Fischerprüfung 2015 Bayern

Fischerprüfung 2015 Bayern

Fischerprüfung 2015 Bayern


Kartei Details

Karten 219
Sprache Deutsch
Kategorie Landwirtschaft
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 02.11.2014 / 08.04.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/fischerpruefung_2015_bayern
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fischerpruefung_2015_bayern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.161 Bei welcher Fischart ist beim Milchner der Hauptstrahl der Bauchflosse stark verdickt?

1.162 Der Hecht hat

1.163 Bei welcher Barschart sind die beiden Rückenflossen miteinander verbunden?

1.164 Bei welcher Barschart sind erste und zweite Rückenflosse deutlich getrennt?

1.165 Welches Merkmal unterscheidet Flussbarsch und Kaulbarsch eindeutig voneinander

1.166 Welches Unterscheidungsmerkmal von Bach- und Regenbogenforelle ist zutreffend?

1.167 Bei welcher Fischart zeigt die lange Fahne der Rückenflosse das männliche Geschlecht an?

1.168 Woran lassen sich Hasel und Aitel (Döbel) bereits in der Jugend zuverlässig unterscheiden?

1.169 In welcher Flosse haben einheimische Barscharten Stachelstrahlen?

1.170 Stachelstrahlen in der ersten Rückenflosse hat

1.171 Welche Fischart hat Weichstrahlen in der ersten Rückenflosse?

1.172 Welche Fischart hat eine lange Afterflosse?

1.173 Welche karpfenartigen Fische haben eine besonders lange Afterflosse?

1.174 Bei welcher Fischart ist die Afterflosse und der untere Lappen der Schwanzflosse sehr lang?

1.175 Bei welcher Fischart ist die Schwanzflosse auffallend unsymetrisch?

1.176 Bei welcher Fischart ist die Schwanzflosse gerundet?

1.177 Bei welcher Fischart sind Rücken-, Schwanz- und Afterflosse zusammengewachsen?

1.178 Welche Fischart hat im Verhältnis zu ihrer Körpergröße nur eine kleine Rückenflosse?

1.179 Ein wichtiges Erkennungsmal der Äsche ist

1.180 Welche Flossenstellung ist für das Rotauge kennzeichnend?

1.181 Bei welcher Fischart liegt der Ansatz der Rückenflosse senkrecht über dem Ansatz der Bauchflossen?

1.182 Welche Aussage ist richtig?

1.183 Welche Fischart hat hinter der Rückenflosse noch eine Fettflosse?

1.184 Wie wird der längste Strahl der Rückenflossen älterer Karpfen bezeichnet?

1.185 Bei welcher Fischart ist die vordere Rückenflosse mit Stachelstrahlen und Flossenhäuten versehen?

1.186 Welche Fischarten haben Rückenstrahlen ohne Flossenhäute?

1.187 Welches Merkmal unterscheidet Moderlieschen und Laube (Ukelei)?

1.188 Der Huchen hat 

1.189 Wie unterscheidet man Huchen und Regenbogenforelle?

1.190 Welche Fischart hat am Körper 4-5 dunkle unregelmäßig laufende Querbinden die scharf abgegrenzt sind?

1.191 Wie ist die Zeichnung der erwachsenenen Seeforelle?

1.192 Welche Aussage ist richtig?

1.193 Wodurch können junge Huchen und Regenbogenforellen eindeutig unterschieden werden?

1.194 Wie sieht die Jungform beim Huchen aus?

1.195 Welche Farbe tritt während der Laichzeit bei vielen Fischarten besonders deutlich in Erscheinung?

1.196 Wie unterscheiden sich Bach und Seesaibling?

1.197 An welchen Merkmalen lassen sich junge Zander und junge Flussbarsche unterscheiden?

1.198 Welche Fischart hat am Rücken und an der Seite 3-4 schmale teils unterbrochene schwarze Längstreifen?

1.199 Haben karpfenartige Fische ein Gehörorgan?

1.200 Können Fische Töne warnehmen?