Farbmetrik

Farbmetrik

Farbmetrik

Fabienne Scherer

Fabienne Scherer

Kartei Details

Karten 28
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 31.03.2014 / 09.01.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/farbmetrik2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/farbmetrik2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches System siehst du? und erkläre es

 

Um Farben anhand des menschlichen Sehens zu definieren, testete die CIE den 10° Normalbeobachter. Bei einem Sehwinkel von 10° werden im Auge Zäpfchen und Stäbchen angeregt, was praxisnäher als der alte 2° Normalbeobachter (nur Zäpfchen) war. Es ergab sich für jede der drei Zäpfchenarten eine Lichtempfindlichkeitskurve, dieNormspektralwertkurve. Die Normspektralwertkurven werden mit yxz bezeichnet.

 

Welches Farbsystem siehst du? und erkläre sie

CIE-Normfarbtafel

Das Normvalenzsystem wurde aus den Normfarbwerten XYZ abgeleitet. Es ist etwas anschaulicher als die Normfarbwerte, da Y für die Helligkeit steht. Es wird oft auch «Schuhsohle» genannt, weil es diese Form hat.

Wo liegt bei einer CIE-xyz den unbunt Punkt

Der Mittelpunktvalenz wird mit E gekennzeichnet und liegt 

x=0.3333 und y=0.3333

Zähle 4 Merkmale der CIE-Normfarbtafel auf

Der Spektralfarbauzug bildet eine stetig gekrümmte Kurvenzug, der durch ein Verbidnungsline, der sogenannte Purpurgeraden, geschlossen wird. Die umschlossene Fläche enthält alle mögliche farborte der relle Farben

Farborte, die auf einer Geraden von der Mittelpunktvalenz zum Spektralfarbenzug liegen, haben den gleichen Farbton

Die Sättigung nimmt auf dieser Gerade vom Mittelpunkt zum Spektralfarbenzug immer mehr zu

Ein weiteres Merkmal ist, dass die additive Farbmischung zweier Farben auf der Verbindungsgeraden der zwei Farborte liegt. 

Welche Nachteile hat das CIE-xyz?

Zwei Farbpaare mit dem gleichen geometrischen Farbabstand erscheinen dem menschlichen Betrachter oft als unterschiedlich stark.

 

Dieses Phänomen nemmt man MacAdans-Ellipsen

 

was sind Mac-Adams Ellipsen

 

Das Normvalenzsystem ist optisch nicht gleichabständig. MacAdams fand heraus, dass Bereiche innerhalb derer Probanden keinen Farbunterschied wahrnehmen konnten, die Form unterschiedlich grosser Ellipsen annahmen. Die Farbdistanz sagte also nichts über den tatsächlich wahrgenommenen Unterschied zweier Farben aus. Um dieses Problem zu beheben, schuf man das CIELuv-System. Das Luv-System ist eine Transformation des Normvalenzsystems, so dass alle MacAdams Ellipsen gleich grosse Kreise sind. Damit lässt sich also rechnerisch bestimmen, wie gross ein Farbunterschied wahrgenommen wird. Man nennt dies optisch gleichabständig

 

Wo liegen die folgende begriffe

a)Spektralfarbenzug

b)Purpur-Gerade

c) unbuntpunkt oder Mittelpunktvalenz E

d) alle für das menschliche Auge sichtbar (RGB)

Zeichne ein

Zwei Farben, welche die gleiche Buntart, aber unterschiedliche Sättigungen haben

eine belibiger Farbton mit ca. einer 50-% Sättigung

eine x belibge farbe und deren Wällenlänge beschreiben

Vom Mittelpunkt E zur einer x-belibigen punkt auf dem Spektralfabren zug. auf diesem Strich können die Punkte liegen

Vom Mittelpunkt bis zur Purpurlinie ca in der mitte des Striches

Vom mittelpunkt bis zum spektralfarbenzug und dan ablesen

 

Für was stehet der Grossbuchstabe Y bei der Normfarbwertanteile?

Helligkeit

Was stellt die Verbindung dieser sechs Farben dar?

Farbumfang Gammut

Nennen Sie die beiden wesentlichesten Unterschiede der CIE-Normfarbtafel zu anderen Farbsysteme wie z.b HKS oder CMYK

CIE-Normfarbtafel ist geräteunabhängig und beschreib den Sichbaren bereich des CIE-Normalbetrachter 

HKS und CMYK ist geräteabhängig

Nennen sie den wesentlichsten nachteil der Cie-xyz und erklären Sie den Grund, warum dieses System nicht besonders geeinigt ist um farbdifferenzen zu bestimmen

Die CIE-xyz ist nicht gleichabständig, daher lassen dich Farbdifferenzen nicht eindeutig bestimmen

Wie heisst dieses Farbsystem?

CIE-L a b

Zeichne ein

a) einen belibigen Farbton mit dem gleicher Buntheit

b) einen Farbton mit anderer buntheit

a) vom belibigem Punkt mit dem zirkel einen kreis machen. alles auf dem kreis hat die gleiche Buntheit

b) vom belibigen Punkt einen Strich in die Mitte haben die gleichen Farbton aber nach aussen mehr und nach innen weniger gesättigt

Wie heisst dieses System und erkläre es

Das CIE-Luv wurde durch Transformation aus dem CIE-Farbraum hergeleitet. Das Luv wird für das CMS benützt. Der vorteil liegt in der Linearität der Transformationen (gleichabständig)

Wie heisst dieses System und erkläre es

Das CIE-Luv wurde durch Transformation aus dem CIE-Farbraum hergeleitet. Das Luv wird für das CMS benützt. Der vorteil liegt in der Linearität der Transformationen (gleichabständig)

Welche Eigenschaften hat das CIE-LUV

Visuelle Farbabstände sind gleich

eignet sich für Farbraumvergleich

geräteunabhängig

Zur Beurteilung der verschiedenen Kontrollmittel werden oft Densitometer und Spektralfotometer eingesetzt.

Erklären Sie die Funktionsweise der beiden Geräten

Densitometer= Misst die Dichte

  1. Nullen auf das papierweiss
  2. Lichstrahl wird auf Messebene gesendet
  3. Reflektierendes Licht wird gemessen und in Dichtewerte umgerechnet

Spektralfotometer= Misst das Spektrum

  1. neutrales weiss messen
  2. reflektion
  3. darstellen in wählbare Farbraum

Erläutern Sie eine typische Messung mit einem Densitometer auf einem Kontrollelement?

Druckkontrollstreifen

Was versteht man unter dem Begriff «Standardisiertes Drucken»?

Drucken nach ISO-Norm

  • Instante Qualität
  • hohen Qualitätsstandard 
  • kunde hat Sicherheit

Nennen Sie alle Voraussetzungen, die es braucht, damit ein Proof als farbverbindlich bezeichnet werden kann

  • Medienkeil
  • richtiges licht
  • kalibrierte Ein- und ausgabegeräte
  • Ausgabe und bearbeitung mit den richtigen Profilen
  • Papier stimmt mit den Profilen überein
  • Messung liegt in der toleranz

 

Welches system braucht man um farbräume zu vergleichen

CIE=Luv

Für was braucht mal alles ein Spektralfotometer?

  • Monitorkalibration
  • Farbrezeptberechnung
  • Bestimmung von Farben
  • Pantone-Farben bestimmen
  • Druckerkalibration
  • Fordruckkontrolle
  • Bestimmung der Druckkonditionen (Dichte, TWZ)

Für was braucht mal alles ein Spektralfotometer?

  • Monitorkalibration
  • Farbrezeptberechnung
  • Bestimmung von Farben
  • Pantone-Farben bestimmen
  • Druckerkalibration
  • Fordruckkontrolle
  • Bestimmung der Druckkonditionen (Dichte, TWZ)

Nenne geräteunabhängige Farbräume

  • CIE xyY
  • CIE LAB
  • CIE LUV
  • CIE LCH

Nennen Sie Medienabhängige Farbräume

  • FOGRA27
  • sRGB
  • ECI-RGB
  • ISO coated v2

Wieso muss man über- oder Unterfüllen?

Um Blitzer zu vermeiden

Wie Funktioniert das Trapping

Die hellere Farbe wird über und die dunklere Farbe unterfüllt