FOK, Führung

Führung Organisation und Kommunikation

Führung Organisation und Kommunikation

Mario Mathis

Mario Mathis

Set of flashcards Details

Flashcards 39
Language Deutsch
Category Other
Level Primary School
Created / Updated 08.02.2012 / 14.07.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/fok_fuehrung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fok_fuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Arbeitssituation strukturierend: ?

Führung steuert eine konkrete Aufgabe oder eine bestimmte Arbeitssituation.

Man unterscheidet zwischen der ... und der ... Führung.

-direkten (interaktive Führung)

-indirekten (systematisch-strukturelle Führung

War versteht man unter direkter Führung?

"Feinsteuerung"

wechselseitige Beeinflussung zwischen der Führungsperson, den MA und den Aufgabenstellungen.

Direkte Führung:?

-Direkte Interaktion mit MA

-situativ und angepasst

-menschenbezogen

Zu den wichtigsten direkten Führungsaufgaben zählen vorallem:?

-Mit den MA motivierende Ziele vereinbaren

-MA durch das übertragen anspruchsvoller Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten fördern.

-Mit MA aktiv kommunizieren und sie offen Informieren

-Die Zielerreichung beurteilen und die MA mit konstruktiven Feedbacks unterstützen.

-Die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt im Team entwickeln.

Was versteht man unter indirekter Führung?

Strategie, Struktur und Kultur als Rahmenbedingungen für die direkte Führung.

Indirekte Führung: ?

Zentral gesteuert; evtl. anonym; unbemerkt; keine direkte interaktion mit MA.

(Organigramme, Personalleitung, usw.)

Elemente der Führung nach St Galler Management Modell: ?

-Managementfunktion: Unternehmensführung

-Ziel- und Ergebnisorientiert: Führung als Mittel zur Zielerreichung

-Verhaltensorientiert: Führung beeinflusst das Verhalten

-Strukturierte Arbeitssituation: Führung bezieht sich auf eine konkrete Arbeit oder Aufgabe

Wie sieht das St Galler Managementmodell aus?

Siehe Buch(FOK) S.11

In den Führungsgrundsätzen werden...?

übergeordnete Werte für die Führung und die Zusammenarbeit der Unternehmung festgehalten.

-ähnliche Begriffe: Führungsleitbild, Führungsphilosophie, Führungsstrategie

Die Führungsgrundsätze...

stellen die übergeordneten Werte und folglich bestimmte Verhaltensnormen für die Führung und Zusammenarbeit im Unternehmen dar.

Inhaltlich beziehen sich Führungsgrundsätze z.B. auf Werthaltungen gegenüber:

-Führungsstil

-Führungsverhalten

-Zusammenarbeitsregeln

-verwendung von Führungsinstrumenten

-Information und Kommunikation

-Beurteilung und Bewertung von Leistungen. Umgang mit Kritik und Fehlern

-Möglichkeiten der Personalführung

-Grad der Mitbestimmung und Mitentscheidung

-Konfliktlösungsverhalten

Auf was ist bei Führungsgrundsätzen zu achten?

Führungsgrundsätze sind kurz, prägnant und leicht verständlich für alle.

Inhalte der Führungsgrundsätze beziehen sich auf: ?

-Vorbild

-Leistungsanerkennung

-Eigenverantwortung

-Förderung

-Kritikfähigkeit

-Konkfliktbeweltigung

Was meinen wir wenn wir von Führungsrollen sprechen?

Damit sind Erwartungen gemeint, die an eine Führungsperson im Zusammenhang mit der Wahrnehmung ihrer Führungsfunktion im Unternehmen gestellt werden.

Erwartungen an eine Führungsperson?

-Aufgaben- und Mitarbeiterorientiert handeln

-In jeder Situation ein ausgewogenes Verhältnis zwischen MA- und Aufgabenorientierung.

Wie erreicht ein Vorgesetzter eine hohe MA-orientiertung?

-Zusammenhalten (Kohäsion) des Teams

Durch:

-Lob und Anerkennung

-Motivation

-Information

-sachgerechte objektive Kritik

-Konflikte erkennen und behandeln

-stilvolles, respektvolles Verhalten

-persönliche Werte und Normen

-Teamentwicklung

Wie erreicht ein Vorgesetzter eine hohe Aufgabenorientierung?

-Vorgesetzter übernimmt "Lokomotivfunktion" (Managementfunktion)

Durch:

-klare Planung des Vorgehens

-Ziele setzen

-entscheiden und dafür Verantwortung übernehmen

-delegieren

-umsetzen

-kontrollieren

Was wird von einer kompetenten Führungsperson erwartet?

dass sie sowohl den aufgaben- als auch den mitarbeiterbezogenen Ansprüchen gerecht wird und sie in der jeweiligen Situation in ein ausgewogenes Verhältnis zueinander bringt.

Was ist mit Lokomotivfunktion der Führungsrolle gemeint?

Sie lebt die Ausrichtung auf die Ziele und ein leistungsbezogenes Verhalten vor indem sie:

-plant, d.h. Ziele setzt, die Aufgaben und das Vorgehen plant

-entscheidet und auch Verantwortung für ihre Entscheidungen übernimmt.

-umsetzt, d.h. Aufträge erteilt und Aufgaben delegiert.

-kontrolliert, d.h. die Zielerreichung überpüft

Was ist mit Zusammenhaltsfunktion der Führungsrolle gemeint?

Sicherheitsgefühl vermitteln und Vertrauen schaffen in dem sie:

-die einzelnen MA motiviert

-Ziele mit den MA vereinbart

-MA-leistungen beurteilt und anerkennt

-die Teamentwicklung fördert

-offen informiert und aktiv kommuniziert

-Konflikte erkennt und austrägt

-persönliche Werte und Umgangsformen vorlebt

Kompetenzen einer Führungsperson?

-Fachkompetenz

-Methodenkompetenz

-Sozialkompetenz

-Ich-Kompetenz

In Bezug auf die Führung bedeutet Macht und Autorität?

Entscheiden und über andere bestimmen. (Schwierig weil sich der Führende behaupten und durchsetzten muss)

Wann spricht man von Machtmissbrauch?

Wenn die ausgeübte Macht nur dem Selbstzweck dient.

Was bedeutet Autorität in bezug auf Führung?

=legitimierte Macht = wird von der Unternehmensführung ausgesprochen und von MA akzeptiert.

Legitimationsmacht?

Macht auf Grundlage einer formalen Position(in der Hierarchie)

Sanktionsmacht?

MA bewerten, belohnen oder tadeln und Druck ausüben.

Expertenmacht?

Macht auf der Grundlage von Fackkenntinissen und Expertise.

Charismatische Macht?

Macht auf der Grundlage von persönlicher Überzeugungskraft.

beste Führungsart

Referenzmacht?

Vorbildfunktion der Vorgesetzten.

MA identifizeiren sich mit den Vorgesetzten

Was veranlasst den MA Vorgesetzten zu gehorchen?

-Umstand der "Situation"- Person ist an eine Situation gekettet

-Höflichkeit, Bestreben das ursprünglliche Versprechen einzuhalten, Peinlichkeit des Misserfolgs etc.

-Anpassung und Moral "Ich muss meine Pflicht erfüllen"

-Gefühle des "Übermenschlichen": Es wird von höherer Stelle verlangt dass ich meine Aufgabe erledige.