Fassungswerkstoffe

Fassungswerkstoffe von Brillen

Fassungswerkstoffe von Brillen


Kartei Details

Karten 17
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 17.05.2016 / 22.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/fassungswerkstoffe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fassungswerkstoffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Halbsynthetische Kunststoffe?

Welches sind Halbsynthetische Kunststoffe? 

Halbsynthetische Kunststoffe sind Materialien welche als Ausgangsmaterial Zellulose haben.

- Zelluloid, Acetat, Propionat

Was sind Vollsynthetische Kunststoffe?

Welches sind Vollsynthetische Kunststoffe? 

Vollsynthetische Kunststoffe werden nicht auf Zellulosebasis hergestellt. Es wird Hauptsächlich Erdöl verwendet. Sie sind frei von Weichmachern und Lösungsmitteln. Daudrch ist die Alternierung geringer und die Hautverträglichkeit besser.

Optyl, Nylon, SPX, PMMA, Carbon, SIlikone

Zellulosenitrat (Zelluloid)

Eigenschaften

- erster Kunststoff für Brillen

- Wird heute fast nicht mehr gebraucht (heute nur noch in Indien und Japan)

- Baumwolle + Salpetersäure + Kampferlösung

  • Fest
  • Zäh
  • thermoplastisch
  • leicht entflammbar
  • schnelle Alterung
  • geringe Elastizität
  • Schlecht Lichtbeständig
  • schlecht verträglich
  • Kann gekittet werden

Zelluloseacetat CA (Acetat)

Eigenschaften

Ersatz für Zelluloid

  • sicherer, weniger brennbar
  • alterungsstabiler
  • fertiungstechnisch einfacher, extrudierbar

Ist bedeutenstes Material für Fassungen

Herstellung in Blockacetat, Extruderacetat oder Spritzguss

  • Bis zu 5 farbig möglich
  • gut verträglich
  • Kittbar

Blockacetat

  1. Ein einfarbiger Acetatblock wird in dünne Streifen zerlegt.
  2. Mehrer dieser Streifen werden dann in einem neuen gewünschten Farbenmuster verlegt, gepresst und erwärmt.
  3. Der neue Block wird dann zu 8mm dicken Platten geschnitten.
  4. Danach wird die Form ausgefräst und gefertigt.

Extrudiertes Acetat

  1. Acetat wird zu Granulat (kleine Kügelchen) verarbeitet.
  2. Granulat wird im Extruder erwärmt, geschmolzen und unter Druck als rechteckiges Plattenprofil ausgestossen.
  3. Kurz vor dem Austritt kann das Acetat eingefärbt werden. (max. 5 Farben in einer Platte) Farbmuster liegen immer in Ausstossrichtung.
  4. Wird auf die gewünschte Dicke gewalzt. (Oberfläche wird glatt und glänzend)

Extrudiertes Acetat enthält keine Lösungsmittel und kann sofort spanend bearbeitet werden.

Spritzguss

Beim Spritzguss wird das Granulat direkt in eine geschlossene Form gespritzt, welche exakt der gewünschten Form entspricht. Die Scharniere werden dabei gerade mit umspritzt.

  • Schnell
  • Günstig
  • EInfarbig, danach im Tauchverfahren oder mit Lack eingefärbt
  • grosse innere Spannung -> führ leicht bei Erwärmung zu grossen Verformungen und Falten
    • bis zu 30% Weichmacheranteil 

Zellulosepropionat CP (Propionat)

Eigenschaften

Ausgangsstoff: Zellulose

  • Meist Spritzguss
  • Geringe Dichte
  • Hautverträglich
  • Formstabil
  • Weichmacher ist gut eingebunden (altert weniger schnell)
  • Meist transparent
  • Kennzeichen CP oder P
  • Empfindlich gegenüber Lösungsmitteln (Daher wird meist mit Schutzlack versehen)

Epoxidharze (EP, Optyl)

Eigenschaften

  • Vollsynthetisch
  • Duroplast + Thermoelastisch
  • Memory-Effekt
  • Ausgangsstoffe: Harz + Härter
  • Herstellung durch Gussform (Polyaddition)
  • Wird mit Schutzlack versehen
  • geringe Dichte
  • Hohe Härte = Kratzfest
  • Wärmeformbeständigkeit
  • Hautverträglich
  • Kein Weichmacher
  • Reparatur nur mit Kleber

Polyamid (PA, Nylon, Grilamid, SPX)

Eigenschaften

  • Wenig Wasseraufnahme
  • Polykondensation
  • Spritzgussverfahren
  • Oberflächengefärbt
  • Schnell und Kostengünstig
  • Hohe Bruchfestigkeit
  • Schlagzäh
  • Beständig gegen Lösungsmittel
  • Formbeständig
  • Kein Weichmacher
  • schlecht Reparierbar (Sekundenkleber)
  • Gläser kalt ensetzten

Polymethylmethacrylat (PMMA, Plexiglas, Acrylglas)

Eigenschaften

  • Massenpolymerisation von Methacrylsäureester
  • hohe Transparent
  • gut einfärbbar
  • kratzempfindlich
  • nicht beständig gegen Lösungsmittel
  • beste Hautverträglichkeit EVER (bisher)
  • normalerweise keine Metalleinlagen in Bügeln
  • sehr Spröde
  • nur mit speziellem Plexiglaskleber möglich

Carbon (CF Carbonfiber)

  • Kunststoff mit Kohlenfasern verstärkt
  • Feste und Steife Fasern werden in Fasern eines Kunststoffes eingebettet
  • Fest und doch wenig Elastizität
  • Oberflächenlakiert
  • keine Reparatur möglich
  • wenn ohne Schliessblock = kalt einsetzen

Silikone

Eigenschaften

  • Entstehen durch Polykondensation von Silizium
  • Elastomere
  • werden gegossen
  • Alterungsbeständig
  • hydrophob
  • wärmebeständig

Büffelhorn

Eigenschaften

Verwendet werden Hörner von Rinderarten aus Asien, Afrika, Ungarn und Irland. (z.Bsp Wasserbüffel, Zebu etc.) Die Tiere werden für Fleischproduktion gezüchtet, das Hornmaterial ist nur Abfallprodukt. 

Horn von unseren Kühen ist zu spröde. 

Horn besteht aus ca. 70% Eiweiss (ähnlich wie Fingernägel)

  • Jede Fassung ein Unikat
  • geringes Gewicht
  • leicht poröse Oberfläche
  • hautfreundlich
  • nicht resistent gegen Lösungsmittel
  • relativ teuer wegen Handarbeit
  • nicht brennbar
  • grosse Härte und Festigkeit
  • leicht
  • formstabil
  • spröde

Büffelhorn 

Herstellung

1. Variante (Festes, massives Horn)

  1. Auftrennung und in Platten zersägen (mind. dicke 6mm und grösse 60mm x 160mm)
  2. Aus der Platte wird Fassungsform gefräst
  3. Anschliessend gefeilt und poliert

2. Variante ( hohles Horn)

  1. Mehrere Wochen im kalten Wasser lagern (Knochengerüst wird dadurch gelöst)
  2. Hörner werden aufgesägt und unter Druck und Wärmeeinwirkung zu Platten gepresst
  3. Nun kann es bearbeitet werden wie bei Variante 

Horn kann sich bei der 2. Variante in ursrüngliche Form zurückdrehen (Propellerwirkung). Um dies zu verhindern werden dünne Platten des Horns kreuzweise übereinander gelegt und verklebt.

 

Büffelhorn

Bearbeitungshinweises

  • Büffelhorn-Fassungen werden beim erwärmen nie so weich wie Kunststoff (werden heisser aber nicht weicher)
  • Sollte kurz und in zeitlichen Abständen erwärmt werden
  • Gläser eher zu klein schleifen (Fassung schrumpft in ersten paar Wochen
  • Fassettenspitze brechen
  • nicht ins Ultraschallbad
  • Fassungen können mit schleifen und polieren wieder aufgearbeitet werden
  • Regenerieren in Mandelöl als Alternative zu schleifen/polieren (mehrere Stunden darin einlegen)

Holz

Eigenschaften

  • elastisch, können aber nicht gebogen werden
  • Fassung ist sehr starr
  • leicht
  • kontakt mit Wasser vermeiden, da Holz sonst aufquillt
  • Glaskurve sollte genau der Kurve der Fassung entsprechen um Spannung zu vermeiden
  • Facette abkanten
  • Verwendete Holzarten: Ahorn, Kirschbaum, Nussbaum, Palisander, Birnbaum, Redwood, Rosenholz