Fischereischein Brandenburg - II Pflege der Fischgewässer

Fischereischein Brandenburg - II Pflege der Fischgewässer

Fischereischein Brandenburg - II Pflege der Fischgewässer


Kartei Details

Karten 120
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.08.2015 / 06.03.2018
Weblink
https://card2brain.ch/cards/fischereischein_brandenburg_ii_pflege_der_fischgewaesser?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fischereischein_brandenburg_ii_pflege_der_fischgewaesser/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
II 1 41 161 Was versteht man unter Ausstickung ?
II 1 42 162 Was ist unter Verlandung zu verstehen?
II 1 43 163 Was versteht man unter einer Verbuttung?
II 1 44 164 Warum können starke Ufergehölze die Produktivität von Gewässern beeinträchtigen?
II 1 45 165 Welches sind typische Fischnährtiere der Bodenzone?
II 1 46 166 Welche Arten gehören zu den Unterwasserpflanzen?
II 1 47 167 Zwischen welchen Fischarten besteht eine starke Nahrungskonkurrenz?
II 1 48 168 Welche Pflanzen gehören zur Gruppe der Überwasserpflanzen ?
II 1 49 169 Welche Arten gehören zu den Schwimmblattpflanzen?
II 1 50 170 Welche Ansprüche stellen Forellen an ihren Lebensraum?
II 1 51 171 Wie sind Gumpen (Kolke) in Bächen und Flüssen aus fischereilicher Sicht zu beurteilen?
II 1 52 172 Welche Zone der Standgewässer wird von den meisten Fischarten bevorzugt aufgesucht?
II 1 53 173 Welche Fischart lebt überwiegend in der Freiwasserzone eines Sees?
II 1 54 174 Welche Fischart bevorzugt die Bodenzone eines Stillwassers?
II 1 55 175 Wovon hängt das Aufkommen der Hechte in einem Gewässer ab?
II 2 56 176 "Ein Gewässer kippt um". Was bedeutet das?
II 2 57 177 Gibt es eine natürliche Selbstreinigungskraft von Gewässern?
II 2 58 178 Können bereits geringe Abwassereinleitungen biologische Schäden in Gewässern verursachen?
II 2 59 179 Wie füttert man sinnvoll an?
II 2 60 180 Wie verhalten sich Fische bei Sauerstoffmangel?
II 2 61 181 Wie sind Wasserproben zu entnehmen?
II 2 62 182 Welche Maßnahmen sind bei Feststellung einer Wasserverunreinigung sofort geboten?
II 2 63 183 Woran kann der Angler ohne Hilfsmittel ein sauberes Fließgewässer erkennen? Am Vorkommen von ...
II 2 64 184 Was hat der Angler zu veranlassen, wenn er im Gewässer tote Fisch in größerer Anzahl feststellt?
II 2 65 185 In einem Gewässer sterben mehrere Fischarten gleichzeitig. Was ist die vermutliche Ursache?
II 2 66 186 Woran erkenne ich, dass ein See stark mit Phosphaten belastet ist?
II 2 67 187 Ist zur Anfütterung von Fischen die Verwendung von Brot zu empfehlen?
II 2 68 188 Das Vorhandensein von Schwefelwasserstoff (H2S) im See ist für den Fischbestand ...
II 2 69 189 Worauf ist bei der Übergabe einer Wasserprobe zu achten?
II 2 70 190 Wann können Abwässer den Fischen besonders gefährlich werden?
II 3 71 191 Kann der Angelfischer einen Beitrag zur Reinhaltung der Gewässer leisten?
II 3 72 192 Darf ein Angler Strauchwerk am Gewässer entfernen, weil es ihn behindert?
II 3 73 193 Fällt achtloses Wegwerfen von Angelschnur unter den Begriff der Umweltverschmutzung? deshalb zu keiner Gefahr.
II 3 74 194 Beim Verlassen meines Angelplatzes habe ich für absolute Sauberkeit zu sorgen. Wie erfolgt das?
II 3 75 195 Darf zur Ausübung der Angelfischerei das Gelege befahren oder betreten werden?
II 3 76 196 Was ist vorrangig bei der Auswahl des Angelplatzes am Gewässerufer zu beachten?
II 3 77 197 Was beeinflusst die Artenvielfalt in einem Gewässer am stärksten?
II 3 78 198 Warum dürfen Schilf- und Rohrbereiche (Röhrichte) zur Ausübung der Angelfischerei nicht betreten oder befahren werden?
II 3 79 199 Wie sollte die Struktur von Fließgewässern für einen ausgewogenen Fischbestand beschaffen sein?
II 4 80 200 Wodurch kann die Bisamratte in der Fischerei insbesondere Schäden verursachen?