FLA Gold 2016 Teil 1

FLA Gold 2016 Fragen 001 - 169

FLA Gold 2016 Fragen 001 - 169


Fichier Détails

Cartes-fiches 177
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau Autres
Crée / Actualisé 26.04.2016 / 01.01.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/fla_gold_2016_teil_1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fla_gold_2016_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Bereitstellungsraum?

Jener Raum, aus welchem der eigentliche Einsatz einer taktischen Einheit erfolgt.

Was ist ein Auftrag?

Anordnung eines bestimmten zu befolgenden Verhaltens, gegeben von einem Kommandanten/Vorgesetzten an seine taktische Einheit ohne feststehenden Wortlaut.

Was ist ein Befehl?

Eine Anordnung mit nicht feststehendem Wortlaut, die an bestimmte Personen ergeht und die Durchführung bestimmter Tätigkeiten zum Ziele hat.

Was ist ein Kommando?

Anordnung mit feststehendem Wortlaut, der unverzüglich in der vorgeschriebenen Form nachzukommen ist.

Was muss eine Meldung enthalten?

*Von wem ? (Absender der Meldung)                                                                                                                                                                                                                                                              *Von wo ? (Ort des Absenders)
*Wann ? (Zeit der Absendung)
*An wen ? (Empfänger der Meldung)
*Wohin ? (Ort des Empfängers)
*Was ? (Inhalt der Meldung)

Wie wirkt sich der Wind bei einem Brand aus?

Er fördert die Verbrennung, erschwert die Löscharbeiten und bewirkt Funkenflug.

Welche Vorkehrungen müssen für das Eintreffen weiterer Einsatzkräfte getroffen werden?

Aufstellen von Lotsen zur Einweisung und Übermittlung von Aufträgen.

Worauf ist bei der Aufstellung der Feuerwehrfahrzeuge am Einsatzort zu achten?

Fahrzeuge sind außerhalb des Gefahrenbereiches in Fluchtrichtung aufzustellen, Zufahrtswege dürfen nicht verstellt werden.

Welche baulichen und betrieblichen Einrichtungen stellen eine besondere Gefahr für die Ausbreitung eines Brandes dar?

Durchbrochene Brandwände, Aufzugschächte, Kabelschächte, Stiegenhäuser, Lüftungsschächte, Lichthöfe, Transportbänder u. ä.

Welche Vorkehrungen sind bei einem Rauchfangbrand zu treffen?

*Untersuchung der Decken- und Dachkonstruktion in Rauchfangnähe                                                                                                                                                                                             *geeignetes Löschmittel bereitstellen, Abbrand kontrollieren
*Funkenflug beobachten und Nachbarschaft sichern
*Brennbare Stoffe aus Rauchfangnähe entfernen
*Rauchfangkehrermeister verständigen

Welche Gefahren entstehen bei einem Rauchfangbrand?

*Beschädigung des Rauchfangmauerwerkes und der Reinigungsöffnungen                                                                                                                                                                                                         *Entzündung von brennbaren Stoffen und Bauteilen in Rauchfangnähe
*Funkenflug

Mit welchen Gefahren ist beim Innenangriff zu rechnen?

Stichflammen, Verpuffungen, Explosionen, Sauerstoffmangel, Atemgifte,
Verätzungen, Einsturzgefahr, Flash Over und Backdraft.

Welche Maßnahmen sind bei Einsätzen auf Verkehrsflächen zu treffen?

1. Absichern der Einsatzstelle                                                                                                                                                                                                                                                                                                  2. Menschenrettung
3. Bekämpfung der weiteren Gefahren

Wie hat der Abbau von Schlauchleitungen bei Temperaturen unter 0° C zu erfolgen?

Unter Fortdauer der Wasserförderung bei geringem Druck werden die Schläuche vom Strahlrohr aus beginnend einzeln abgekuppelt, jeder Schlauch wird sofort entleert und gerollt.

Welchen Wasserdurchfluss haben Vollstrahlrohre bei verschiedenen Mundstückweiten?

C-Strahlrohr 9 mm ca. 100 l/min bei 4 bar                                                                                                                                                                                                                                                C-Strahlrohr 12 mm ca. 200 l/min bei 5 bar
B-Strahlrohr 16 mm ca. 400 l/min bei 6 bar
B-Strahlrohr 22 mm ca. 800 l/min bei 7 bar

Welche Hebezeuge sind im Feuerwehrdienst hauptsächlich gebräuchlich?

Seilwinden, Greifzüge, Flaschenzüge, Winden, hydraulische Hebezeuge, hydraulische Rettungssätze, Hebekissen, Kräne

Wie können Greifzug oder Seilrollen im freien Gelände verankert werden?

An einer Freilandverankerung oder an geeigneten Fahrzeugen.

Welche Länge und welchen Durchmesser müssen Rettungsleinen gemäß ÖNORM F 5260 haben und wie sind sie zu behandeln?

20 oder 30 m Länge, 12 mm Durchmesser (geflochtene Leine), 11mm Durchmesser (Kernmantelseil).
Nicht ruckartig beanspruchen, nicht über scharfe Kanten führen, trocken und vor Sonnenbestrahlung geschützt aufbewahren.

Wann und wie sind Rettungsleinen gemäß ÖNORM F 5260 zu überprüfen?

Rettungsleinen sind nach jeder Verwendung, aber mindestens einmal jährlich zu überprüfen. Hierbei ist die ausgespannte Leine eingehend auf Abnutzung, Flecken, mürbe Stellen usw. zu untersuchen. Nach 6 Jahren ist die Leine als Rettungsleine auszuscheiden.

Welche tragbaren Leitern werden im Feuerwehrdienst verwendet?

Alle der Norm entsprechenden Steckleitern, Schiebleitern, Hakenleitern und Mehrzweckleitern.

Aus welchen Teilen besteht eine genormte Steckleiter?

Sie besteht aus vier gleichen Leiterteilen mit je 2,70 m Länge. Ihre Gesamtlänge beträgt max. 8,40 m .

Woraus besteht eine Tragkraftspritze?

Aus Motor, Kreiselpumpe, Entlüftungseinrichtung und Kontrollinstrumenten.

Welchen Einfluss hat eine große Saughöhe auf den Förderstrom einer
Feuerlöschpumpe?

Der Förderstrom verringert sich, bei gleichbleibender Motorleistung

Wovon hängt die maximal erreichbare Saughöhe ab?

Von der Seehöhe des Standortes, vom spezifischen Gewicht des Wassers, vom Luftdruck, von der Wassertemperatur und von allfälligen Undichtheiten. Theoretisch ca. 10 m , praktisch ca. 8 m.

Welche Maßnahmen sind nach dem Betrieb einer Feuerlöschpumpe zu treffen?

*Pumpe und Entlüftungseinrichtung vollkommen entleeren und Trockensaugen                                                                                                                                                                          *Trockenvakuumprobe durchführen                                                                                                                                                                                                                               *Entleerungshähne schließen

Welche Druck- und Saugschlauchgrößen werden vorwiegend verwendet?

A-Schläuche 125 mm                                                                                                                                                                                                                                                                            A-Schläuche 110 mm
B-Schläuche 75 mm
C-Schläuche 52 mm und 42 mm
H-Druckschlauch, faltbar 38 mm
H-Druckschlauch, formstabil 28 mm
D-Schläuche 25 mm

Welche genormten Druckschlauchlängen werden verwendet?

15 oder 20 m               für C- und H-(faltbar)Druckschläuche
5, 15 oder 20 m          für A-, B- und D-Druckschläuche

Nennen Sie mindestens vier wasserführende Armaturen:

Kupplungen, Verteiler, Sammelstück, Übergangsstück, Saugkorb, Strahlrohr, Standrohr, usw.

Wovon hängt der Druckverlust in Schlauchleitungen ab?

Vom Höhenunterschied zwischen Anfang und Ende einer Schlauchleitung, von der Art des Schlauchmaterials, von der Schlauchlänge, vom Schlauchquerschnitt, von der Durchflussmenge und von den eingebauten wasserführenden Armaturen.

Welche Wasserfahrzeuge verwendet die Feuerwehr?

Feuerwehrzillen, Schlauchboote mit und ohne Motor, Motorzillen, Arbeitsboote,
Katastropheneinsatzboote.

Welche Vorteile bringt der Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten?

Schnelle, erschütterungs- und funkenarme Arbeit vor allem beim Retten von eingeklemmten Personen.

Beschreiben sie die Eigenschaften von Hebekissen?

Sie sind leicht und schnell in jedem Gelände einzusetzen und heben große Lasten.

Woran erkennt man ein Greifzugseil und was ist beim Arbeiten damit zu beachten?

An der angeschmiedeten Spitze und einem Haken am anderen Seilende. Es darf nicht als Anschlagmittel verwendet werden.

Was ist ein Einsatzfahrzeug?

Ein Fahrzeug, das auf Grund kraftfahrrechtlicher Vorschriften als Warnzeichen Blaulicht und Folgetonhorn führt, für die Dauer der Verwendung eines dieser Signale.

Wann dürfen die Lenker von Einsatzfahrzeugen Blaulicht und Folgetonhorn verwenden?

Nur bei Gefahr in Verzug, z.B. auf Fahrten zum Ort des dringenden Einsatzes. Blaulicht darf aus Gründen der Verkehrssicherheit auch an der Einsatzstelle verwendet werden.

Was haben Lenker von Einsatzfahrzeugen hinsichtlich der Straßenverkehrsordnung zu berücksichtigen?

Die Lenker von Einsatzfahrzeugen sind bei ihrer Fahrt an Verkehrsverbote oder an Verkehrsbeschränkungen nicht gebunden, sie dürfen aber dabei keine Personen gefährden oder Sachen beschädigen.

Wann darf ein Einsatzfahrzeug eine "Einbahn" in der Gegenrichtung befahren?

Nur wenn die Einsatzstelle anders nicht oder nicht in der gebotenen Zeit erreicht werden kann oder wo Ausnahmen für Kraftfahrzeuge oder Fuhrwerke gelten.

Darf der Lenker eines Einsatzfahrzeuges in eine Kreuzung einfahren, wenn ihm ein rotes Licht Halt gebietet?

Ja, er muss jedoch vorher anhalten und sich überzeugen, dass die Kreuzung gefahrlos überquert werden kann. Blaulicht und Folgetonhorn sind dabei zu verwenden.

Wann darf mit einem Einsatzfahrzeug die höchstzulässige Geschwindigkeit überschritten werden?

Bei Gefahr im Verzug, z.B. auf Fahrten zu einem dringenden Einsatz. Dabei dürfen aber keine Personen gefährdet oder Sachen beschädigt werden.

Welche Pflichten hat jeder an einem Verkehrsunfall beteiligte Kraftfahrer?

Anhalten des Fahrzeuges, Absichern der Unfallstelle, wenn möglich Versorgung Verletzter, Verständigung der Rettung, Verständigung der Polizei, Mitwirkung an der Feststellung des Sachverhaltes.