Fragen zu Versicherungen

QV Vorbereitung, ABU

QV Vorbereitung, ABU


Kartei Details

Karten 17
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 01.04.2015 / 09.12.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/fragen_zu_versicherungen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fragen_zu_versicherungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Grundlagen:

Risiko definieren

Als Risiko wird die Wahrscheinlichkeit bezeichnet, dass bei einer Handlung ein schaden eintritt.

Grundlagen:

Wiso schliessen Personen Versicherungen ab?

Versicherungen bieten den Menschen die Möglichkeit, sich gegen die finanziellen Folgen eines Schadens zu schützen.

Grundlagen:

!!!! Solidaritätsprinzip erklären

Jedes Mitglied einer Gemeinschaft seht für die anderen Mitglieder ein und umgekehrt:

"Einer für allen, alle für einen."

Grundlagen:

Drei wesentliche Versicherungskategorien

  • Haftpflichtversicherung
  • Sachversicherung
  • Peronenversicherung

Grundlagen:

Zu den Versicherungskategorien je eine obligatorische und eine freiwillige Versicherungsart.

  • Haftpflichtversicherung

Obligatorisch; Motorfahrzeughaftpflichtversicherung

Freiwillig; Prifathaftpflichtversicherung für: Familien, Tierhalter, Hauseigentum, Arbeitgeber

  • Sachversicherung

Obligatorisch; Gebäudeversicherung

Freiwillig; Diebstahlversicherung

  • Personenversicherung

Obligatorisch; Unfallversicherung

Freiwillig; Private Unfallversicherung

Krankenkasse:

!!! Drei Wichtige Inhalte der Grundversicherung

  • Arztbesuche und Notfallbehandlung im Ausland
  • Spitalaufenthalt und BEhndlung in der allgemeinen Abteilung
  • Sämtliche Medikamente, die vom Arzt verschrieben wurden und in der Spizialitätenliste aufgeführt sind

Krankenkasse:

Beispiele der Zusatzversicherung

  • Nicht Pflichtige Medikamente
  • Spitalaufenthalt ganze Schweiz und Aufenthalt.
  • Spital halbprivat / Privat
  • Brillen / Kontaktlinsen
  • Zahnbehandlungen
  • Bade- und Erholungskuren
  • Massnahmen zur Gesundheitsvorsorge ( Fitnesabo)

Krankenkasse:

!!! Fünf möglichkeiten für eine Prämienreduktion

  • Wahl einer höheren Franchise
  • Einschränkung der Arzt- und Spitalwahl (HMO- Modell)
  • Prämienverbilligung beantragen
  • ZUsatzversicherung kündigen
  • Wechsel der Krankenkasse
  • Sistierung bei Militärdienst

Krankenkasse:

!!! Vier mögliche Ursachen einer Kostenentwicklung im Gesundheitswesen

  • 13 Leute gehen zu häufig wegen Kleinigkeiten zum Arzt
  • Kostensteigung im Spital
  • Teure Medikamente und medizinische Geräte
  • Zunehmende Pflegebedürftigkeit infolge erhöhter Lebenserwartung

Unfall:

Begriff Unfall definieren

Unabsichtlich, Plätzlich durch äusseren einfluss entstandener Schaden.

Unfall:

!!! Zwei Leistungen der Unfallversicherung nennen

Heilbehandlungskosten und Hilfsmittel:

Arzt, Arznei- und Spitalkosten

Unfall:

Einzelabredeversicherung Begriff erklähren

Mit einer Einelabrede kann man die bisherigen Versicherungsleistungen, die vor dem Austritt aus dem Unternehmen gesichert wahr, auf einfache weise verlängern. Dazu muss von ehemaligen Arbeitgeber ein Einzahlungsschein verlangt und die entsprächende Prämie bezahlt werden. Eine Einzelabrede ist längstens für sechs Monate möglich.

Vorsorge:

!!! Dreisäulenprinzip / soziales Vorsorgekonzept der Schweizt anhand von einem leeren Schema erklären

....

Vorsorge:

!!! Fachbegriffe für das jeweilige Finanzierungsverfahren der ersten und zweiten Säule erklären und dieses Prinzip stichwortartig beschreiben.

die funktion der ersten und zweiten Säule ist es, pensionierten Personen den bisherigen Lebensstandart zu garantieren. Die Pensionskassenbeiträge werden wie bei der AHV direkt vom Lohn abgezogen.

Vorsorge:

!!! Problematik der AHV- Finanzierung. Realistische Lösungswege nennen.

In der Entwicklung der Schweizer Bevölkerung müssen immer weniger Erwerbstätige für immer mehr Rentnerinnen und Rentner aufkommen.

Verschiedene Lösungsvorschläge sind  auf dem Tisch:

1.            Erhöhung des AHV-Alters auf 67
2.            Erhöhung der Lohnabzüge um 5 bis 10%
3.            Aussetzung der Rentenerhöhungen bis der Fonds wieder zu 40% gedeckt ist.

Vorsorge:

Vorsorgemöglichkeiten für die Säulen 3a und 3b

Säule 3a;

Gebundene Vorsorge.

Die eingezahlten summen können vor dem 60. Lebensjahr von der Bank oder der Versicherungsgesellschaft zurückgefordert werden.

Eine Bestimmte summe ist von der Steuererklährung von dem Einkommen abziehbahr.

Ein vorzeitiger bezug ist für einen erwerb eines Wohnraumes, Selbständigmachens, oder wenn man die Schweiz für immer verlässt möglich.

 

Säule 3b;

Freie Vorsorge

kann grundsätzlich jede Form der Vermögensbildung zu Vorsorgezwecken zugeordnet werden. Dafon Seteuerbegünstigstigt ist zum Beispiel das Abschlissen von Lebensversicherungen.

Vorsorge:

Welche Situationen machen Lebensversicherungen Sinn

Für eine Finanizielle Absicherung infalle eines Todesfalles.