GEA

Elektrische Antriebe

Elektrische Antriebe


Kartei Details

Karten 103
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 05.12.2013 / 03.07.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/gea
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gea/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum werden Schleifringmotoren mit grosser Leistung mit einer Kurzschluss- und Bürstenabhebevorrichtung versehen?

Damit keine Verluste in den Anlasserleitungen entstehen, die Bürsten nur wenig abgenutzt werden und der Motor zu weniger Störungen neigt

Welche Vorteile haben Asynchronmotoren mit Schleifringläufern?

Sie ermöglichen sanften Anlauf bis zum Kippmoment und Begrenzung des Anzugstromes. Die Drehzahl ist in weiten Grenzen einstellbar

Anwendungen von Asynchronmotoren mit Schleifringläufern

Grosse Maschinen, die grosses Anzugsmoment, bei kleinem Anzugsstrom verlangen (Hebezug, Kran, Wasserwerkpumpen, Steinbrecher)

Weshalb müssen Kurzschlussläufermotoren mit einem Anlassverfahren gestartet werden?

Vor allem bei Drehstrommotoren mit Rundstabläufer treten sehr hohe Anlaufströme auf. (4.5 - 8 x I Nenn)

Wo ist festgelegt, welche Motoren mit einem Anlassverfahren gestartet werden müssen?

Werkvorschrift

NIN

Nennen Sie die 8 Gebräuchlichen Anlassverfahren von Drehstrommotoren

Direkt

Stern - Dreieck

El. Sanftanlauf

Start mit FU

Start mit Anlauftransformator

Statoranlasser mit Widerständen oder Drosselspulen

Anlauf durch Widerstände im Rotorkreis

KUSA Schaltung

Für welche Motoren und Anwendungen ist direktes Einschalten erlaubt?

Bis 1.4 kW (Einphasenw.) oder 5kW (Dreiphasenw.) nicht zu häufiges Schalten

Nach welchen zwei Anlassverfahren werden aktuell bei grösseren Neuanlagen eingesetzt?

Stern - Dreieck

El. Sanftanlauf

Was wird beim Stern / Dreieck Anlauf Reduziert und wie viel?

Der Anlaufstrom und das Anlaufmoment wird auf 1/3 reduziert

Was ist bei den Angaben auf dem Typenschild zu beachten?

Die kleinere angegebene Spannung ist immer die Strangspannung, die der Motor benötigt damit er Nennleistung abgeben kann. Es ist die Schaltung (Stern oder Dreieck) zu wählen, die dem Motor die erforderliche Strangspannung liefert.

Nennen Sie drei Möglichkeiten um den Stern / Dreieck-Anlauf zu steuern

Dauerkontaktsteuerung mit spez. Stern-Dreieckschalter

Impulskontaktsteuerung mit drei Schützen und einem Zeitrelais

SPS mit drei Schützen

Welcher Nachteil hat ein Stern-Dreieck Anlauf gegenuüber einem elektronischem Sanftanlauf

Beim Ein- und Umschalten kommt es zu unerwünschten elektrischen und mechanischen Stossbelastungen

Wie arbeitet ein elektronischer Sanfanlauf?

Regelt während dem Anlauf die Motorenspannung mit Halbleitern so, dass sie bei begrenztem Anzugsstrom allmählich ansteigt

Was kann beim Sanstanlauf eingestellt werden?

Der Grenzstrom (I Gr)

Was ist beim Einsatz von einem Sanftanlasser zu berückwsichtigen?

Die Spannungsreduzierung wärhend der Anlaufphase führt zu einer quadratischen Drehmomentreduzierung

Für welche Lasten sind Sanftanlasser besonders geeignet

Für Lasten mit quadratischem Drehzahl-Drehmomentverlauf wie Pumpen und Lüfter

Welchen Nachteil haben Sanftanlasser

Die gesteuerten Halbleiter verursachen Netzrückwirkungen

Was versteht man bei den Anschlussarten unter einem "In-Delta" oder "Inside-Delta" Anlschluss?

Der Sanftanlasser wird in die Dreieckschaltung des Motors geschaltet

Wo liegt der Sanftanlasser Preislich?

zwischen Stern - Dreieck und DU

Wie kann die Drehzahl bei einem Asynchronmotor verändert werden?

Stufig über die Polpaarzahl

Stufenlos über die Frequenz oder Spannung

Nennen Sie die vier Hauptbestandteile von Frequenzumrichter

Gleichrichter

Zwischenkreis

Wechselrichter

Steuerelektronik

Was sind MOS-FET's und IGBT's?

MOS-FET --> Unipolarer Transistor

IGBT --> Insulated-Gate-Bipolar Transistor

Was bedeutet die Abkürzung PWM?

Puls-Witen-Modulation

Ab welcher Motorennennleistung ist ein Anlassverfahren erforderlich?

Einphasenw. 1.4kW

Drehstromm. 5kW

Welche Aufgabe hat die Steuerelektronik in einem Frequenzumrichter?

Die Halbleiter des Frequenzumformers zu steuern und den Datentausch mit der Peripherie zu ermöglichen

Wo können Sanftanlasser nicht eingesetzt werden?

 

Da Sanftanlasser nur die Motorspannung nicht aber die Frequenz regeln können, eignen sie sich nicht, wenn grosse Anlaufmomente erforderlich sind

Was ist ein PWM-Umformer?

Ist ein Spannungszwischenkreis-Umformer.

Er bildet aus einem Drehspannungssystem mit variabler Frequenz eine Amplitude

Was passiert mit der im Bermsbetrieb gewonnenen Energie?

Sie wird in einem mit einem Transistor zugeschalteten Widerstand in Wärme umgewandelt

Wie viele Industriemotoren laufen weltweit?

20 Millionen

Wie gross ist der Anteil der Antriebstechnik am industriellen Stromverbrauch Weltweit?

633.3TWh

Welches sind die grössten industriellen Stromverbraucher?

Kompressoren, Verdichter, Förderbänder, Rühr-und Mahlwerke, Pumpen, Heizungen, Lüftungen, Klimatisierung

Welchen Anteil können Frequenzumformer zum Energiesparen beitragen?

90% Energiesparpotenzial

Mit was werden die restlichen 10% beim Energiesparen realisiert?

Mit Energiesparmotoren

Welchen Anteil hat der Kaufpreis bei einer elektrischen Maschine an den während einer Betriebsdauer von 2000h pro Jahr in 10 Jahren anfallenden Kosten?

3% der Gesamtkosten

Um wie viel konnte die Verlustleistung bei der jüngsten Generation der Energiesparmotoren bei einer Leistung von 1,1kW gegenüber konventionellen Motoren gesenkt werden?

45% von 77 auf 84% Wirkungsgrad

Welches Metall wird bei Energiesparmotoren für die Leiter im Rotor verwendet?

Kupfer

Für welchen Leistungsbereich gibtes elektrische Antriebe?

Miktrowatt- bis Megawattbereich

In welche zwei Ebenen kann ein typisches elektrisches Antriebssystem eingeteilt werden?

In Leistungsebene und Signalverarbeitung

In welchem Teil von einem elektrischen Antriebssystem fliesst die Energie?

In der Leistungsebene fliesst die Energie vom Netz zur Antriebsmaschine

In welchem Teil von einem elektrischen Antriebsystem fliessen die Informationen?

In der Signalverarbeitung