Finanzbuchhaltung RW 1_2012

Buchführungsgründe und -ziele, Bilanz und Erfolgsrechnung, Konto und Buchungsregeln, Belege/Journal/Hauptbuch, von der Eröffnung zum Abschluss-doppelter Erfolgsnachweis, Kontenrahmen-plan, Kaufm. Rechnen, Warenverkehr/Debitorenverluste, MWSt

Buchführungsgründe und -ziele, Bilanz und Erfolgsrechnung, Konto und Buchungsregeln, Belege/Journal/Hauptbuch, von der Eröffnung zum Abschluss-doppelter Erfolgsnachweis, Kontenrahmen-plan, Kaufm. Rechnen, Warenverkehr/Debitorenverluste, MWSt

Domenico Brunner

Domenico Brunner

Set of flashcards Details

Flashcards 130
Students 30
Language Deutsch
Category Finance
Level Secondary School
Created / Updated 14.01.2013 / 06.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/finanzbuchhaltung_rw_12012
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/finanzbuchhaltung_rw_12012/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Löse folgende Gleichungen/Formeln nach der gesuchten Grösse auf:

a)   a =  b x c             f = ?

                f

a x f = b x c            f =  b x c 

                                       a

b)   g =  17 x z             h = ?

              h x n

g x h x n = 17 x z            h = 17 x z                                                  

                                               g x n 

c)   N =  K x t            t = ?

              100

N x 100 = K x t            t = N x 100 

                                            K

d)   Z =  K x p x t            p = ?

            100 x 360

Z x 36000 = K x p x t            p =  Z x 36000 

                                                         K x t

e)   Z =  N x p            p = ?

               360

Z x 360 = N x p            p = Z x 360 

                                               N

f)   W =   A x S x Q               B = ?

             360 x B x C

W x 360 x B x C = A x S x Q           B =  A x S x Q 

                                                              W x 360 x C

Leite die kaufmännische Zinsformel von der allgemeinen Zinsformel her:....

Die kaufmännische Zinsformel ist aus der  allgemeinen Zinsformel entstanden...

siehe Foto...

Die Zinsformel umwandeln...

siehe Foto...

Wann kann die kaufmännische Zinsformel angewendet werden...?

Müssen verschiedene Kapitalien für unterschiedliche Zeitperioden zum gleichen Zinssatz verzins werden, kann man mit der kaufmännischen Zinsformel arbeiten

Erkläre die Methode der Saldoverzinsung beim Führen eines Kontokorrentes...

Bei der Saldomethode wird immer der aktuelle Saldo (neuer Saldo nach einer Veränderung) des Kontos verzinst, und zwar bis zu dem Zeitpunkt, an dem sich der Saldo wieder verändert oder bis zum Abschlussdatum

Fragen zum Kontoauszug...

Zu wessen Gunsten lautet der Anfangsbestand...?

Zu Ihren Gunsten (zugunsten des Kunden)

Warum hat der Anfangsbestand nicht 01.07. als Valuta...?

Die Valuta des Saldovortrags muss mit der Valuta des letzten Abschlusses übereinstimmen, sonst verliert der Kunde den Zins vom 30.06. bis zum 01.07.

Warum werden die Sollnummern nicht den Haben-Nummern verrechnet...?

Weil nicht der gleiche Zinssatz für Soll- und Habennummern zur Anwendung kommt

Warum steht der Saldo nach der Verbuchung des Wertschriftenkaufs im Soll...?

Weil das Kreditverhältnis gewechselt hat, vor dem Wertschriftenkauf von CHF 240 000 hatte die Bank eine Schuld gegenüber dem Kunden, danach ein Guthaben von CHF 30 000. Aus der Sicht der Bank werden Guthaben nach den Regeln der Aktivkonten eingetragen und diese werden im Soll aufgeführt

Warum steht der Saldovortrag im Haben...?`

Àus der Sicht der Bank sind Salden zu Gunsten des Kunden = Schulden und deshalb Kreditorenkonten.

Kreditorenkonten sind Passivkonten und werden nach deren Regel geführt, d.h. der Anfangsbestand steht im Haben

Warum steht die Einzahlung vom 31.05. im Haben...?

Die Bankschuld nimmt zu

Zunahmen werden in einem Passivkonto (immer aus Sicht der Bank) im Haben gebucht

Welches Datum ist für die Zinsberechnung massgebend...?

Die Valuta

In welcher Reihenfolge werden die Eintragungen in einem Kontokorrent aufgeführt...?

Da bei der Saldoverzinsung der jeweilige Saldo bis zur nächsten Änderung verzinst wird, müssen die Eintragungen chronologisch (in der Reihenfolge der Valutadaten) erfolgen

9) Warenverkehr/Debitorenverluste:

Was versteht man unter Kassensturz...?

Zählen des Kassenbestandes und vergleichen mit dem Saldo des Kontos "Kasse"

Wie kontrollieren wir das Konto Kasse...?

Der Saldo des Kontos muss mit dem wirklichen Kassenbestand (gemäss Kassensturz) verglichen werden.

Beide sollten das gleiche Resultat zeigen

Ende Jahr stellen wir beim kontrollieren der Buchhaltung folgende Gegebenheiten fest:

Bargeldbestand:   CHF 22`980.-

Saldo des Kassenkontos:   CHF 22`994.-

a) Wie nennen wir die enstandene Differenz...?

Kassenmanko: Wir haben in der Kasse weniger Geld als der Saldo des Kassa-Konto aufweist

b) Wie lautet der Buchungssatz mit Betrag zwecks Korrektur...?

Ein Kassenmanko bedeutet für das Geschäft einen Aufwand:

Buchungssatz:

Sonstiger Betriebsaufwand / Kasse            CHF 14.-

oder      Kassendifferenz / Kasse                CHF 14.-

c) Nenne drei Gründe wie diese Differenz enstanden sein könnte...?

-Unsorgfälltige Buchführung

-Fehler im Herausgeben von Retourgeld

-Diebstahl, Veruntreuung...usw

Erkläre ausführlich den Kassenüberschuss und nenne den Korrekturbuchungssatz...?

Wir haben in der Kasse mehr Geld als der Saldo des Kassa-Kontos aufweist (Kassenbestand ist grösser, als der Saldo des Kassenkontos)

Buchungssatz:

Kasse / Sonstiger Betriebsaufwand

oder   Kasse / Kassendiefferenz

oder   Kasse / Ausserordentlicher Ertrag

Wozu dient die Verrechnungssteuer...?

Der Bund will damit die Steuerhinterziehung bekämpfen

Wie hoch ist die Verrechnungssteuer und worauf wird sie erhoben...?

-35% auf Bruttoerträge von Zinsgutschriften auf Bankkonten (Ausnahme: Zinserträge in CHF welche einmal jährlich berechnet werden und kleiner als CHF 200 sind)

 

-Zins auf Obligationen und Kassenscheinen, Dividenden CH-Aktien, Partizipationsscheinen etc.

 

-Geldtreffer über CHF 50 aus Lotterien

Erklären sie die Funktionsweise der Verrechnungssteuer...?

Die Bank zieht 35% Verrechnungssteuer auf Kapitalerträgen ab und liefert sie der ESTV ab. Die Bank schreibt dem Kunden bloss den Nettobetrag gut.

Versteuert der Eigentümer sein Kapitalvermögen und den daraus erziehlten Ertrag richtig, so erhält er die Verrechnungssteuer zurücj.

Sie wird meistens mit seiner Steuerschuld verrechnet. Daher auch der Name Verrechnungssteuer

Die Bruttozinsgutschrift auf einem Bankguthaben beträgt 800.-

Berechne die Verrechnungssteuer sowie den Nettozins und verbuche den Geschäftsfall...

Bruttozins   100%                           800.-

- Verrechnungssteuer   35%          280.-

= Nettozins (Auszahlung)               520.-

 

Bank / Zinsertrag                                 Nettozins   520.-

Debitor VSt / Zinsertrag      Verrechnungssteuer   280.-

 

oder Bank / Zinsertrag                        Bruttozins   800.-

Debitor VSt / Bank              Verrechnungssteuer   280.-

Erkläre den Unterschied zwischen einem Bargeschäft und einem Kreditgeschäft...?

Bargeschäft: Bezahlung erfolgt sofort beim Kauf = Ware gegen Geld

Kreditgeschäft: Kauf von Ware gegen Rechnung = Bezahlung erfolgt später

Was wird grundsätzlich im Konto "Warenaufwand" (Wareneinkauf) gebucht...?

Alles was im Zusammenhang mit dem Einkauf (inkl. Bezugskosten) von Handelswaren steht

Wie setzt sich der Einstandpreis zusammen...?

Nettopreis / Barankaufspreis (Zahlung)

+ Bezugsspesen (Zoll, Fracht, Transportspesen, Montage)

= Einstandspreis (Einstandswert)

Auf welchem Konto ist der Einstandswert der Verkauften Ware ersichtlich...?

Im Saldo Konto "Warenaufwand". Der Einstandwert der verkauften Ware stellt die Differenz zwischen dem Soll- und Habentotal des Kontos "Warenaufwand" nach der Lagerkorrektur dar (= Endsaldo)

Nenne zwei Ertragsminderungen des Kontos "Warenertrag"...?

Nachträglich gewährte Rabatte, Skonti, Rücksendungen, Versandspesen zu lasten des Verkäufers

Was ist ein ruhendes Konto...?

Auf einem ruhenden Konto wird während des Geschäftsjahres nicht gebucht. Es wird also nur bei der Eröffnung (Anfangsbestand) und beim Jahresabschluss benutzt. Beim Abschluss wird eine allfällige Vorratsänderung aufgrund des Inventars berücksichtigt und verbucht

(Konto Warenbestand/Warenvorrat und Debitoren/Kreditoren bei der offen Postenbuchhaltung können als ruhende Konten geführt werden)

(Alle Wertberichtigungskonten und das Delkredere sind ruhende Konten)

Nenne den Buchungssatz für eine...

a) Lagerzunahme

b) Lagerabnahme

a) = Warenvorrat / Warenaufwand

b) = Warenaufwand / Warenvorrat

Nenne den Buchungssatz für eine...

a) Bestandeszunahme Debitoren

b) Bestandesabnahme Debitoren

a) = Debitoren / Warenertrag

b) = Warenertrag / Debitoren

Nenne den Buchungssatz für eine...

a) Bestandeszunahme Kreditoren

b) Bestandesabnahme Kreditoren

a) = Warenaufwand / Kreditoren

b) = Kreditoren / Warenaufwand

10) Mehrwertsteuer:

Erkläre den Begriff MWST...?

Eine Konsumentensteuer in Form einer indirekten Bundessteuer

Wer muss mit der ESTV die MWST abrechnen (Steuerpflichtigen/Steuersubjekt)...?

Alle Unternehmen, die produzieren, handeln und Dienstleistungen erbringen und damit einen Umsatz von 100`000.- pro Jahr erziehlen. Unternehmungen die Dienstleistung aus dem Ausland für mehr als 10`000.- p.a. beziehen

Was unterliegt der MWST (Steuerobjekt), nenne drei Beispiele...?

- Im Inland verkaufter Waren, Dienstleistungen, Investitionen gegen Endgelt

- Einfuhr, Dienstleistung aus dem Ausland ab 10`000.- p.a.

- Import von Gütern und Waren