Finanzierung

Finanzierung

Finanzierung


Kartei Details

Karten 35
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 05.04.2015 / 09.04.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/finanzierung13
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/finanzierung13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Selbstfinanzierung

Finanzierung aus zurückbehaltenen Gewinnen

Gewinnthesaurierung

Gewinn wird einbehalten und zur Bildung von Rücklagen verwendet

offene Selbstfinanzierung

vollständige, teilweise Einbehaltung der ausgewiesenen Gewinne

stille Selbstfinanzierung

Maßnahmen der Kapitalbildung die nicht aus der Bilanz ersichtlich sind => stille Reserven

Gewinnverwendung nach Gesellschaftsformen :

Personengesellschaft

Gewinne bleiben grundsätzlich im Unternehmen bis zur Entnahme durch Gesellschafter

Gewinnverwendung nach Gesellschaftsfrom:

Kapitalgesellschaft

Teile des Gewinns bleiben nach Regelungen d. AktG und d. Satzung im Unternehmen, Rest wird ausgeschüttet

Bildung stiller Reserven

  • Unterbewertung von Aktiva
  • Überbewertung von Passiva

Vorteile stille Reserven

  • Substanzerhaltungsfunktion
  • Finanzierungsfunktion
  • Pufferfunktion

Nachteile stille Reserven

  • Verfälschtes Bild des Unternehmens
  • verminderte Ausssagekraft
  • Verminderung der Aktionärsrechte
  • Widersrpuch zur internationalen Rechnungslegung
  • Widerspruch zum Grundsatz d. Vollständigkeit
  • Verschleierung v. d. tatsächlichen Unternehmenslage

Abschreibungen

  • Aufwand, der einer Abrechnungsperiode f. die Wertminderung von Vermögensgegenständen zugerechnet wird
  • besitzen einen Finanzierungseffekt und einen Kapazitätserweiterungseffekt

Kapazitätserweiterungseffekt

= Lohmann-Ruchti-Effekt

  • Einbehaltene Finanzmittel werden genutzt, um zusätzliche Herstellungskapazitäten aufzubauen

Rückstellungen

  • f. Verbindlichkeiten, deren Höhe und/oder Fälligkeitszeitpunkt ungewiss ist
  • sind Ansprache Dritter und damit Fremdkapital

Pensionsrückstellungen

Sind zu bilden, wenn das Unternehmen d. unmittelbare Zusage macht, seinen AN, dem Management oder den Geschäftsführern eine betriebliche Altersversorgung (Pension) zu zahlen

Finanzierung aus Vermögensumschichtung:

Umwandlung in liquide Mittel

  • Desinvestition im AV
  • Reduzierung d. Kapitalbindung im UV, \(durchschn.Ford.bestand = {Umsatz * durchschn.Zahlungsziel \over 365 Tage}\)
  • Sale-and-Lease-Back

Reduzierung d. Kapitalbindung im UV:

  1. senkung d. Forderungsbestandes
  2. Abbau von Vorräten

  1. - Kürzung d. Zahlungsziels
    - Erhöhung d. Skontoabzugs
    - Factoring
  2. - Just in Time
    - Rationalisierungsmaßnahmen

Außenfinanzierung

  • Beteiligungsfinanzierung (EK)
  • Kreditfinanzierung (FK)

Beteiligungsfinanzierung

(= Einlagenfinanzierung)

EK-Funktionen:

  • Gründungsfunktion
  • Finanzierungsfunktion
  • Haftungsfunktion
  • Kreditwürdigkeitsfunktion
  • Existenssicherungsfunktion
  • Herrschaftsfunktion

Personengesellschaften

  • Zusammenschluss mehrerer Gesellschafter
  • OHG, KG, Gmbh &Co.KG

GmbH

  • 1 oder mehrere Gesellschafter
  • Mindeststammkap. 25.000,-
  • Organe:
    • Geschäftsführer
    • Gesellschaftervers.
    • Aufsichtsrat