Fragen zu FDV Begriffe und AB-I

Fragen zu den Begriffen der Fahrdienstvorschriften und der AB-I für SBB und BLS Stand 01.07.2016

Fragen zu den Begriffen der Fahrdienstvorschriften und der AB-I für SBB und BLS Stand 01.07.2016

Roman Gyssler

Roman Gyssler

Set of flashcards Details

Flashcards 229
Students 104
Language Deutsch
Category Technology
Level Other
Created / Updated 13.04.2012 / 03.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/fragen_zu_fdv_begriffe
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fragen_zu_fdv_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was verhindert eine Schutzweiche in der Schutz bietenden Stellung?

eine Flankenfahrt

Was ist ein Schutzzaun?

Absperrvorrichtung, die den Arbeitsbereich optisch vom Gleisbereich abgrenzt

Was bedeutet Sichern?

Treffen von Massnahmen an der Sicherungsanlage zum Schutz von vorübergehend nicht oder nur beschränkt verfügbaren Anlageteilen gegen unbeabsichtigtes Befahren

Wozu dient die Sicherungsanlage?

zur Steuerung und Sicherung der Zugfahren und Rangierbewegungen

Was wird beim Sperren gemacht?

Gleise/Weichen werden für Arbeiten im Gleisbereich gesperrt, wodurch diese für Züge nicht benutzbar sind

Wozu dient eine Spurwechselstelle?

zur Verbindung paralleler Gleise auf der Strecke mit Weichen und Blocksignalen

Was ist beim Starken Gefälle wichtig?

auf Grund der Länge und des Gefälles gelten besondere Vorschriften

Wozu ist das Stellwerk zuständig?

zur technischen Sicherung der Fahrwege von Zügen und Rangierbewegungen

Was bezeichnet der Strassenbahnbereich?

die mit Signalen und / oder in der Streckentabelle bezeichneten Gleise im Strassenbereich.

Gemeinsame Benützung der Verkehrsfläche von Bahn und Strasse.

Wo befindet sich die Strecke?

zwischen zwei benachbarten Bahnhöfen

Welche Informationen beinhalten die Streckendaten? (2)

  • Länge, zulässige Höchstgeschwindigkeit und Neigung jedes Abschnitts
  • Lage und Länge ausgewählter Objekte (z.B. Bahnhof, Tunnel, Bahnübergang, Brücke, Fahrleitungsschutzstrecken)

Wie ist das Streckengleis begrenzt?

zwischen den Einfahrsignalen zweier benachbarter Bahnhöfe

Was umfasst die Streckentabelle?

die für die Führung einer Fahrt erforderlichen streckenbezogenen Angaben

Was trennt die Streckentrennung?

die Bahnhoffahrleitung von der Streckenfahrleitung

Was ist eine Streckenzentrale?

Bestandteil der Sicherungsanlage bei Führerstandsignalisierung. (RBC)

Was garantiert das Teilbremsverhältnis?

eine minimale Bremswirkung, um bei einer Zugtrennung die einzelnen Zugteile sicher zum Stillstand zu bringen und mindestens eine halbe Stunde gegen Entlaufen zu sichern

Was sind Triebfahrzeuge? (6)

  • Lokomotiven
  • Triebwagen
  • Triebzüge
  • Traktoren
  • selbstfahrende Fahrzeuge wie Gleisbaumaschinen
  • Fahrzeug Schiene/Strasse

Was verändert sich im Bahnhof bei einer Überholung?

die Reihenfolge von mindestens zwei Fahrten, die in gleicher Richtung verkehren und auf dem gleichen Streckengleis weiterfahren.

Was wird mit der Umstellvorrichtung eingestellt?

die erforderliche Bremswirkung am Fahrzeug

Wozu dient die Verkehrsregelungsanlage?

zur Regelung des Bahn- und Strassenverkehrs

Wie ist die Verkehrsregelungsanlage schienenseitig und strassenseitig geregelt?

  • Schienenseitig mit Strassenbahnsignalen
  • Strassenseitig mit Lichtsignalen

Was besitzt ein Wagen?

Eine normale Zug- und Stossvorrichtung oder eine automatische Kupplung

Was macht eine Warnanlage?

übernimmt die Funktion der Warnung und löst die Alarmmittel aus

Wie erfolgt die Ansteuerung einer Warnanlage?

automatisch durch die Ankündigungsanlage oder manuell

Was ist ein Warnsystem?

technische und / oder organisatorische Einrichtung, die Personen (bei Arbeiten im Gleisbereich) vor der Gefahr sich nähernden Fahrten warnt

Was erlaubt der Wechselbetrieb?

ein freizügies Befahren aller Gleise in beiden Fahrrichtung durch die Ausrüstung jedes Streckengleises mit Hauptsignalen und dem Block

Wie wird eine Weiche aufgeschnitten?

Sie wird unbeabsichtigt von der Wurzel her in falscher Stellung befahren

Was unterscheidet das Auffahren einer Weiche vom Aufschneiden?

die Weiche ist dafür eingerichtet!

Was muss der Lokführer in einem Zeitvergleichbahnhof beachten?

die Abfahrzeit in der Fahrordnung

Woraus besteht ein Zug?

aus einzelnen oder zusammengekuppelten Triebfahrzeugen mit oder ohne Wagen

Was macht ein Zug?

Er geht vom Bahnhof auf die Strecke über oder verkehrt im Bereich mit Führerstandsignalisierung

In welcher Zeitspanne gilt ein Zug als Zug?

vom Zeitpunkt der Übernahme durch das Fahrpersonal auf dem Abfahrgleis des Ausgangsortes bis zu Ankunft auf dem Ankunftsgleis des Bestimmungsortes, ausgenommen während Rangierbewegungen

Was passiert bei einer Zugbegegnung?

zwei in entgegengesetzter Richtung verkehrende Züge treffen sich auf nebeneinander liegenden Streckengleisen

Wofür ist der Zugbegleiter verantwortlich?

für das Begleiten von Zügen aus Gründen der Betriebssicherheit

Welche Informationen zum Zug beinhalten die Zugdaten? (3)

  • Länge
  • Höchstgeschwindigkeit
  • Bremsverhältnis

Was macht der Lokführer mit den Zugdaten?

er gibt sie in der Regel vor der Fahrt ein

Wo findet eine Zugfahrt statt?

im Bahnhof und auf der Strecke sowie im Bereich der Führerstandsignalisierung

Wie ist eine Zugfahrt gesichert und geregelt?

durch Hauptsignale

Was gehört zum Zuggewicht in Tonnen? (2)

  • Arbeitende Triebfahrzeuge
  • Anhängelast

Was zeigt die Zughakenlast an?

die mit Rücksticht auf die Festigkeit der Zugvorrichtung zulässige gezogene Anhängelast