Funktionelle Anatomie Fuss/Unterschenkel

OSG, USG, Muskeln Unterschenkel

OSG, USG, Muskeln Unterschenkel


Kartei Details

Karten 31
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.11.2016 / 31.01.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/funktionelle_anatomie_fussunterschenkel
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/funktionelle_anatomie_fussunterschenkel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Oberes Sprunggelenk (OSG)

1: Talus--Sprungbein

2: Calcaneus--Fersenbein

3: Os cuboideum--Würfelbein

4: Os naviculare--Kahnbein

5-7: Ossa cuneiformia 1-3-- Keilbeine 1-3

A: Tarsus--Fusswurzel

B: Ossa metatarsalia--Mittelfussknochen

C: Digiti pedis--Zehen

Sprungbein

Talus

Fersenbein

Calcaneus

Würfelbein

Os cuboideum

Kahnbein

Os naviculare

Keilbeine 1-3

Ossa cuneiformia 1-3

Fusswurzel

Tarsus

Mittelfussknochen

Ossa metatarsalia

Zehen

Digiti pedis

Ausmass der Plantarflexion und Dorsalextension im OSG in Grad

a: bei frei hängendem Fuss

b: bei aufgestelltem Fuss

Plantarflexion--> a: 40°-50° b: 50°

Dorsalextension--> a: 20°-30° b: 30°

Unteres Sprunggelenk (USG)

1: Pronation

2: Supination

3: Achsenverlauf

1: Eversion

2: Inversion

3: Von oben innen nach unten aussen

Muskeln des Unterschenkels

  1. M. tibialis anterior
  2. M. extensor hallucis longus
  3. M. extensor digitorum longus
  4. M. peroneus tertius
  5. M. tibialis posterior
  6. M. flexor digitorium longus
  7. M. flexor hallucis longus
  8. M. gastrocnemius / M. soleus
  9. M. peroneus longus
  10. M. peroneus brevis

Wer verspannt das Quergewölbe im Fuss?

M. tibialis posterior

M. peroneus longus

Wer verspannt das Längsgewölbe im Fuss?

M. flexor hallucis longus

M. flexor digitorum longus

Bandstrukturen am Fuss aussen

Lig. talofibulare posterior (Fibula zum Talus, hinten)

Lig. calcaneofibulare (Fibula zum Calcaneus)

Lig. talofibulare anterior (Fibula zum Talus, vorne)

Bandstrukturen am Fuss innen

Mediales Kollateralband--Lig. med. deltoideum (von Tibia nach Talus, Calcaneus, Os naviculare)

 

M. gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion
  4. Anmerkungen

  1. Femurkondylen (Hinterseite des inneren und äusseren Oberschenkelknorrens)
  2. Tuber calcanei (Fersenbein)
  3. Flexion im Kniegelenk, Plantarflexion im OSG, Supination im USG
  4. zweigelenkig

M. soleus (Schollenmuskel)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion

  1. Fibula (Wadenbein), Tibia (Rückseite des Schienbeins)
  2. Tuber calcanei (Fersenbein)
  3. Plantarflexion im OSG, Supination im USG

Wie lassen sich der m. gastrocnemius und der m. soleus differenziert kräftigen oder dehnen?

Durch beugen (Flexion) des Knies wird nur noch der M. Soleus gestärkt oder gedehnt.

Fusstypen

  • normaler Fuss
  • Spreizfuss (flaches Quergewölbe)
  • Plattfuss (flaches Längsgewölbe)
  • Knickfuss (abgeknicktes USG, Pronation)
  • Hohlfuss (hohes Längsgewölbe)

Läumung/Parese des M. tibialis anterior

  1. Einschränkung
  2. Folge
  3. Mögliche Ursachen

  1. eingeschränkte Dorsalextension, Fusshebeparese
  2. Storchengang mit Abrollen von Zehen aus
  3. Motorradunfall mit Schädigung der Nerven in der Kniekehle

M. tibialis anterior (vorderer Schienbeinmuskel)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion

  1. Tibia (oberer Teil des äusseren Fläche des Schienbeines)
  2. Os cuneiforme med. (erstes Keilbein) sowie Basis Metatarsalia I (Mittelfussknochen I)
  3. Dorsalextension im OSG, Supination im USG

M. extensor digitorum longus (langer Zehenstrecker)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion

  1. Membrana interossea sowie Fascia cruris (Unterschenkelfascie, Tibia, Fibula)
  2. Dorsalaponeurose der 2.-5. Zehe
  3. Dorsalextension im OSG, Zehenextension 2.-5. Zehe, unterstützt die Pronation des Fusses im USG

M. extensor hallucis longus (langer Grosszehstrecker)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion

  1. Fibula (Wadenbein) und von der membrana interossea
  2. Dorsalaponeurose und Endphalanx der Grosszehe
  3. Dorsalextension im OSG, unterstützt bei Supinationsstellung des Fusses die Supination, bei Pronationsstellung die Pronation des Fusses im USG

Mm. peronaeus (fibularis) longus und brevis (langer und kurzer Wadenbeinmuskel)

  1. Ursprung
  2. Ansatz
  3. Funktion

  1. Fibula (Wadenbein), longus im Bereich des oberen Drittels der Fibula, brevis in den distalen 2/3 der Fibula
  2. peroneus brevis: metatarsalia V; peroneus longus: os cuneiforme med. und metatarsalia I
  3. Plantarflexion im OSG, Pronation im USG, Peroneus longus zusätzlich Verspannung der Fussgewölbe (hauptsächlich Quergewölbe)

Wie lässt sich gezielt der m. gastrocnemius medius bzw. lateralis kräftigen?

lateral mit leichter Innenrotation des Fusses

medial mit leichter Aussenrotation des Fusses: desshalb bei vielen Leuten stärker und länger

Welche Muskeln sind alle an der Dorsalextension beteiligt?

  1. M. tibialis anterior
  2. M. extensor hallucis longus
  3. M. extensor digitorium longus
  4. M. peroneus tertius

Welche Muskeln sind alle an der Plantarflexion beteiligt?

  1. M. soleus / M. gastrocnemius
  2. M. tibialis posterior
  3. M. flexor digitorium longus
  4. M. flexor hallucis longus
  5. M. peroneus longus
  6. M. peroneus brevis

Welche Muskeln sind alle an der Supination / Inversion beteiligt?

  1. M. tibialis anterior
  2. M. flexor hallucis longus
  3. M. flexor digitorium longus
  4. M. soleus / M. gastrocnemius
  5. M. tibialis posterior

Welche Muskeln sind alle an der Pronation / Eversion beteiligt?

  1. M. extensor hallucis longus
  2. M. extensor digitorium longus
  3. M. peroneus tertius
  4. M. peroneus longus
  5. M. peroneus brevis

Läumung/Parese des M. peroneus longus/brevis/tertius

  1. Einschränkung
  2. Folge
  3. Mögliche Ursachen

  1. Fussaufsetzen in Supination
  2. häufiges Abknicken nach aussen (Supinationstrauma)
  3. Läsion des Nervus peronaeus communis z.B. bei einem Motorradunfall