Fremdwörter, Synonyme BIWI

Fremdwörter die im BIWI Studium vorkommen

Fremdwörter die im BIWI Studium vorkommen

Nicole Ruckser

Nicole Ruckser

Fichier Détails

Cartes-fiches 37
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Université
Crée / Actualisé 19.01.2014 / 23.02.2017
Lien de web
https://card2brain.ch/box/fremdwoerter_synonyme_biwi
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fremdwoerter_synonyme_biwi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

hypertroph

übermäßig, übertrieben, überzogen

Antinomie

Gegensätzlichkeit, Unvereinbarkeit, Widersprüchlichkeit, Disparität

kongruent

gleichartig, deckungsgleich

Disproportion

Missverhältnis

Autarkie

Autonomie, Unabhängigkeit, Independenz, Selbständigkeit, Ungebundenheit

Bei Rosseau: Stärke des Menschen aus sich selbst heraus, unabhängig von äußeren Bedingungen zu sein.

Disposition

Plan, Gliederung, Einteilung, Organisation, Beschaffenheit

konstitutiv

bestimmend, maßgebend, fundamental, grundlegend, grundsätzlich, elementar

transzendent

übersinnlich, spirituell, geistig, ideell, metaphysisch, übernatürlich

Perfektibilität

Vervollkommnungsfähigkeit, Vervollkommnung

Rosseau: Fähigkeit, Fähigkeiten zu entwickeln.

affizieren

beeinflussen, einwirken auf, bewegen, reizen

metaphorisch

sinnbildlich, anschaulich, figurativ, gegenständlich

explizieren

verdeutlichen, klarlegen, auseinander setzen, erklären

normativ

bindend, geltend, autoritativ, maßgeblich, verbindlich

intentional

zielgerichtet, zielsicher, zielstrebig

intendieren

anstreben, vorhaben, beabsichtigen

nomologisch

durch Verknüpfung von Aussagen herleitbar

Theodizee

Rechtfertiung Gottes, Gerechtigkeit Gottes (Leid vs. Gut)

Hypothese

Annahme, Behauptung, Vermutung

intersubjektiv

Für mehrere Beobachter gleicher Maßen erkennbar und nachvollziehbar.

subjektiv

Nur für den Einzelnen zugänglich.

reflektieren

nachdenken, überlegen

methodisch reflexives Lernen

systematisches Aneignen/ Erlangen von Wissen

theoretisch

abstrakt, begrifflich, gedanklich

sekular

verweltlicht, begründet auf menschlicher Vernunft (im Gegensatz z.B. zur Religion)

Sekularisierung - durch Humanismus und Aufklärung

Ethos

Einstellung, sittliche Gesinnung einer Person, Gemeinschaft, sozialen Gruppe

Aufklärung (als Epoche der westlichen Philosophie)

Durch den ERwerb neuen Wissens werden 

  • Unklarheiten beseitigt
  • Fragen beantwortet
  • Irrtümer behoben

Kritik

Beurteilung anhand von Maßstäben

kritisch aufgeklärt

hinterfragend, Wissen erwerbend, differenziert

Paradigma

Grundannahme, Weltanschauung, Gesetzmäßigkeit, Ordnungsschema

Phänomenologie, Phänomen

Phänomen: Mit den Sinnen wahrnehmbares, einzelnes Ereignis

Empirie, empirische Forschung

Systematische Erhebung von Daten über Tatsachen durch 

  • Beobachtung
  • Befragung
  • Interview
  • Experiment oder
  • Sammlung prozessgenerierter Daten

Beobachtungen sind die empirische Grundlage von Daten

Wissenschaftliche Beobachtung

Wissenschaftliche Beobachtungen müssen sein:

  • objektiv
  • wiederholbar
  • und systematisch

Empirische Pädagogik

Pädagogische Theorien u. Praktiken werden anhand analytischer und empirischer Methoden anhand von wissenschaftstheoretischen Kriterien wie Objektivität, Validität und Reliabilität überprüft. Normen und Werte spielen im Prozess der Bewertung keine Rolle.

Empirische Methoden

Systematische Erfassung und Auswertung

quantitative und qualitative Methoden

qualitative Daten

nicht numerisch, oft verschriftlicht oder in audiovisueller Form vorliegende Daten.

Skalenniveau: Nominalskalierung

Validität

Zuverlässigkeit einer Aussage im Hinblick auf die Frage, ob bei wissenschaftlichen Untersuchungen tatsächlich gemessen wird, was gemessen werden soll.

Reliabilität

Zuverlässigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs, im Sinne von gleich bleibenden Ergebnissen, bei wiederholter Durchführung