LK zu Gebäudeunterhalt

Lernkartei zum Thema Gebäudeunterhalt von Mietliegenschaften gemäss Wegleitung zur Prüfung Immobilienbewirtschaftung (Code nlkme2015) gemäss Lernziele der Wegleitung. Nur teilweise Nummeriert und nicht abgeschlossen.

Lernkartei zum Thema Gebäudeunterhalt von Mietliegenschaften gemäss Wegleitung zur Prüfung Immobilienbewirtschaftung (Code nlkme2015) gemäss Lernziele der Wegleitung. Nur teilweise Nummeriert und nicht abgeschlossen.


Set of flashcards Details

Flashcards 66
Students 67
Language Deutsch
Category Technology
Level Other
Created / Updated 29.08.2015 / 05.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/gebaeudeunterhalt12
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gebaeudeunterhalt12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann erfällt der Anspruch auf Mängelbehebung?

- Ablauf Fristen

- bei Formfehlern

- Mängelrüge nicht an offiziellen Vertragspartner

- Firma in Konkurs

Mit welchen drei Verfahren können die Baukosten ermittelt werden?

 

- Volumenberchnung gemäss SIA 116/416

- Flächenberechnung SIA 416

- EKB (Elementkostenberechnungen)

F 4517; Wie sind die Miter vor einer bevorstehenden Sanierung zu informieren?

 

- Erste Information schriftlich mit Einladung zur mündlicher Projektvorstellung

- Frühzeitige Information ist wichtig

 

F 4517; Über was soll an einer Mieter Info-Veranstatlung betreffend Sanierung der Liegenschaft informiert werden?

- Projektumfang in Art und Grösse

- Was (Bauteile) und Wer (Mieter) ist betroffen

- Zeitlicher Ablauf

- Allfällige Profisorien

- Mietzinsveränderungen

Auf was ist in der Bauabschlussphase besonders zu achten:

- Vorinformation der Mieter

- Abnahmeprotokolle

- Gebäudedokumentation

- Allenfalls eine Anerkennung durch Geschenke (bewirkt oft kleine Wunder)

- Garantieablauf

Wie lauten die Fristen für die Garantie nach OR und nach SIA 118?

OR 371   Mägelanzeige SOFORT   Garantie beträgt 5 Jahr, Beweislast beim Bauherr

SIA 118  Mängelanzeige innner 2 Jahren Beweislast beim Unternehmer, anschliessend bis 5 Jahr beim Bauherr, Anzeige sofort und für bewusst herbeigeführte Mängel 10 Jahre (man muss dem Unternehmer beweisen können, dass er es Arglistig machte, was fast unmöglich ist).

Mit welchen drei "Systemen" kann eine Kostenschätzung eines Bauvorhabens frühzeitig getätigt werden?

  1. Volumenberechnung nach SIA 116 / SIA 416
  2. Flächenberechnung nach SIA 116
  3. Elementkostenberechnung nach (EKB)

Die Basis bildet immer Vergleichswerte und bezieht sich auf bestimmte Teile der Anlagekosten!

Wie erfolgt die Kostenermittlung mittels der Volumenberechnung nach SIA 116?

Dabei wird das Volumen des Gebäudes berechnet. Anschliessend nach Art des Gebäudes und Koplexität eingeteilt und anschliessend erfolgt die Berechnung mittels eines Preises pro m3 Bauvolumen

Wie werden die Kosten bei der Berechnung nach der Gebäudefläche nach SIA 116 ermittelt?

Dabei wird die Fläche des Gebäudes berechnet. Anschliessend nach Art des Gebäudes und Koplexität eingeteilt und anschliessend erfolgt die Berechnung mittels eines Preises pro m2 Gebäudefläche.

F 4524; Wie werden die Kosten eines Bauvorhanbens nach EKB ermittelt?

Das Bauvorhaben wir unterteilt in:

  • Grundmengen (Grundstück, Volumen, beheitzte Flächen usw...)
  • Makroelemente (Aussenwände, Dächer, Haustechnik, Ausbau usw..)
  • Elementgruppen (Rohbau, Ausbau, Ausstattung, Baunebenkosten etc...)

Anschliessend werden die Kosten für die einzelnen Elemente ermittelt und zusammengerechnet.

F 4529; Von welchen Kostengenauigkeiten kann bei den verschiedenen Projektphasen ausgegangen werden?

Vorprojekt: Grobkostenschätzung +/- 25%  Kostenschätzung +/- 15%

Projektphase: Detailierter Kostenvoranschlag +/- 10%

Ausführungsphase : +/-0 hier sollten die Kosten klar und definiert sein!

Wie wird das Architektenhonorar bei einem Bauprojekt ermittelt?

Das Honorar wird anhand von Prozentualen Faktoren auf den einzelnen Leistungen berechnet:

z.B. Vorprojekt 9%

Bauprojekt 21% usw.

Die Prozentangaben beziehen sich immer auf die entsprechenden Baukosten.

Welches sind die wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung ob ein Gebäude ersetzt oder saniert werden soll?

- Wirtschaftlichkeit

- Ausnutzung (Reserven bei der Ausnutzung?)

- Nutzungs- Nutzerstrukturen (sind sie noch Zeitgemäss und geeigent?)

- Finanzeriung

- Eigenmittel usw......

Welche beiden Offertenarten / Angebotsarten gibt es?

- Unternehmerofferte (Individuelles Angebot durch eine Unternehmer)

- Ausschreibungsofferte (Angebot auf Basis eines einheitlichen Leistungsverzeichnisses)

Welches sind die Vor- beziehungsweise die Nachteile der beiden Offertarten?

Unternehmerofferten:       Vorteil                           Nachteil

                                         Einfach einzuholen       Schwer vergleichbar

                                         Neue Vorschläge          grosse Preisdiffernezen möglich

Ausschreibung:

                                        Gut Vergleichbar           grosser Aufwand bei der Erstellung des DEVI

                                        Preise meist besser      fehlende Positionen auf dem DEVI führen zu Mehrkosten

Welche Verfahren bei der Submission gibt es bei der öffentlichen Hand?

  • Offene Verfahren ab 250'000 (alle Anbieter können Angebot einreichen)
  • Selektives Verfahren ab 250'000 (Anbieter werden selektiert und angeschrieben)
  • Freihändiges Verfahren unter CHF 100'000 Material oder 150'000 Dienstleistung (Auftraggeber sucht Anbieter selbst aus)
  • Einladungsverfahren unter 250'000

F 4508; Bei welchen Bauteilen ist allenfalls ein Servicevertrag vorgeschrieben?

  • Aufzug
  • Brandmeldeanlage
  • Sprinkler

F 4508; Bei welchen Bauteilen ist allenfalls ein Servicevertrag versicherungstechnisch auch noch sinnvoll?

Z.B. Bei Garagentoren und bei allen Anlagen bei welchen Personenschäden möglich sind.

F 4506: Wie hoch ist die Lebensdauer nach der Pritätischen Lebensdauer-Tabelle für:

  • Farbanstrich an Wänden
    • Dispersion
    • Acryl + Kunstharz

  • 8 Jahre
  • 15 Jahre

F 4506: Wie hoch ist die Lebensdauer nach der Pritätischen Lebensdauer-Tabelle für:

  • Tapeten
    • Raufaser (Normale Tapeten)
    • Gute Qualität (abwaschbar)
    • Glasfasertapeten

  • 10 Jahre
  • 15 Jahre
  • 20 Jahre

F 4506: Wie hoch ist die Lebensdauer nach der Pritätischen Lebensdauer-Tabelle für:

  • Türen:
    • Einfache Presspan + Kunstharzbelegt
    • Holz Massiv, Metall

  • 25 Jahre
  • 30 Jahre

F 4506: Wie hoch ist die Lebensdauer nach der Pritätischen Lebensdauer-Tabelle für:

Schlösser

30 Jahre

F 4506: Wie hoch ist die Lebensdauer nach der Pritätischen Lebensdauer-Tabelle für:

  • Böden:
    • PVC, Lino, Gummi
    • Laminat / Klickparkett
    • Parkett

  • 20 Jahre
  • Schlechte, mittlere, gute Qualität 10, 15 25 Jahre
  • 40 Jahre (ca. 6xSchleifbar)

F 4506: Wie hoch ist die Lebensdauer nach der Pritätischen Lebensdauer-Tabelle für:

  • folgende Küchengeräte:
  • Kühlschrank, Dampfabzug
  • Backofen, Kochherd, Geschirrspüler, Arbeitsflächen aus Kunstharz
  • Arbeitsflächen aus Glas, Stein, Chromstahl

  • 10 Jahre
  • 15 Jahre
  • 25 Jahre

F 4506: Wie hoch ist die Lebensdauer nach der Pritätischen Lebensdauer-Tabelle für:

  • Bad, Nassstellen:
    • Emaillierungen
    • Lavabo, WC usw > Keramik
    • Waschmaschine und Tumbler

  • 20 Jahre
  • 35 Jahre
  • 15 Jahre

F 4506: Wie hoch ist die Lebensdauer nach der Pritätischen Lebensdauer-Tabelle für:

Sonnenstoren (Stoff)

15 Jahre