Fragen zu FDV Begriffe und AB-I
Fragen zu den Begriffen der Fahrdienstvorschriften und der AB-I für SBB und BLS Stand 01.07.2016
Fragen zu den Begriffen der Fahrdienstvorschriften und der AB-I für SBB und BLS Stand 01.07.2016
Fichier Détails
Cartes-fiches | 229 |
---|---|
Utilisateurs | 104 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 13.04.2012 / 03.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/fragen_zu_fdv_begriffe
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fragen_zu_fdv_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist eine Haltestelle?
eine Anlage mit Publikumsverkehr auf der Strecke
Was ist eine Handbremse?
von einer Plattform aus, auch während der Fahrt mit Kurbel oder Handrad bedienbare Feststellbremse
Was ist ein Handgerät? (2)
- tragbares Funkgerät oder
- Telefon
Was für ein Bahnhofgleis ist ein Hauptgleis?
eines in das signalmässig ein- und ausgefahren werden kann
Was ist eine Infrastrukturbetreiberin?
Eisenbahnunternehmung, die eine Eisenbahninfrastruktur betreibt
Was fehlt einem Kleinwagen? (2)
- keine Zug- und Stossvorrichtung
- keine automatische Kupplung
Beispiele für einen Kleinwagen? (3)
- Rollwagen
- Rollleitern
- Lorrys
Wozu dient der Kontrollton?
der Verbindungsüberwachung
Worin endet ein Kopfgleis / Stumpengleis?
in einem Gleisabschluss
Was für ein Gleis ist ein Kopfgleis?
Was für ein Gleis ist ein Stumpengleis?
Was ist eine Kreuzung?
Ausweichen von zwei Fahrten, von dene eine oder beide auf dem von der Gegenfahrt benutzten und freigegebenen Streckengleis weiterfahren
Wie wird die letzte Weiche eines Bahnhofs befahren?
Welches ist das linke Gleis?
das in der Fahrrichtung links liegende Gleis einer zweigleisigen Strecke
Wofür ist der Lokführer zuständig?
für die Bedienung von Triebfahrzeugen aller Art in fahrdienstlicher und technischer Hinsicht
Was ist eine Lokpfeife?
Einrichtung auf dem Triebfahrzeug und auf dem Steuerwagen zur Abgabe von akustischen Signalen
Woraus kann ein Lokzug bestehen?
Wie wird die Meterlast berechnet?
Gesamtgewicht eines Fahrzeuges geteilt durch dessen Länge ( t / m )
Was ist der Nachbarbahnhof?
die beidseits eines Bahnhofs oder einer Arbeitsstelle nächstliegenden Bahnhof.
Sofern dieser ferngesteuert wird gilt das Fernsteuerzentrum als Nachbarbahnhof
Welcher Bahnhof gilt als Nachbarbahnhof, wenn der nächste Bahnhof nicht besetzt und nicht ferngesteuert ist?
der nächste besetzte Bahnhof.
Sofern dieser ferngesteuert wird gilt das Fernsteuerzentrum als Nachbarbahnhof
Welches ist das Nachbargleis?
das vom betreffenden Gleis bzw. der Arbeitsstelle nächstgelegene Gleis links oder rechts
Was für ein Bahnhofgleis ist ein Nebengleis?
eines in das signalmässig nicht ein- und ausgefahren oder nur ausgefahren werden kann
Was gibt die Neigung an?
das Gefälle oder die Steigung einer Strecke in Promillen
Was ist eine Netzbenutzerin?
Ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, welches den Netzzugang auf fremder Infrastruktur beansprucht
Was zeigt die Normallast an?
die zulässige Anhängelast eines Triebfahrzeuges für eine bestimmte Strecke
Was ist die Notbedienung?
Einrichtung, mit der bei Störung oder im Notfall in die Sicherungsanlage eingegriffen oder ein Teilbereich der Sicherungsanlage umgangen werden kann
Was ist ein ortsfestes Signal?
ortsfest montiertes Signal der Eisenbahninfrastruktur, z.B. Hauptsignal, Zwergsignal, Rangiersignal, ETCS Rangiersignal
Wie wird die Radsatzlast berechnet?
Gesamtgewicht eines Fahrzeuges geteilt durch die Zahl der Achsen (in Tonnen)
Was ist ein Rampengleis?
Gleis mit einer Rampe, die das normale Lichtraumprofil beschränkt
Was sind Rangierbewegungen?
Fahrzeugbewegungen die nicht als Zugfahrten ausgeführt werden können
Wo finden Rangierbewegungen statt? (6)
- im Bahnhof
- in Werkstätten
- in Depotanlagen
- in Anschlussgleisen
- auf der Strecke
- sowie bei Führerstandsignalisierung
Was sind Rangierer?
alle mit Rangierarbeiten betrauten Mitarbeiter
Was ist eine Rangierfahrt?
Die Rangierbewegung einzelner oder gekuppelter Triebfahrzeuge ohne oder mit gezogener oder geschobener Anhängelast.
Was ist eine Rangierkupplung?
die vom Führerstand eines Rangierfahrzeuges aus bedienbare Kupplung
Wofür ist der Rangierleiter verantwortlich?
Für das Leiten und Durchführen der Rangierbewegung.
Er übernimmt das indirekte Führen.
Was sind Rangiersignale? (4)
- Rangierhaltsignal
- Räumungssignal
- Rückstellsignal
- Ablaufsignal
Welches ist das Rechte Gleis?
das in der Fahrrichtung rechts liegende Gleis einer zweigleisigen Strecke
Wozu ist der Rufname da?
zur eindeutigen Erkennung der Gesprächsteilnehmer
Was ist die Schiebelast?
die, mit Rücksicht auf die durch die Infrastrukturbetreiberinnen vorgegebene Stosskraft, zulässige geschobene Anhängelast.
Was ist ein Schutzgerüst?
eine Absperrvorrichtung, welche als baulich stabile Konstruktion den Arbeitsbereich mechanisch vom Gleisbereich abgrenzt und abschirmt
Zum Beispiel aus fest im Boden verankderten senkrechten Stangen oder Stahlprofilen, die unter sich durch Streichstangen oder Bretter verbunden sind.