FEP01 2.4.4 Methode LEP
2.4 Personalbedarfsplanung und -ermittlung im Gesundheitsbereich
2.4 Personalbedarfsplanung und -ermittlung im Gesundheitsbereich
Set of flashcards Details
Flashcards | 8 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical science/Pharmaceutics |
Level | University |
Created / Updated | 20.02.2014 / 08.03.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fep01_2_4_4_methode_lep
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fep01_2_4_4_methode_lep/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist LEP?
Leistungserfassung in der Pflege
Was ist die Grundlage zur ANwendung von LEP
Grundlage für die Anwendung von LEP ist eine tägliche routinemäßige Erfassung jedes Patienten mittels definierter Variablen. Dazu wird pro Patient einmal täglich ein Datenblatt ausgefüllt und in die EDV eingelesen.
Wie hoch ist der Erfassungsaufwand bei LEP?
Der Erfassungsaufwand wird mit zwei Minuten pro Patient und Tag angegeben.
Worin besteht der Variablenkatalog bei LEP?
Der Variablenkatalog besteht aus verschiedenen Variablentypen, welche in Gruppen aufgeteilt sind. Mit den Pflegevariablen wird der direkt einem Patienten zuordnungsfähige Pflegeaufwand erfasst. Zu jeder Pflegevariablen gehören eine Beschreibung und ein Zeitwert. Der Zeitwert beruht auf Expertenschätzung. Die Umsetzung erfordert eine entsprechende Software.
Was wird mit der LEP Methode erfasst?
Neben den pflegerischen Handlungen werden mit der Methode LEP gleichzeitig die Arbeitszeiten des Personals erfasst.
Was ist der sogenannte C Faktor?
Die Differenz zwischen dem gemessenen direkten Pflegeaufwand und der Personalzeit in Prozent ausgedrückt ergibt den sogenannten C-Faktor. Dieser Faktor gibt Auskunft über den Anteil der Zeit, der auf administrative oder sonstigen Tätigkeiten entfällt, und kann als Hinweis auf eine mögliche Überlastung oder auf organisatorische Schwächen genutzt werden.
Wie wird der Personalbedarf bei der LEP Methode errechnet?
Die pro Patient erfassten Tätigkeiten (Variablen) werden mit der Vorgabezeit multipliziert und addiert. Die Summe aller Patienten auf einer Station ergibt den Pflegezeitbedarf für die direkte Pflege auf der Station. Multipliziert mit dem C-Faktor erhält man den gesamten Pflegezeitbedarf für die Station. Auf dieser Basis kann dann der Personalbedarf errechnet werden.
Was sind die Nachteile der LEP Methode?
Die EDV-gestützte Methode erlaubt eine Vielzahl unterschiedlicher Auswertungen und Statistiken. Ein Nachteil scheint jedoch die Plausibilität der erbrachten Pflegeleistungen zu sein. Innerhalb des Systems wird die Pflegeleistung erfasst, nicht aber, ob diese Leistung auch tatsächlich erforderlich ist, da nicht der Zustand des Patienten, sondern die Handlungen der Pflegenden die Ausgangslage der Erfassung darstellen