Feuerungstechnik
Öl- Gas- Holzfeuerung shkm
Öl- Gas- Holzfeuerung shkm
Fichier Détails
Cartes-fiches | 56 |
---|---|
Utilisateurs | 14 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Artisanat |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 05.02.2015 / 27.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/feuerungstechnik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/feuerungstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Damit eine Verbrennung erfolgen kann, müssen drei Voraussetzungen vorhanden sein:
1. Brennstoff muss vorhanden sein
2. Genügend Sauerstoff für eine Vollständige Verbrennung muss vorhanden sein
3. Die erforderliche Temperaur muss vorhanden sein
Wie sind die Verbrennungsgleichungen
Vollständige Verbrennung:
Kohlenstoff (C)+Sauerstoff (O²) = Kohlendioxid (CO²)
Wasserstoff (2H)+Sauerstoff (O) = Wasser (H²O)
Unvollständige Verbrennung
C+O= Kohlenmonoxid (CO)
CO+O=CO²
Schadstoffe
Schwefel (S)+Sauerstoff (O²) = Schwefeldioxid (SO²)
Stickstoff (N)+Sauerstoff (O²) = Stickoxid (NO²)
Was kennzeichnet die vollständige und die unvollständiege Verbrennung
die vollkommene Verbrennung
Sie is dadurch gegennzeichnet, dass keine brennbaren Elemente mehr im Rauchgas enthalten sind
die unvollkommene Verbrennung
bei der unvollkommenen Verbrennung befinden sich u.a. unverbrannte Gase und Brennstoffanteile im Rauchgas, so das die Wärmeenergie nicht voll ausgenutzt wird
Wie hoch ist der maximale Kohlendioxid (CO²) gehalt bei Erdgas E und Heizöl EL
Erdgas E max 12% CO²
Heizöl EL max 15,4% CO²
Je höher der CO² - Gehalt desto...
kleiner lampda,
desto kleiner der O² - Gehalt,
desto höher der feuerungstechnische Wirkungsgrad.
Wie sind die Grenzwerte für die Abgasverluste
über4 bis 11 kW max 11%
über 11 bis 25 kW max 11%
über 25 bis 50kW max10%
über 50 kW max 9%
Wie sind die Gasfamilien
Gasfamilie 1,Wasserstoff H², A: Stadtgas B: Kokerei (Fern-) Gas
Gasfamilie 2, Methan CH4, L: Erdgas LL H: Erdgass E und derren Austauschgase
Gasfamilie 3, Propan C3H3, Butan C4H10 (Flüsiggas), 1. Propan 2. Erdgas/Luft
Rohrleitungsdimensionierung nach den Strömungsgeschwindigkeiten.
Wie sind die Richtwerte für die Geschwindigkeiten in Rohrleitungen bei
Pumpenheizungen, Dampfanlagen und Sanitäranlagen???
Pumpenheizungen: 0,2-0,6 m/s (Kleinanlagen 2Rohr)
0,2-1,0 m/s (Großanlagen 2Rohr)
0,2-1,4 m/s (Industrieanlagen)
0,5-1,0 m/s (Einrohranlagen)
1,0-3,0 m/s (HW-Fernheizungen)
Dampfanlagen -15 m/s (NDD)
-50 m/s (HDD)
Sanitäranlagen 1-2 m/s (TW/TWW)
Gemäß Dampfkesselverordnung (DKV) werden Wasserheizungsanlagen unterschieden in:
????
WW-Anlagen Temp.max: bis 100°C alt: Din 4751, T1u2
ND-HW-Anlagen Temp.max: bis 120°C alt: Din 4751, T 1u2
HD-HW-Anlagen Temp.max: über120°C alt: Din 4752
Neu: Din EN 12828:
"Heizungssysteme in Gebäuden - Planung von Warmwasser- Heizungsanlagen"
Um einen sicheren und wirtschaftlichen Betrien aufrecht zu erhalten, müssen Heizungsanlagen ausgerüstet sein mit: ???
- Einrichtungen zur Überwachung der Betriebsbedingungen, wie Temperatur, Druck und in bestimmten Fällen Wasserstand (offene Anlagen)
- Einrichtungen zur Regelung der Betriebstemperatur und/oder der Energiezufuhr
- Wenn gefordert, Einrichtungen zur Regelung des Betriebsdruckes der Heizungsanlage
Einrichtungen zur Überwachung der Betriebsbedingungen: ???
- Temperaturmessgerät (mit 20% höheren Anzeigebereich)
- Druckmessgerät (mit 50% höheren Anzeigenbereich)
- Einbauanweisung der Hersteller der Wärmeerzeuger
Sicherheitsttechnische Ausrüstung geschlossener Wasserheizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis 105°C (DIN EN12828)
Anlagen bis 300 kW
Einbaubedingungen: max. Vorlauftemperatur: 105°C
Ausrüstung des Wärmeerzeugers:
- Temperaturregler
- Sicherheitstemperaturbegrenzer
- Manometer
- Membran-Ausdehnugsgefäß
- Sicherheitsventil
- Thermometer
- Füll- und Entleerungseinrichtung
- Thermische Ablaufsicherung (bei festen Bennstoffen)
Welche zusätzliche Ausrüstung benötigen Wasserheizungsanlagen mit einer Wärmeleistung größer 300kW
???
Zusätzliche Ausrüstung des Wärmeerzeugers:
- Sicherheits- Druckbegrenzer (schaltet Feuerung ab und verriegelt, bevor SV anspricht)
- Mindest-Druckbegrenzer (schaltet Feuerung bei Mindestdruck ab)
- Wassermangelsicherung oder entsprechende Einrichtung
Nach welchen Kriterien wird ein Membran-Ausdehnungsgefäß ausgewählt und worauf ist bei der Anschlussleitung zu achten???
Auswahl: - Nach Wasserinhalt der Anlage
- Nach der maximalen Vorlauftemp.
- nach dem Vordruck (statische Höhe der Anlage)
- nach dem Abblasedruck des Sicherheitsventils
Anschlussleitung: - Abmessung: DN 20 (350 kW)
- Anschluss so verlegen, damit sich das AG nicht erwärmen kann, ggf. Ausdehnungsschleife vorsehen!
- Einbau einer Absperrung vor dem MAG vorgeschrieben (mit Plompe gegen unbeabsichtigtes Schließen gesichert) => Kappenventil
Erkläre die Begriffe Einstellwert, Anschlusswert, Anschlussdruck und Düsendruck.
Einstellwert: Der Einstellwert ist der Gasvolumenstrom in Liter/minute, auf den der Brenner der Gasverbrauchseinrichtung eingestellt werden müssen um die erforderliche Nennwärmebelastung zu erreichen.
Anschlusswert: Der Anschlusswert ist der stündliche Gasvolumenstrom einer GVE bei Nennwärmebelastung der sich aus dem Einstellwert ergibt.
Anschlussdruck: Unter Anschlussdruck versteht man den Fließdruck gemessen am Gasanschluss eines Gasbrenners.
Düsendruck: Unter Düsendruck versteht man den Fließdruck gemessen am Ausgang der Gasarmatur bei Gasbrennern.
Was sind der Heizwert und der Brennwert???
Heizwert: Der Heizwert gibt die frei werdende Wärmeenergie an, die bei der vollständigen Verbrennung eines Brennstoffes frei wird, wenn der bei der Verbrennung entstandene Wasserdampf dampfförmig bleibt.
Brennwert: Der Brennwert gibt die frei werdende Wärmeenergie n, die bei der vollständigen Verbrennung eines Brennstoffes frei wird, wenn der bei der Verbrennung entstandene Wasserdampf kondensiert und seine Verdampfungswärme abgibt
Mit welchen Armaturen muss laut DIN 4788-1 die Gasregelstrecke vor Gasbrennern ausgestattet sein??
1. Thermische Absperreinrichtung (TAE)
2. Hochtemperaturbeständiger Kugelhahn (HTB)
3.Gasfilter
4. Gasdruckwächter (nur bei Gasgebläsebrennern oder atmosphärischen Brennern größer 50 kW
5. Gasdruckregler
6. Magnetventil
7. Sicherheitsmagnetventil ( nur bei Gasgebläsebrennern)
Benenne die beiden Schutzziele nach TRGI
Schutzziel 1:Sicheres Betriebsverhalten im Anfahrzustand:
Raumvolumen 1 m3 pro kW Nennwärmeleistung zum Nachbarraum: 2 Öffnungen, je >= 150m2
ins Freie: 2 Öffnungen, je >= 75m2
Schutzziel 2: Sicherung der Verbrennungsluft zufuhr:
Raumvolumen: 4m3 pro kW Nennwärmeleistung zum Nachbarraum bzw. zu den Nachbarräumen:
jeweils 1 Öffnung >=150 cm2
Stufen der Holzverbrennung, die eigentliche Verbrennung von Holz gliedert sich in 4 Stufen. Oft laufen diese Parallel ab.
Bennene die 4 Stufen.
Austreibung der Restfeuchte <100°C
Beginnende Zersetzung 100-200°C
Verbrennung von Holzgas 250-1100°C
Verbrennung von Holzkohle 500-800°C
Erkläre die Gebäudeklassen:
GK1 a+b
GK2
GK3
GK4
GK5
GK1 a+b: freistehende Gebäude bis 7m Höhe OKF mit nicht mehr als zwei WE/NE und insgesamt nicht mehr als 400m2
GK2: wie GK1, jedoch nicht freistehend z.B. Doppelhäuser
GK3: sonstige Gebäude bis 7m Höhe OKF, bezogen auf die mittlere Geländeoberfläche, mit mehr als 2 WE/NE
GK4: sonstige Gebäude > 7m bis zu 13m Höhe OKF, mit jeweils nicht mehr als 400m2
GK5: sonstige Gebäude einschließlich unterirdischer Gebäude und Hochhäuser
Wie lautet die Schutzzielaussage der MFeuV zur Brand- und Explosionssicherheit der Gasinstalation???
Im Brandfall darf das Gas erst dann in Gefahr drohender Menge (Konvention: >30l/h bzw 150l/h, je nach Leitungsteil) austreten wenn:
- es sich an der Austrittsstelle erst entzündet(>650°C)
oder
- die Zeitdauer von 30 Minuten sicher überschritten ist.
Worauf ist bei erdverlegten Gasleizungen zu achten?
Die Überdeckung soll 0,6 bis 1m, jedoch nicht mehr als 2m betragen.
Bei offener Verlegung Trassenwarnband im Abstand von ca. 0,2m über dem Gasrohr einlegen (Lageplan anfertigen und dem Anlagenbetreiber übergeben).
Worauf ist bei der Verlegung von Gasleitungen
a: unter Putz
b: auf Putz
c: im Schacht
zu achten??
a: Verlegung unter Putz
Die Leitung ist durch Kunststoffumhüllung gegen Korrosion zu schützen, wenn Gipshaltige Industrieputze verwendet werden. Filzbinden sind nicht zulässig. Verlegung unter Putz nur bei Drücken < 100 mbar
b:Verlegung auf Putz
Leitung muss nicht frostfrei liegen. Zur Befestigung dient z.B. ein Handelsüblicher Dübel. Die tragenden Teile der Rohrhalterung müssen aus nichtbrennbaren Material bestehen. Rohrhalterungssysteme nur Notwendig wenn im Brandfall die mechanische Festigkeit (Längskraftschlüssigkeit) der Rohrverbindung nicht gewährleistet ist (z.B. Kapilarlötverbindungen bei Kupferleitungen), sind Metalldübel zu vewenden.
c: Verlegung im Schacht
Der Schacht ist abschnittsweise oder im ganzen zu be-und entlüften. Die Lüftungsöffnungen müssen ca 10cm2 groß sein. Nicht in Treppenräumen.Bei nicht be- und entlüfteten Schächten oder Hohlräumen ist das Gasrohr in einem Mantelrohr zu verlegen. Ein Schacht gilt nicht mehr als Hohlraum, wenn er mit nichtbrennbaren Baustoffen formbeständig und dicht verfüllt ist.
In Betrieb befindliche Niederdruckleitungen bis 100 mbar werden nach dem Grad ihrer Gebrauchsfähigkeit unterschieden. In Abhängigkeit vom Grad der Gebrauchsfähigkeit sind dann die entsprechenden Maßnahmen durchzuführen.
Man unterscheidet nach folgenden Kriterien:
Unbeschränkt Gebrauchsfähig: ???
Vermindert Gebrauchsfähig: ???
Keine Gebrauchsfähigkeit: ???
Unbeschränkte Gebrauchsfähigkeit: Die Gasleckmenge bei Betriebsdruck beträgt weniger als 1 Liter pro Stunde und es liegt kein zusätzlicher Mangel wie z.B. Gasgeruch vor. Leitungen können weiter betrieben werden.
Verminderte Gebrauchsfähigkeit: Die Gasleckmenge bei Betriebsdruck beträgt zwischen 1 und weniger als 5 Litern pro Stunde. Diese Leitungen sind abzudichten oder zu erneuern. Die Dichtheit muss innerhalb von vier Wochen wie für neuverlegte Leitungen hergestellt werden.
Keine Gebrauchsfähigkeit: Die Gasleckmenge beträgt 5 oder mehr Liter pro Stunde. Diese Leitung ist unverzüglich zu sperren
Erklären sie den Unterschied zwischen Wärmeenergie und Wärmestrom
Wärmeenergie: Q=m*C*Δϑ
Wärmestrom: Wärmeenergie bezogen auf eine Zeit
Was versteht man unter der spezifischen Wämekapazität
Gibt die Energie an die benötigt wird um 1kg eines Stoffes um 1K zu erwärmen
Definierensie Enthalpei? Geben sie die Einheit der Enthalpie an
Enthalpie gibt an welche Energie in 1 Kg einer Masse enthalten ist
Wh/K
Geben sie die Mischformel an
mM*ϑM=mK*ϑK+mW+ϑW
Luftfeuchtigkeit
Die Größe des Wasserdampfgehaltes der Luft kann man auf verschiedene Arten angeben, nämlich...?
a: durch die relative Feuchte φ [%] nur mit der zugehörigen Temperatur
b: durch die Feuchtkugeltemperatur tf [°C]
c: durch den Teildruck pd des Wasserdampfes in der Luft [hPa]
d: durch den Wassergehalt X bezogen auf ein KG trockener Luft [kg/kg oderg/kg] = Absolute Luftfeuchte
Angaben über den Wassergehalt nach a oder b sind für viele Anwendungen unzweckmäßig, da ohne Angabe der dazugehörigen Luftemperatur die Zahlen wenig sagen. φ und tf ändern sich mit der Lufttemperatur, auch wenn der absolute Wassergehalt der Luft gleich bleibt. Besser ist es, den Feuchtegehalt nach c oder d anzugeben. Anders als die Außenlufttemperatur zeigt die absolute Feuchtigkeit der Außenluft während des Tages praktisch keine Änderung, wohl aber periodische jährliche Schwankungen.
Mittleres maximum im Sommer (juli/august) 9,5 g/kg
Mittleres maximum im Winter (januar) 3 g/kg
Sonnenstrahlung
Die durch die Sonne eingestrahlte Energie ist ein wesentlicher Faktor im Hinblick auf die Anlagendimensionierung.
Hätte die Erde keine Lufthülle, so würde auf eine Fläche senkrecht zur Sonnenstrahlung eine Wämemenge von etwa 1,37 kW/m² (Solarkonstante einstrahlen. Beim Durchgang durch die Atmosphäre wird die Strahlung jedoch geschwächt, namentlich:......?
- Streuung und Reflexion an Luftmolekülen sowie Staub und Dunstteilchen
- durch Absorbtion an Kohlendioxid und Wasserdampf
Zur Kennzeichnung der Schwächung der Strahlungsintensität dient der Linkescher Trübungsfaktor.
Der von einer ideal reinen und trockenen Atmosphäre ausgeht (tl=1). Der reale Trübungsfaktor (z.B. TL =4) bedeutet die gedachte Zahl reiner Atmosphären, die die gleiche Trübung wie die wirkliche Atmosphäre hervorrufen. Die veränderung der Trübung und die damit verbundene Einstrahlung ist der Tafel zu entnehmen.
Die Gesamtstrahlung bezeichnet sie Summe aus
-direkter Sonnenstrahlung
-diffuser Einstrahlung
Ohne Antwort
Da die Erwärmung des menschlichen Körpers zum Teil auch durch Verdunstung von der Haut erfolgt, hat auch die Luftfeuchte einen gewissen Einfluss auf die Behaglichkeit.
Bei der normalen Raumtemperatur um 20°C spielt allerdings die Wärmeabgabe durch Verdunstung nur eine geringe Rolle. In der DIN EN 13779 wird als Untergrenze eine relative Luftfeuchte von 30% empfohlen. Bei hohen Raumtemperaturen dagegen beginnt die Raumfeuchte bereits eine dominierende Rolle zu spielen, da jetzt der Einfluss der Hautverdunstung stark ansteigt. Dies ist sehr deutlich dann zu erkennen, wenn man die obere Grenze der Behaglichkeit betrachtet, wo der Körper zu schwitzen anfängt. Durch Versuche hat man festgestellt, dass die so genannte Schwülekurve für einen normal gekleideten ruhenden Menschen in unseren Breiten bei der Darstellung im h, x-Diagramm etwa bei einem Wassergehalt der Luft von 12 g/kg liegt
...
CO2- Maßstab
Der gebräuchlichste Parameter zur Beurteilung der durch den Menschen verursachten Belastungen der Raumluft ist das Kohlendioxid aus der Atemluft.Pettenkofer hat seinerzeits den CO2Gehal der Raumluft als<Maßstab für die gasförmigen Luftverunreinigungen eingeführt und aus umfangreichen Untersuchungen des CO2-Pegels in verschiedenen Raum- und Gebäudearten im Verhältnis zur atmosphärischen Luft den Schluss gezogen dass: ???
-0,1 Vol.Prozent Kohlendioxid das brauchbare Kriterium für gute Raumluft sei =ki
- Ein ruhender Mensch atmet ca 0,5m³/h Luft, bei einem CO2-Gehalt von 4%--> 0,5m³/h x 4%=0,02m³/h Kohlendioxidausstoß = K
- Der CO2 Anteil der Außenluft wird mit 0,00035m³/m³ angenommen = ka
was ist die Schallgeschwindigkeit c ???
Die Schallgeschwindigkeit [m/s] ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Schwingung im Medium fortpflanzt.
Was ist die Schallleistunf W ????
Die Schallleistung, die Angabe erfolgt in W, ist die von einer Schallquelle insgesamt abgegebene Leistung. Die Schallleistung ist nicht Wahrnehmbar, ähnlich der Wärmeleistung eines Heizkessels
Was ist der Schalldruck p ???
Durch die Abwechselnde Verdichtung und Verdünnung entsteht ein periodischer WEchseldruck, dieser kann über das ohr wahrgenommen werden
Erkläre das Staugerät/Pilotrohr
Das Staugerät oder Pilotrohr, das ein vorn offenes Hakenrohr ist. Am meisten verwendet wird das Staurohr von Prandtl, das auch den statischen Druck innerhalb der Strömung misst. Das Staurohr hat daher zwei Messöffnungen. Die eine am vorderen Ende des Staurohres ist der Strömung entgegengerichtet und dient zur Messung des Gesammtdruckes
Benenne das Kurzzeichen, die Farbe in einer Zeichnung und Erkläre die Folgenden Luftarten
Außenluft; Zuluft; Abluft; Fortluft; Umluft; Mischluft;
Außenluft: AU; Grün, Aus dem freien angesaugte Luft
Zuluft: ZU Grün Rot Blau Violett, dem Raum zugeführte Luft
Abluft: AB, Gelb, Aus dem Raum abströmende Luft
Fortluft: FO, Braun, ins freie abgeführte Luft
Umluft: UM Orange, Abluft die dem Raum wieder zugeführt wird
Mischluft: MI Orange, Mit UM Vermischte AU
Die Lufttechnischen Anlagen werden in 5 Klassen eingeteilt, von der Lüftungsanlage bis hin zur (Voll-) Klimaanlage.
wie sind sie Klassifiziert???
Thermodynamische RLT-Anlage
Behandlungsfunktion
Anzahl Art Mit Lüftungsfunktion Ohne Lüftungsfunktion
keine ------- Lüftungsanlage AU,MI,FO Umluftanlage UM
eine H,K,B,E Lüftungsanlage AU oder MI Umluftanlage UM
zwei HK Teilklimaanlage AU o. MI Umluft -Teilklimaanlage UM
drei HKB,HKE,HBE,KBE Teilklimaanlage AU o. MI Umluft -Teilklimaanlage UM
vier HKBE Klimaanlage AU o. MI Umluft- Klimaanlage UM
Welche Zustandsgrößen der Luft sind für die Lüftungstechnik von Bedeutung???
- Temperatur °C
-Relative Luftfeuchte φ %
-Absolute Luftfeuchtigkeit x g/kg
-Enthalpie h kg/kg
-Dichte ϱ kg/kg