.
Set of flashcards Details
Flashcards | 11 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 15.03.2014 / 27.10.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gaschromatographie_gc
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gaschromatographie_gc/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Bestandteile einer Gaschromatographie:(Vergleich zur DC)
1. mobile Phase
GC: Inertgas DC: Fließmittel
2. Probeneinspeisung
GC: Injektionseinheit DC:-
3. Probe
GC: Spritze DC: Auftagungspunkt
4. stationäre Phase
GC: Röhre DC: DC-Karte
5. Beschleunigung
GC: Ofen DC:-
6. Detektor
GC: Wärmeleitfähigkeitsdetektor DC:-
7. Dokumentation
GC: Computer/Schreiber DC:-
Unterschiede Zwischen GC und DC?:
1.GC: alle Stoffe passieren die Apperatur
DC: Stoffe werden unterschiedlich weit hochgezogen
2.GC: Die Zeit wird gemessen (Retentionszeit)
DC: Die "Fließstrecke" wird ins Verhältnis zur Fließmittelfront gesetzt (RF-Wert)
3.GC:Gase, teilweise auch Flüssigkeiten werden analysiert
DC:nur Flüssigkeiten werden analysiert
Nennen sie verschiedene Detektortypen die bei einer GC verwendet werden können!
-Wärmeleitfähigkeitsdetektor
-Flammenionisationsdetektor
-Massenspektometrie
Niedrige Temperaturen......
Difinition der Retentionszeit:
Zeit, die das Gas benötigt um erstmalig am Detektor anzukommen
Die Retentionszeit eines Stoffes ist vergleichbar mit...
Betandteile eines Wärmeleitfähigkeitsdetektors (schematisch):
-Messzelle
-kalte Heizplatte (z.B. 70°C)
-passierender Stoff
-heiße Heizplatte (z.B. 150°)
Wärmeleitfähikeitsdetektor (allgemein)
-heiße Platte erwärmt den passierenden Stoff, der die kalte Platte erwärmt
-die Temperaturänderung der kalten Platte wird gemessen
-heiße Platte muss eine konstante Temperatur besitzen
-kann keine qualitativen oder quantitative Angaben zur Temperatur machen
-nur ob ein Stoff gerade passiert oder nicht
Massenspektrometrie (allgemein)
- wird häufig in Kombination mit GC verwendet
- nehmen kontinuierlich kleine Proben aus der Prüfsubstanz
- misst nur einfach geladen Kationen, die durch das Brechen von Bindunge mit Elektronenschrot entstehen
- Bruchstücke unterscheiden sich nur in ihere Massenzahl
- läuft unter Verwendung extrem geringer Stoffgrößen
-Photomultiplaya
Treibgase:
- müssen inert sein (dürfen nicht mit der Probensubstanz reagrieren)
- Art des Gases und Gasdruck beeinflussen die Retentionszeit
- sind ein Kostenfaktor
Nenne verschiedene Trägergase:
-Stickstoff (billig da zu hohen Anteil in der Luft)
-Helium
-alle anderen Edelgase
-in bestimmten Fällen auch Wasserstoffgas