Fremdwörtli N-R

Fremdwörtli mit Erklärung

Fremdwörtli mit Erklärung


Fichier Détails

Cartes-fiches 127
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 08.11.2016 / 08.11.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/fremdwoertli_nr?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fremdwoertli_nr/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

optisch

Augen..., Seh...

oral

den Mund betreffend

ordinär

unfein; gewöhnlich

das Original

Urfassung, Vorlage; eigentümlicher Mensch

die Originalität

Ursprünglichkeit, Echtheit; Besonderheit

originell

schöpferisch, in seiner Art neu; eigenartig

die Orthographie/ orthographisch

Rechtschreibung

orthodox

rechtgläubig, strenggläubig

paradox

widersinnig, einen Widerspruch in sich enthaltend

die Parodie

komisch-satirische Umbildung/Nachahmung eines Werkes

parodieren

nachahmen, verspotten

die Partikel (Pl.)

kleinste Teile; keiner Beugung unterliegende Wortarten (Adverb, Präposition, Konjunktion)

partikular

einzeln, einen Teil, eine Minderheit betreffend

pedantisch

übertrieben genau, ordnungsliebend, gewissenhaft

der Pedant

jemd, der die Dinge übertrieben genau nimmt

penetrant

aufdringlich, durchdringend (neg.) (Bsp. Geruch)

das Pensum

zugeteilte Aufgabe, Arbeit, Lehrstoff

die Perfektion

Vollendung, Vollkommenheit

permanent

dauernd, anhaltend, ständig

die Perspektive

Betrachtungsweise; Aussicht, Erwartung auf künftige Entwicklung

das Phänomen

ungewöhnliche Erscheinung

die Phase

Abschnitt, Stufe

physisch

körperlich

platonisch

nicht sinnlich, rein geistig-seelisch (platonische Beziehung)

polar

gegensätzlich, nicht vereinbar

plarisieren

sich immer mehr zu Gegensätzen entwickeln

polyglott

mehr-, vielsprachig (poly=viel, mehr)

pompös

prunkhaft, prächtig

due Popularität

Volkstümlichkeit, Beliebtheit

populär

gemeinverständlich, volkstümlich; beliebt, allgemein bekannt; Anklang findend

der Populismus

volksnahe Politik mit dem Ziel, durch Dramatisierung der Lage die Gunst der Massen zu gewinnen

der Populist / populistisch

Vertreter des Populismus (Ch. Blocher wird von seinen Gegnern so eingeschätzt)

das Postskriptum (Abk. PS)

Nachschrift (lat. post=nach)

potent

leistungsfähig; mächtig, einflussreich; zahlungskräftig

potentiell

möglich, denkbar

die Pragmatik

Sachbezogenheit, Sinn für Tatsachen, auf das Nützliche ausrichten

der Pragmatiker / pragmatisch

anwendungs-, handlungs-, und sachbezogen; auf Tatsachen beruhend

prägnant

in knapper Form und treffend dargestellt

die Prägnanz

Schärfe, Genauigkeit, Knappheit des Ausdrucks

präventiv

vorbeugend, verhütend

Étudier