Fragen zu FDV Begriffe und AB-I
Fragen zu den Begriffen der Fahrdienstvorschriften und der AB-I für SBB und BLS Stand 01.07.2016
Fragen zu den Begriffen der Fahrdienstvorschriften und der AB-I für SBB und BLS Stand 01.07.2016
Fichier Détails
Cartes-fiches | 229 |
---|---|
Utilisateurs | 104 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 13.04.2012 / 03.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/fragen_zu_fdv_begriffe
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fragen_zu_fdv_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was hat ein Gehweg für eine Beschaffenheit?
feiner Kirs bzw Sand oder geteert, d.h. ohne Schotter
Er ist eindeutig erkennbar!
Was ist ein kommerzieller Halteort?
Anlage mit Publikumsverkehr bei Führerstandsignalisierung
Was drückt die Mindestfesthaltekraft in Kilo-Newton(kN) aus?
Die minimal erforderliche Kraft zur Sicherung von stillstehenden Fahrzeugen. Es dürfen nur Feststellbremsen sowie Hemmschuhe angerechnet werden.
Was ist ein Pendelzug?
Eine Zugskomposition, bestehend aus mehreren Triebfahrzeugen und Wagen, die an beiden Enden einen Führerstand besitzt und je nach Fahrrichtung vom einen oder anderen Führerstand aus geführt werden kann.
Was erlaubt der Sicherheits-Zwischenraum?
Der Raum zwischen den Gleisen oder zwischen einem Gleis und einem festen Hinternis lässt den Aufenthalt oder Arbeiten an Fahrzeugen ohne spezifische Sicherungsmassnahmen zu.
Wann ist der Sicherheits-Zwischenraum vorhanden? (6)
- wenn ein Gehweg besteht
- Er ist in der Aussenanlage gekennzeichnet
- zwischen Nebengleisen
- In den Betriebsvorschriften der Infrastrukturbetreiberin bezeichnet ist
- Er in einem Sicherheitsdispositiv aufgeführt ist
- Wenn bei Führerstandsignalisierung im Erweiterten Geschwindigkeitsbereich beidseits des Zwischenraums der Erhaltungsbezirk eingeschaltet ist
Was bedeutet RBC?
Radio Block Center
Was macht einen Triebzug aus? (3)
- Mit eigenem Antrieb versehen
- im Regelbetrieb nicht trennbar
- kurzgekuppelte Einheit
Was bezeichnet eine Verschachtelung?
Zwischen der bahnseitigen Sicherung und den dazugehörenden überwachten Bahnübergängen befinden sich eigensichere Bahnübergangsanlagen oder eine bahnseitige Sicherung weiterer überwachter Bahnübergänge.
Wobei unterstützt die Zugbeeinflussung? (3)
- bei der Beachtung der Signale
- der Beachtung von Maximalgeschwindigkeiten
- zur Einwirkung auf die Fahrzeuge
Was wird vom zugführenden bzw führenden Fahrzeugs aus gemacht?
Der Zug bzw die Rangierbewegung geführt
Was ist ein Begegnungsverbot? (AB-I)
Das Verbot auf einem klar definierten Abschnitt zwischen Fahrzeugen mit stehenden oder fahrenden Fahrzeugen mit Lademassüberschreitungen in gleicher (Parallelfahrt) oder entgegengesetzter Richtung zu begegnen.
Was ist das HP-Profil? (AB-I)
Profil P60/684 - C 60/384 - NT 50/375
Was wird im kombinierten Verkehr mit dem Zug transportiert? (AB-I)
Strassenfahrzeugen und -Einheiten (Lastwagen, Sattelanhänger, Wechselbehälter, Container, Abrollcontainer, Kombirail) in der Regel mit HP- ode SIM-Profil
Was ist die Lademassüberschreitung? (AB-I)
Leere oder beladene Fahrzeuge/Gleisbaumaschinen deren Abmessungen das zulässige Lademass (R G-35211) überschreiten
Was ist eine Nothaltestelle? (AB-I)
Perronkante innerhalb eines Tunnelsystems, welche für den Notfall zur Evakuierung von Reisenden genügend Schutz bietende Funktionen (Beleuchtung, Belüftung, Schutzräume) aufweist.
SBB-Netz: Was ist ein Personalweg? (AB-I)
Für dienstliche Zwecke möglichst sicherer Weg innerhalb des Gleiskörpers ab öffentlich zugänglichen Anlagen ins Gleisfeld oder zu Unterhaltsanlagen.
SBB-Netz: Was muss ein Personalweg aufweisen? (AB-I)
ER muss frei von Einbauten, Hindernissen und Stolperstellen sein und ganzjährig zur Verfügung stehen
SBB-Netz: Wo sind nicht ohne weiteres erkennbare Personalwege gekennzeichnet? (AB-I)
Kapitel 8.2 AB-I
Woraus sind Züge der Rollenden Landstrasse (Rola) formiert? (AB-I)
Aus leeren oder beladenen Niederflurwagen..
Der Begriff wird auch für die "Rollende Autobahn" (RA-Züge), welche über den SIM-Korridor verkehren verwendet.
Wo ist der SIM-Korridor? (AB-I)
Strecke Basel - Domodossola (inkl. Slalomfahrt)
Was ist das SIM-Profil? (AB-I)
Profil, grösser als P 45/364, C 45/364, NT 35/353 ist bis maximal P 80/405, C 80/405 und NT 70/396.
Was sind SIM-Wagen? (AB-I)
Mit Strassenfahrzeugen oder Wechselbehältern (High-Cube) beladene Güterwagen mit SIM-Profil (höchstens 4 Meter Eckhöhe).
Was sind SIM-Züge? (AB-I)
Züge mit besonderen Nummern, formiert aus einem oder mehreren SIM-Wagen, die auf den Slalomstrecken gemäss 5.1 Ziff 4.7.12 (AB-I) nur Bahnhof- und Streckengleise befahren dürfen, welche dem SIM-Profil entsprechen.
Auf den übrigen Strecken gelten die Profileinschränkungen gemäss Netzkarte in 5.1 Ziff 4.7.11 (AB-I)
Was ist die Slalomfahrt? (AB-I)
Wechsel zwischen dem linken und dem rechten Streckengleis auf dem Streckenabschnitt Kandergrund - Preglia, gemäss 5.1 Ziff 4.7.12 (AB-I), bedingt durch die unterschiedlichen Profilmerkmale der beiden Streckengleise
Was sind Taschenwagen? (AB-I)
Spezialwagen mit Tasche und Stützbock für Sattelanhänger sowie Aufsetzzapfen für Container und Wechselbehälter
Was sind Tragwagen? (AB-I)
Spezialwagen mit Aufsetzzapfen für Container und Wechselbehälter
Was wird am Übergangspunkt gemacht? (AB-I)
Die Sendung wird an diesem Bahnhof (auch Grenzbahnhof) von einer andern ISB/EVU übernommen bzw übergeben
Was ist ein UKV-Zug? (AB-I)
Ganzzug des unbegleiteten kombinierten Verkehrs, bestehend aus Trag- und/oder Taschenwagen