FEP01 2.4.5 Arbeitsplatzmethode

2.4 Personalbedarfsplanung und -ermittlung im Gesundheitsbereich

2.4 Personalbedarfsplanung und -ermittlung im Gesundheitsbereich

Marcus Devan

Marcus Devan

Set of flashcards Details

Flashcards 10
Language Deutsch
Category Medical science/Pharmaceutics
Level University
Created / Updated 20.02.2014 / 08.03.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/fep01_2_4_5_arbeitsplatzmethode
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fep01_2_4_5_arbeitsplatzmethode/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Arbeitsplatzmethode?

Bei der Arbeitsplatzmethode wird der Personalbedarf nach dem jeweiligen Arbeitsplatz bemessen.

In welchen Bereichen wird die Arbeitsplatzmethode eingesetzt?

Dieses Verfahren wird typischerweise für die Berechnung der Nachtwachen, Pförtner, Hol- und Bringdienste, Telefonzentralen u.Ä. eingesetzt.

Was ist die Maßgabe der Arbeitsplatzmethode?

Die Maßgabe ist hier die Mindestbesetzung, die mit dem Arbeitsplatz in der individuellen Einrichtung verbunden ist

Was ist die Grundlage zur Erfassung des Bedarfs?

Grundlage zur Erfassung des Bedarfs sind die Zahl der Arbeitsplätze, die Anzahl der zu besetzenden Tage in der Woche und die Anzahl der zu besetzenden Stunden am Tag.

Möchte ich beispielsweise eine Station mit einer Stationssekretärin fünf Tage in der Woche für vier Stunden täglich bestücken und beträgt die Nettoarbeitszeit einer Schreibkraft mit 50 Prozent Beschäftigungsumfang 15,40 Stunden wöchentlich, ergibt sich folgende Rechnung

1 Arbeitsplatz x 4 Stunden / Tag x 5 Wochentage = 20 Stunden

 

20 Stunden / 15,40 Stunden Nettoarbeitszeit = 1,23 Stellen

Was sind die gemeinsamen Nachteile der Arbeitsplatzmethode, PLAISIR, und LEP?

Alle aufgeführten Verfahren versuchen den Arbeitszeitbedarf zu erfassen, um daraus den Personalbedarf zu ermitteln. Jedoch zeigen sie in der Praxis noch Schwächen. Bei dem Einsatz der aufgeführten Verfahren werden grundsätzlich Expertenschätzungen für die Ermittlung des Zeitbedarfs zugrunde gelegt. Damit erhalte ich in der Praxis noch keine Auskunft über den realen Zeitbedarf in meiner Einrichtung.

Nachteile der LEP Methode?

Die LEP-Methode lässt wie oben bereits erwähnt keinen Rückschluss auf die Notwendigkeit und damit der Angemessenheit der durchgeführten Maßnahmen zu.

Nachteile der PLAISIR Methode?

Das PLAISIR-Verfahren ist so aufwendig in der Erfassung, dass sich die Frage nach Mess-fehlern bei der Anwendung stellt. Zudem werden die Veränderungen zwischen den Mess-intervallen nicht erfasst. Im Grunde müsste mindestens eine Person kontinuierlich mit der Datenerfassung beschäftigt sein.

Nachteile der Arbeitswissenschaftlichen Methode?

Um die realen Zeiten wirklich zu erfassen, würden sich arbeitswissenschaftliche Methoden in Form von Zeitaufnahmen oder Multimomentaufnahmen anbieten. Bei diesen Methoden wird eine physische Messung der einzelnen Arbeitsvorgänge mittels einer Uhr durchgeführt. Voraussetzung für die Anwendung dieser Methoden ist jedoch das Vorhandensein von detaillierten Verfahrensanweisungen und Arbeitsablauf-beschreibungen. Diese liegen in den meisten Einrichtungen nur vereinzelt vor.

Nachteile der Zeitaufnahmen bei PPR

Auch Zeitaufnahmen gestalten sich als ausgesprochen zeitaufwendig. Zudem sagt die Zeitaufnahme noch nichts über die Notwendigkeit der Leistungserbringung. Dazu müsste eine Verknüpfung mit der Pflegeplanung vorgenommen werden, die auf Basis des individuellen Hilfebedarfs des Bewohners die Probleme definiert, Ziele festlegt und Maßnahmen plant.