Feuerungstechnik
Öl- Gas- Holzfeuerung shkm
Öl- Gas- Holzfeuerung shkm
Set of flashcards Details
Flashcards | 56 |
---|---|
Students | 14 |
Language | Deutsch |
Category | Handcraft |
Level | Other |
Created / Updated | 05.02.2015 / 27.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/feuerungstechnik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/feuerungstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erkläre Vollklimaanlagen
Vollklimaanlagen sind grundsätzlich wie Lüftungsanlagen bzw. Teilklimaanlagen aufgebaut, jedoch wird die Luft nicht mit bis zu drei thermodynamischen Funktionen aufbereitet sondern mit 4. Die stellt den maximalen Ausbau der thermodynamischen Luftaufbereitung dar. Die Luft wird geheizt, gekühlt, befeuchtet und entfeuchtet. Die Anlagen können auch hier mit und ohne Umluft betrieben werden.
Erkläre Umluftanlagen
Lüftungs-, Teilklima-, und Vollklimaanlagen können auch ohne Außenluftanteil realisiert werden. Dies erfolgt jedoch nur im Einelfall, wie z.B. Rechenzentren, Reinräumen. Häufier sind Umlftanlagen als, Truhen-, Wand-, oder Deckengerläte ausgeführt um die Luft zu kühlen oder zu heizen. Beispiele hierzu sind Splitgeräe, Kaltwasserkühlgeräte, Umluftdeckenerhitzer, Torluftschleier etc. Zubeachten ist hierdas bauartbedingt keine Außenluft mit eingebracht wird um diese, im Daueraufenthaltsräumen, Arbeitsstäteno.ä. anderweitig zugeführt werden muss
Erkläre die Wohnraumluftung und ihre grundlegenden Eigenschaften.
Zudem wo Zuluft eingebracht und Abluft abgesaugt wird
Die mechanische Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet neben einer definierten Lüftung den Vorteil, dass der in der Abluft enthaltene Energieinhalt größtenteils zurückgewonnen und dem Gebäude wieder zur Verfügung gestellt wird.
Die kontrollierte Wohnraumlüftung soll grundlegende Eigenschften aufweisen:
-Heizenergie sparen
-Schimmel vermeiden
-Allergien vorbeugen
-Lärm und schmutz draußen halten
Die DIN 1946-6 unterscheidet hier vier Lüftungsstufen: Lüftung zum Feuchteschutz, reduzierte Lüftung, Normlüftung und Intensivlüftung
Zuluft wird eingebracht in:
-Wohnzimmer
-Schlafzimmer
-Kinderzimmer
Abluft wird abgesaugt in:
-Küchen
-Bädern
-WC´s
-ggf. Flure
Was sind Radialventilatoren mit Gehäuse und welche Bauformen gibt es??
Beim Radialventilator wird die Luft an der Ansaugdüse axial angesaugt, dann 90° umgelenkt und radial durch die Schaufelkanäle des Laufrades ins Gehäuse geschleudert.Durch die Exzentrische Anordnung des Laufrades nimmt der freie Querschnitt in Drehrichtung zu, was Eine Umwandlung von dynamischen in statischen Druck bewirkt. Die grundsätzliche Untersceidung un Radialventilatoren erfolgt über das Laufrad. Die Laufräder werden in vorwärtsgekrümmt, rückwärtsgekrümmt und gerade Laufradform unterteilt. Letztere wird hauptsächlich zum Materialtransport genutzt. Auch gibt es Lüter die einseitig ansaugen, diese werden meist direkt in ein Luftsystem eingebaut. Doppelseitig saugende Ventilatoren werden hauptsächlich in zentralgeräten verbaut
Erkläre die Härtebereiche von Wasser:
Weich
mittel
hart
Härtebereich weich bis 8.4°dH (weniger als 1.5 Millimol Calciumcarbonat/Liter)
Härtebereich mittel 8,4-14°dH (1.5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat/Liter)
Härtebereich hart mehr als 14° dH ( meh als 2,5 Millimol Calciumcarbonat/Liter)
Was sind die Unterschiede der Carbonathärte und der nicht Carbonathärte??
Carbonathärte (vorübergehende Härte)
- Verursacht durch im Wasser gelösten Kalk
- Calcium oder Magnesium
nicht Carbonathärte (bleibende Härte)
- verursacht durch andere Salze
- z.B. Gips, Sulfat
Was ist die Einheitswohnung??
Einheitswohnung:
Die Summe des Wärmebedarfes für erwärmtes Wasser aller zu versorgenden Wohnungen wird im Einheitswohnungen umgerechnet.
Für die Einheitswohnung sind folgende Merkmale vereinbart:
Raumzahl r =4
Belegungszahl p = 3,5 (3 bis 4)
Zapfstellenbedarf Wv =5820w (belegung für ein Wannenbad)
Wann sind Druckminderer erforderlich???
Druckminderer sind erforderlich, wenn:
- Der Ruhedruck vor einem Sicherheitsventil 80% seines Ansprechdrucks überschreiten kann
- bei der Versorgung von Hochhäusern über eine einzige Druckerhöhungsanlage, wenn mehrere Druckzonen erforderlich sind.
- Geräte und Einrichtungen angeschlossen werden, die nur einem geringen Druck ausgesetzt werden dürfen
wie sind die maximalen Rohrleitungslängen bei Druckerhöhungsanlagen, wenn ein Mittleres Druckgefälle der Verbrauchsleitungen von
20
15
10 mbar/m vorliegt???
20 mbar/m <_ 30m
15 mbar/m >30m <_ 80m
10 mbar/m >80m
Wann sind der Einschaltdruck Pe und der Ausschaltdruck Pa einer Druckerhöhungsanlage erreicht???
Einschaltdruck: Der Einschaltdruck ist erreicht, wenn der erforderliche Mindestversorgungsdruck für die entferntest liegende Zapfstelle unterschritten wird.
Ausschaltdruck: Der Ausschaltdruck sollte ca. 1-2 bar über dem Einschaltdruck liegen
Nenne Beispiele zum aktiven, passiven und konstruktiven korrosionsschutz in Trinkwasseranlagen
Aktiv:
-Trinkwassernachbehandlung
-Feinfilter
_Leitungsspülung
-Opferanode
-Fremdstromanode
passiv:
-Schutzschichten aus Kunststoffen, Metallen und Metalloxiden
-Abhalten von Baufeuchtigkeit
Konstruktiv:
-Dimensionierung
-Werkstoffwahl
-"Fließregel"
-Isolierstück
-Druckminderer
-Schneidgrat entfernen
Nenne Sicherungsarmaturen in einer Trinkwasseranlage
Schutz des Trinkwasseres
Belüfter, Systemtrenner, Rohrtrenner, Rohrunterbrecher
Nenne Sicherheitsarmaturen in einer Trinkwasseranlage
Schutz vor Überdruck
Sicherheitsventil, Druckminderer, Thermische Ablaufsicherung
Wieviele Wohnungen können mit der DIN 1988-300 oder DIN EN 806-3 berechnet werden??
nach dieser Norm können nur Normalinstalationen berechnet werden (1-2 familienhaus) oder bis ca 10 Standard Wohnungen (empfohlen werden 6 WE)
-Keine Dauerverbraucher
_mindestfließdruck an entnahmestelle 1 bar
-Sammelzuleitungen/ Steigleitungen/ Stockwerkszuleitungen 2,0 m/s
- in einzelzuleitungen 4,0 m/s
Wie sind die Berechnungsgänge zur Ermittlung der Rohrdurchmesser für Trink- und Warmwasserleitungen??
Berechnungsgänge:
1. Berechnungsdurchflüsse der Entnahmearmaturen ermitteln
2. Summendurchflüsse ermitteln und den Teilstrecken zuordnen
3. Spitzendurchfluss aus ddem Summendurchfluss ermitteln
4. Verfügbares Rohrreibungsdruckgefälle für alle Fließwege berechnen
5. Rohrdurchmesser für den ungünstigsten Fließweg bestimmen
6. Verfügbares Rohrreibungsdruckgefälle und Rohrdurchmesser für den nächsten ungünstigsten Fließweg bestimmen
7. Schritt 6 Wiederholen, bis alle Teilstrecken bemessen sind
Für die Einwandfreie Deckung des mindestbedarfs sind welche Versorgungsdrücke, gemessen am Hausanschluss der Trinkwasserinstalation anzustreben???
-für Gebäude mit EG 2bar
-für Gebäude mit EG + 1. OG 2,35 Bar
-für Gebäude mit EG + 2. OG 2,7 Bar
-
-
- Zuschlag 0,35 Bar je Stockwerk