Fragen Sinnesorgane
Fragen Sinnesorgane
Fragen Sinnesorgane
Set of flashcards Details
Flashcards | 54 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 08.07.2014 / 07.11.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fragen_sinnesorgane
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fragen_sinnesorgane/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was gehört zu den feinsten und verletzlichsten Strukturen im Körper? Wo im Körper befinden sich diese?
Hör- und Gleichgewichtsorgan. Gut geschützt in Felsenpyramide Schläfenbein.
Was gehört zum äusseren Ohr?
Ohrmuschel und äusserer Gehörgang.
Was ist Grenze zw. äusserem und Mittelohr?
Trommelfell
Was gehört zum Mittelohr?
Erstreckt sich vom Trommelfell bis zu knöchernen Wand Innenohr.
Wie wird die Ohrtrompete auch noch genannt? Was verbindet sie?
Auch Eustachische Röhre genannt . Verbindet Mittelohr mit oberem Rachenraum.
Wo liegt das Innenohr?
Im knöchernen Labyrinth des Felsenbeins.
Was gehört zum Innenohr?
Vorhof, Bogengänge und Schnecke.
Wozu dient die Perilymphe? Was ist Endolymphe?
Perilymphe für Funktion Gehör notwendig => Bewegungen Gehörknöchelchen regen Perilymphe zu Schwingungen an => erschüttern Wand des Ductus cochlearis =>dies führt zu Erregung der Hörrezeptoren (Haarzellen) des Corti-Organs. Endolymphe: kaliumreich, wichtig für Hör- und Gleichgewichtsorgan.
Wozu dient der Gleichgewichtssinn?
Orientierung im Raum und Aufrechterhaltung von Kopf- und Körperhaltung in Ruhe und bei Bewegung.
Wozu dient das Gehör? Das Gleichgewichtsorgan?
Gehör = nimmt Schallreize auf, Gleichgewichtsorgan = registriert Körperlage und –bewegung im Raum.
Wie heissen die Gehörknöchelchen? Was ist die ihre Aufgabe?
Amboss, Steigbügel und Hammer. Übertragen Schallwellen vom Trommelfell auf ovales Fenster.
Was ist die Cochlea?
Schnecke = spiralig gewundener Knochenraum (knöcherne Schnecke), mit Perilymphe gefüllt.
Was ist das Corti-Organ?
Die Schnecke enthält im Corti-Organ die Sinnesrezeptoren für das Gehör.
Beschreibe kurz den Hörvorgang.
Schallwellen treffen aufs Ohr, von Ohrmuschel aufgenommen => durch äusseren Gehörgang zum Trommelfell geleitet. Trommelfell durch Schallwellen entsprechend ihrer Intensität und Frequenz in Schwingungen versetzt. Trommelfellschwingungen setzen sich über Hammergriff auf Gehörknöchelchen fort => über Amboss und Steigbügel zum ovalen Fenster (Luftleitung).