FLA Gold 2016 Teil 1

FLA Gold 2016 Fragen 001 - 169

FLA Gold 2016 Fragen 001 - 169


Set of flashcards Details

Flashcards 177
Language Deutsch
Category German
Level Other
Created / Updated 26.04.2016 / 01.01.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/fla_gold_2016_teil_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fla_gold_2016_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist eine Brandsicherheitswache?

Eine Wache, gestellt durch eine Feuerwehr oder geschultes Personal, die z.B. aufgrund von Rechtsvorschriften bei besonderen Risiken zur Brandverhütung und Brandbekämpfung vorgesehen ist.

Was bewirkt das Einscheren mit einer losen Rolle?

Es ermöglicht das Ziehen einer doppelt so schweren Last als die Nennzugkraft der Zugeinrichtung.

Welche Wassermenge befindet sich in gefüllten, genormten Druckschläuchen?

B-Druckschläuche (20 m) – ca. 100 l
C-Druckschläuche (15 m) – ca. 35 l

Wie soll man sich gegen Stichflammen oder Wärmestrahlung schützen?

Durch Deckung (z. B. hinter Türen, Mauervorsprüngen), Hitzeschutz und Vorgehen in Bodennähe.

Wie können Unfälle im Feuerwehrdienst verhindert werden?

Durch Ausbildung der Feuerwehrmitglieder, Erkennen der Gefahren und Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung.

Welche Unfallverhütungsmaßnahmen sind beim Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten zu beachten?

Zum Schutz des Gesichtes ist ein Helm mit Visier zu tragen; Schutzhandschuhe sind zu verwenden. Besondere Vorsicht ist bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Geräte geboten.

Welche Anforderungen werden an Löschwasserentnahmestellen gestellt?

Ganzjährig benutzbar, ausreichend Wasser, gesicherte Zufahrtswege, günstige Lage zu den Objekten, gute Kennzeichnung.

Wie werden Bauprodukte (Bauteile) hinsichtlich ihres Feuerwiderstandes eingeteilt. Nenne die drei wesentlichen Leistungsmerkmale und welche zeitlichen Unterteilungen in Österreich zur Anwendung kommen. Führe eine beispielhafte Bezeichnung an?

R --> Tragfähigkeit, E --> Raumabschluss, I --> Wärmedämmung zeitliche Unterteilung 30, 60, 90 Minuten, Beispiel: REI 60, EI 30,…

Welche Gefahren treten bei ungeschützten Stahlkonstruktionen im Brandfall auf?

Einsturzgefahr durch Verminderung der Tragfähigkeit bzw. Verformung, Sekundärbrände durch Wärmeleitung.

Wie werden Bedachungen bzw. Dachhäute hinsichtlich des Brandverhaltens in Österreich klassifiziert?

„flugfeuerfest“ ( BROOF(t1) ), „nicht flugfeuerfest“ ( FROOF(t1) )

Was sind Brandwände?

Brandwände sind Wände, die in Brandabschnitte unterteilen und zumindest die Klassifizierung REI 90 und A2 bzw. EI 90 und A2 hinsichtlich des Feuerwiederstandes aufweisen müssen.

Wie müssen Öffnungen in Brandände innerhalb eines Gebäudes verschlossen werden?

Öffnungen in Brandwänden sind durch Abschlüsse (Brandschutztüren, Brandschutzklappen, Abschottungen, …) die die gleiche Feuerwiderstandsdauer wie diese Wände aufweisen.

Was versteht man unter dem Begriff „Erste Löschhilfe“?

Ist die Gesamtheit jener Löschmaßnahmen, die vor Eintreffen der Feuerwehr mit im unmittelbaren Gefahrenbereich vorhandenen Kleinlöschgeräten, hauptsächlich Tragbaren Feuerlöschern, von jedermann durchgeführt werden kann.

Was versteht man unter dem Begriff „Erweiterte Löschhilfe“?

Ist die Gesamtheit jener Löschmaßnahmen, die vor Eintreffen der Feuerwehr entsprechend einem vorbereiteten Organisationsschema von hierfür geschulten und hierzu bestimmten Personen mit Löschgeräten durchgeführt werden kann.

Was ist ein „Tragbarer Feuerlöscher (TFL)“?

Ein Tragbarer Feuerlöscher ist ein Feuerlöscher, der getragen und von Hand bedient werden kann und im betriebsbereiten Zustand eine Masse von nicht mehr als 20 kg aufweist.

Was versteht man unter dem Begriff „Löschmitteleinheit (LE)“ in Zusammenhang mit der Bemessung von Tragbaren Feuerlöschern?

Löschmitteleinheit (LE) ist eine Hilfsgröße, die es ermöglicht, die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Feuerlöscherbauarten mittelbar zu vergleichen und das Löschvermögen gleichartiger und verschiedener Feuerlöscher zu addieren.

Was versteht man unter Kleinbrand?

Brand zu dessen erfolgreicher Bekämpfung ein C-Strahlrohr oder gleichwertiges Löschgerät ausreicht.

Was versteht man unter Mittelbrand?

Brand zu dessen erfolgreicher Bekämpfung gleichzeitig 2-3 C-Strahlrohre oder gleichwertige Löschgeräte eingesetzt werden müssen.

Was versteht man unter Großbrand?

Brand zu dessen erfolgreicher Bekämpfung gleichzeitig mehr als 3 C-Strahlrohre oder gleichwertige Löschgeräte eingesetzt werden müssen.

Welche Arten von Waldbränden unterscheidet man?

Erdfeuer, Bodenfeuer, Vollfeuer.

Welche Arten der Löschwasserversorgung sind bekannt?

a) NATÜRLICHE LÖSCHWASSERVERSORGUNG:

z.B.: stehende Gewässer (Seen, Teiche, Biotope) offene Gerinne (Flüsse, Bäche)
b) KÜNSTLICHE LÖSCHWASSERVERSORGUNG:
        - Unabhängige Löschwasserversorgung
z.B.: Löschwasserteiche, offene und gedeckte Löschwasserbehälter, Flachspiegellöschwasserbrunnen
        - Abhängige Löschwasserversorgung
z.B.:Trink-, Nutz- und Löschwasserrohrleitungsnetz (Hydranten), offene Kanäle, Tiefspiegellöschwasserbrunnen

Welche Löschmittel können bei Gummibränden verwendet werden?

Sand, Wasser (harter Vollstrahl), Sonderlöschmittel.

Bei welchen Einsätzen ist Wasser als Löschmittel ungeeignet?

Rauchfangbrand, Metallbrand, Mineralölbrand, Gefahrengut mit der Kennzeichnung
„X“ in der Warntafel.

Was ist ein „Flash Over“?

schlagartiges Übergreifen (Durchzünden) eines Brandes auf die Oberfläche aller brennbaren Stoffe eines Brandraumes.

Was ist ein „Backdraft“?

Eine Unterart der Rauchdurchzündung, wobei der Brand in einem geschlossenen Raum mangels Sauerstoffzufuhr erlöscht bzw. nur noch als Schwelbrand vorhanden ist. Durch die vorangegangene Verbrennung sind jedoch genügend sogenannte pyrolyse Gase vorhanden, die bei einer Öffnung des Raumes in Verbindung mit dem eintretenden Sauerstoff schlagartig (explosionsartig) zur Entzündung kommen.

Was ist eine Verbrennung?

Eine selbständig ablaufende chemische Reaktion, bei der sich ein brennbarer Stoff mit Sauerstoff, unter Entwicklung von Wärme, Rauch und Lichterscheinungen, verbindet.

Welche Arten von brennbaren Stoffen nach dem Aggregatzustand
(Erscheinungsform) unterscheiden wir und nenne je ein Beispiel dazu.

Feste Stoffe – z.B. Holz, Papier, Textilien                                                                                                                                                                                                                                                   Flüssige Stoffe – z.B. Öle, Harze, Wachse, schmelzende Kunststoffe
Gasförmige Stoffe – z.B. Methan, Propan, Azetylen

Welche Voraussetzungen müssen für eine Verbrennung vorhanden sein?

Brennbarer Stoff, Sauerstoff im richtigen Mischungsverhältnis und die entsprechende Zündtemperatur.

Was ist der Flammpunkt?

Niedrigste, unter festgelegten Bedingungen ermittelte Temperatur, bei der eine brennbare Flüssigkeit oberhalb des Flüssigkeitsspiegels mit Luft eine zündbare Dampfkonzentration bildet, die bei kurzzeitiger Einwirkung einer Zündquelle zur Entflammung führt.

Was ist die Zündtemperatur?

Niedrigste, unter festgelegten Bedingungen ermittelte Temperatur, bei der sich ein brennbarer Stoff in Luft selbst (ohne Zündquelle)

Was ist der Explosions-(Zünd-)bereich?

Konzentrationsbereich zwischen der unteren und der oberen Explosionsgrenze in dem sich ein Brennen selbständig fortpflanzt.

Was ist eine Verpuffung?

Eine Verbrennung mit erhöhter Geschwindigkeit, mäßiger Druckentwicklung und dumpfen Knall.

Was ist eine Explosion?

Exotherme Reaktion (chemische Reaktion unter freiwerden von Wärme) in explosionsfähigen Gemischen.

Was ist eine Detonation?

Explosion, die sich durch Koppelung von Stoßwelle und Flammenreaktion mit Überschallgeschwindigkeit ausbreitet.

Was heißt "Löschen"?

Das Beseitigen mindestens einer Voraussetzung für eine Verbrennung.

Welche Hauptlöscheffekte gibt es und wie werden sie wirksam?

Kühlen - Entzug der Wärme                                                                                                                                                                                                                                                             Ersticken - Entzug der Luft (des Sauerstoffes)
Verdünnen - Entzug des brennbaren Stoffes
Stören - Eingriff in die Verbrennungsreaktion

Bei welchen Bränden wird der Kühleffekt und bei welchen der Stickeffekt
wirksam?

Kühleffekt - hauptsächlich bei Glutbränden                                                                                                                                       Stickeffekt - hauptsächlich bei Flüssigkeitsbränden

Worauf beruht die Löschwirkung beim Hochdrucknebelstrahl?

Das fein versprühte Wasser des Hochdrucknebelstrahles wird sehr rasch in Wasserdampf umgewandelt, dadurch werden große Wärmemengen entzogen (Kühleffekt) und außerdem wird die für die Verbrennung erforderliche Luft (Sauerstoff) verdrängt (Stickeffekt).

Wie wird Löschschaum erzeugt?

Durch beimengen von Schaummittel zum Löschwasser unter anschließender Zuführung von Luft.

Welche Arten von Löschschaum gibt es und wo finden sie Verwendung?

Schwerschaum – zur Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden                                                                                                      Mittelschaum – zur Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden
Leichtschaum – zum Fluten von Räumen