FET

FET II

FET II


Kartei Details

Karten 48
Sprache Deutsch
Kategorie Mechatronik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 15.12.2015 / 15.12.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/fet
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fet/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

G5. Warum benötigt man Folgetechnologien? (2 Antworten)

· Höhere Stückzahlen
· Bessere Materialeigenschaften
· Verbesserung optischer und haptischer Qualitäten
· Funktionalisierung des Bauteils

G6. Wie werden Rapid Prototyping Verfahren grundlegend unterteilt?

· Fest (Fused Deposition Modeling – FDM)
· Flüssig (Stereolithographie – STL)
· Gasförmig (LCVD-Verfahren)

H1. Welche Fertigungsarten gibt es?

Einzel-,Serien- und Massenfertigung.

H2. Welche 2 Strategien der Produktionsplanung gibt es?

- Pull-Prinzip
- Push-Prinzip

H4. Wie wird die Wirtschaftlichkeit definiert?

Produktionsleistung / Produktionskosten

H3. Erläutern Sie die 2 Strategien der Produktionsplanung.

- Pull-Prinzip: Produktion auf Nachfrage (Toyota Prinzip)
- Push-Prinzip :Produktion auf Lager z.B. Ford T-Modell

H5. Nennen Sie 3 Kriterien welche die Auswahl der Fertigungsverfahren
beeinflussen?

Anzahl der zu produzierenden Teile, Design der Form, Verfügbarkeit der
Verfahren, Festigkeit, Genauigkeit des Bauteils

H6. Welche Bewertungskriterien spielen bei der Verfahrensauswahl eine
Rolle?

- Produktbezogene Kriterien: konstruktive Gestaltung, Werkstoff,
Produktionsmenge, Qualität..
- Verfahrensbezogene Kriterien: Werkstoffverbrauch, Energiebedarf,
Automatisierbarkeit, erreichbare Qualität, Flächenbedarf
- Wirtschaftliche Kriterien: Rentabilität, Investitionsaufwand,
Amortisationszeit, Personal, mögliche Weiterentwicklung der Technologie
- Soziale und umwelttechnische Kriterien: Arbeitsschutz, Umweltschutz…