Fischereischein Brandenburg - II Pflege der Fischgewässer

Fischereischein Brandenburg - II Pflege der Fischgewässer

Fischereischein Brandenburg - II Pflege der Fischgewässer


Kartei Details

Karten 120
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.08.2015 / 06.03.2018
Weblink
https://card2brain.ch/cards/fischereischein_brandenburg_ii_pflege_der_fischgewaesser
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fischereischein_brandenburg_ii_pflege_der_fischgewaesser/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
II 1 1 121 Welches der Gewässer ist als sauerstoffreich einzustufen?
II 1 2 122 Moorige Gewässer sind in der Regel artenarm. Warum finden hier nur wenige Pflanzen- und Tierarten ihren Lebensraum?
II 1 3 123 Welche Teile von Unterwasserpflanzen sind für die Sauerstofferzeugung von entscheidender Bedeutung?
II 1 4 124 Verbrauchen Unterwasserpflanzen im Dunkeln Sauerstoff?
II 1 5 125 In tiefen Seen kann das Licht den Grund nicht mehr erreichen. Wachsen dort Laichkräuter?
II 1 6 126 Wie wird die vom Licht nicht erreichbare und von Pflanzen nicht besiedelte Gewässerzone bezeichnet?
II 1 7 127 Der Dorfteich kann leicht mit Schwimmblattpflanzen mit einer Größe von wenigen Millimetern zuwachsen. Es ist die ...?
II 1 8 128 Welche der Larven baut sich einen schützenden Behälter aus Pflanzenresten?
II 1 9 129 Welche Antwort ist richtig?
II 1 10 130 Wodurch wird die Entwicklung von pflanzlichem Plankton besonders gefördert?
II 1 11 131 Was ist ein Teich?
II 1 12 132 Welche der Insektenlarven ernährt sich auch von kleinen Fischen?
II 1 13 133 Hat die Gestalt des Gewässergrundes fischereibiologische Bedeutung?
II 1 14 134 Warum bildet sich in stehenden Gewässern eine Temperaturschichtung?
II 1 15 135 Was ist ein Altarm?
II 1 16 136 Was benötigen Unterwasserpflanzen, um Sauerstoff zu erzeugen?
II 1 17 137 In welcher Gewässerregion gibt es die meisten Fischarten?
II 1 18 138 Wie soll der Fischbestand in einem Gewässer beschaffen sein?
II 1 19 139 Was ist unter einer Vollzirkulation eines Sees zu verstehen?
II 1 20 140 Wann wird der Sauerstoffgehalt in einem stehenden Gewässer gering sein?
II 1 21 141 In wenig abwasserbelasteten Bächen leben bevorzugt ...?
II 1 22 142 Wie lautet die richtige Reihenfolge der Regionen im Fließgewässer?
II 1 23 143 Wodurch kann in einem Gewässer der Sauerstoffgehalt schnell abnehmen?
II 1 24 144 Was versteht man unter der Wasserblüte?
II 1 25 145 Wann tritt die "Vollzirkulation" in einem geschichteten See auf?
II 1 26 146 Welche Fließgewässerregion ist für Brandenburg typisch?
II 1 27 147 Wie ist ein "Zandersee" beschaffen?
II 1 28 148 Wie ist ein "Maränensee" beschaffen?
II 1 29 149 Welche Fischarten sind für Niederungsforellenbäche typisch?
II 1 30 150 Was ist Ursache für die Eutrophierung von Gewässern?
II 1 31 151 Sind Gewässer mit starker Wasserblüte durch Sauerstoffmangel gefährdet?
II 1 32 152 Was ist das Gelege aus fischereilicher Sicht?
II 1 33 153 Was sind oligotrophe Seen ?
II 1 34 154 Warum kann es im Winter bei geschlossener Eis- und Schneedecke zur Ausstickung von stehenden Gewässern kommen?
II 1 35 155 Die Reihenfolge des Pflanzenbewuchses vom Ufer aus ist wie folgt:
II 1 36 156 Weshalb ist für bestimmte Fischarten ein Mindestmaß notwendig?
II 1 37 157 Was versteht man unter einem mäandrierenden Fließgewässer?
II 1 38 158 Was ist ein Kolk ?
II 1 39 159 Warum stehen Fische im Fließgewässer gern hinter Hindernissen?
II 1 40 160 Welche ist die fischereilich vorteilhafteste Art der Wasserstandsregulierung in Fließgewässern?