eines jenenseitigen, ewigen Lebens.
Pyramiden sind:
Schon zu ...... seiner Regierung liess sich der ...... in den ersten Jahrhunderten des ..... Reiches (~ 2550 v. Chr.) eine gewaltige .......... bauen: die ........ .
Schon zu Beginn seiner Regierung liess sich der Pharao in den ersten Jahrhunderten des Alten Reiches (~ 2550 v. Chr.) eine gewaltige Grabstätte bauen: die Pyramide.
PYRAMiDE FACTS
- jahrzehntelange Bauzeit
- Transport Hunderttausender von behauenen Steinquadern aus den Steinbrüchen im Süden
- Meisterleistung bezüglich Technik und Verwaltung: weder Kran noch Rad oder Flaschenzug bekannt, keine Zugtiere; Organisation der Unterbringung, Verpflegung und Bekleidung vieler Tausend Menschen
Ob die ......... tatsächlich nur als ........... der Pharaonen dienten oder ob sie auch für ............. Beobachtungen und ............. Berechnungen benutzt wurden, bleibt bis ..... unklar.
Ob die Pyramiden tatsächlich nur als Grabstätte der Pharaonen dienten oder ob sie auch für astronomische Beobachtungen und mathematische Berechnungen benutzt wurden, bleibt bis heute unklar.
Was ist die Nilschwelle und wann wiederholt sie sich?
Die Nilschwelle ist die Ansteigung des Wassers im Nil. Sie wiederholt sich jedes Jahr zur praktisch gleichen Zeit.
Wieso war die Nilschwelle für die Bauern wichtig?
Damit sie Aussaat und Erntezeit genau bestimmen konnten.
Jääqhiiptish' qaaLeNdaar
Nach ihren Beobachtungen berechneten sie das Sonnenjahr mit 365 Tagen. Dieser Zeitrau wurde in Monate und Jahreszeiten gegliedert.
Was verwischte jede Überschwemmung ?
Die Grenzen der Äcker.
Das ............ Land musste jedes ... mit .... und .... neu vermessen werden. Daraus ........... sich eine ......... ....., die die ........ später ......... (Landvermessung) nannten.
Das verschlammte Land musste jedes Mal mit Fuss und Elle neu vermessen werden. Daraus entwickelte sich eine besondere Kunst, die die Griechen später Geometrie (Landvermessung) nannten.
Was weist du über Hieroglyphen?
Hieroglyphen ist ein griechisches Wort. (Herodot). Hieroglyphen ist die Bildschrift der Ägypter, deren Geheimnis auf der Verbindung von Bildzeichen, Lautzeichen ohne Vokale und Deutzeichen beruht. Man schrieb sie auf Papyrus.