Impressionismus

Katja Hausammann

Katja Hausammann

Kartei Details

Karten 147
Sprache Deutsch
Kategorie Geschichte
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 17.11.2013 / 09.04.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/farben_in_der_gestaltung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/farben_in_der_gestaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Impressionismus  (1860 – 1900)

Farben des Lichtes – welche Farben und wie wurden Farben eingesetzt, welche Rolle spielte das Licht?

 

Wer waren wichtige Vertreter des Impressionismus?

Impressionismus

 

Helle gebrochene Farben wurden verwendet.

 

Die Künstler konzentrierten sich weniger auf die Gegenstände als vielmehr auf die Farbwerte und deren Verteilung im Bild.

Farben wurden nicht mehr dem Gegenstand untergeordnet, sondern so dargestellt, wie die Künstler sie wahrnahmen. Licht ist nicht nur hell, sondern besitzt eigene Farbwerte.

Helles Sonnenlicht lässt Konturen verschwinden. Mit dem Licht ändert sich auch die Erscheinungsweise der Dinge.

 

 

Die wichtigsten Künstler waren: Claude Monet (1840-1920), Pierre Auguste Renoir (1841-1909). Weitere: Paul Gaugin, Edouard Manet, Edgar Degas, Paul Sisley, etc.

Barock 

Welche Merkmale zeichnet die Malerei im Barock aus?

 

Nenne drei wichtige Vertreter dieser Epoche.

 

1. Dramatik, Theatralik, Farbenglut und Fleisch

2. Hell Dunkel-Malerei (Chiaroscuro)

 

Caravaggio, Rubens und Rembrandt.

Monochromie

Beschreibe die Beschaffenheit der monochromen Gemälde

a) Vor dem 20 Jahrhundert. Z.B. ein Gemälde aus der Renaissance.

b) Im 20 Jahrhundert

a)  Z.B. ein Gemälde aus der Renaissance.

Das Gemälde entstand aus einer einzigen Farbe und deren Tonabstufungen. Ansonsten ist aber eine (relativ) naturnahe, gegenständliche Darstellung möglich.

 

b) Es ist eine nichtgegenständliche Kunst. Wichtig ist die Wirkung des Werks auf den Betrachter.

Monochromie

Wie wird die Monochromie im Textildesign und in der Porzellan- und Glasmalerei oft auch bezeichnet?

  •  
  •  

 

 

Camaïeu.

Monochromie

Die Begriffe Grisaille, Cirage oder camaïeu bleu, - vert, - rouge werden für die älteren monochrom gehaltenen Gemälde auf ......... oder ........ verwendet.

 

 

 

Leinwand oder Holz

Mittelalter

Welche Kunst entwickelte sich im Mittelalter in Osteuropa?

Benenne die wichtigste Farbe in dieser Kunstepoche.

Wo wurde diese Farbe vor allem eingesetzt?

 

Byzantinische Kunst

Gold

Gold wurde vor allem als Hintergrund verwendet. Jedoch auch für die prächtigen farbigen Mosaikarbeiten und in der Ikonenmalerei eingesetzt.

 

Wie heisst die in der Niederlande, 1917 gegründete Künstlergruppe, deren strenge geometrische, abstrakte Formvorstellungen zu einem Begriff wurden.

Nenne mindestens ein Mitglied der Gruppe.

Welche Grundfarben wurden in dieser modernen bildenden Kunst verwendet?

 

De Stijl

Piet Mondrian

Gerrit Thomas Rietveld

Rot, Blau, Gelb, Schwarz, Weiss und Grau

Impressionismus

 Im Impressionismus hat eine Revolution im Bild stattgefunden.

Was bedeutet das?

Künstler finden das hier und jetzt ist wichtiger als irgendeine Schlacht. Sie malen das Hier und Jetzt.

Impressionismus

Was bedeutet Emanzipation der Farbe?

Die Farbe wird Ausdrucksträger

Manierismus (ca. 1530-1600)

Der Manierisums war die Reaktion auf das Schönheitsideal der …………………….

a.) Wie werden die Figuren dargestellt

b) Wie sind die Proportionen

Renaissance.

a.) Überlängte, in sich gedrehte Bildfiguren mit kleinen Köpfen, sehr langen Hälsen und Fingern, die in unklaren räumlichen Beziehungen zum Hintergrund stehen.

b)Deutlich gestreckte Proportionen

Manierismus (ca. 1530-1600)

Nenne bitte einen wichtigen Hauptvertreter des Manierismus

El Greco (um 1541 – 1614)

 

Barock

Beschreibe den Baustil der Barockzeit und nenne ein Beispiel.

 

  • repräsentative Architektur
  • überladene Pracht und Prunk an und in Bauwerken
  • edle Materialien wie Gold, polierter Marmor
  • Giebel und Fenster reich geschmückt
  • reiche Farbigkeit

Beispiel: Kathedrale St. Gallen

 

Temperamalerei

Welche Gefahr bestand beim  schichtweisen Farbauftrag in der Temperamalerei?

 

Beschreibe die Farbe Inkarnat in der Malerei.

 

Durch das unterschiedliche Verhalten der Farbmittel beim Trocknen bildeten sich Risse.

 

Inkarnat =Fleischton in der Malerei die von weiss ins rot spielende Farben der menschlichen Haut

 

Mittelalter

Was war die wichtigste Grundlage und Inspirationsquelle für die mittelalterliche Kunst?

 

Inhalt des neuen Testaments

Mittelalter

Nenne die wichtigsten Farben des Mittelalters.

 

Blau, Rot, Grün und Gold

 

Wie heissen die ersten Mosaike?

Beschreibe diese und wofür wurden sie verwendet.

 

Tonstiftmosaike und Schüttenböden 3./2. Jahrtausend v. Chr.

Tonstiftmosaike waren 4-15 cm lange gebrannte zylinderförmige Tonstifte in den Farben rot und schwarz. Diese wurden, in geometrischen  Mustern in die Lehmmauer gedrückt. So dekorierten und festigten sie Wandkonstruktionen von Säulen und Tempelfassaden

 

Romanik

Welche Farben wurden in der romanischen Kunst eingesetzt?

Die Farbgebung der Romanik ist meist sparsam gehalten. Wichtig sind e3n gedämpftes Rosa, ein terrakottahaftes Rot, Gold und en blasses Grün und seltener ein vergrautes Türkis.

Romanik (950-1250)

Wie setzten die Maler der Romanik „ihre“ Farbigkeit ein, was war typisch in ihrer Malererei?

Farben und Proportionen wurden symbolisch eingesetzt. Man wollte nicht in erster Linie die Körperlichkeit der Figuren darstellen. Die Farben wurden eigenwertig verwendet, nicht zwingend naturalistisch, waren durch die christliche Überlieferungen  vorgegeben, z.B. Marias Gewand in Rot / Blau, das Überirdische im Goldhintergrund. Bedeutungsperspektive d.h. wichtiges wurde gross, weniger wichtiges wurde klein dargestellt. Die realen Dimensionen waren unwichtig.

Wandmalerei

  1. Nenne mir drei verschiedene Techniken der Wandmalerei.

  1. ) Freskotechnik

b) Seccotechnik

c) Enkaustik

Wandmalerei

  1. Beschreibe mir die drei verschiedenen Techniken

  1.    Freskotechnik

Zuerst wird auf eine Mauer eine Mörtelschicht aus Sand und Kalk aufgetragen, die

mit einem feuchten Verputz aus den gleichen Materialien versehen wird (arriccio).

Dann die Vorzeichnung der Konturen (sinopia). Darüber folgt nochmals eine Schicht aus Sand oder Marmorstaub und feinem Kalk (intonaco), bevor die mit Wasser verrührten Pigmente (nach genauen Mengenangaben) auf den noch frischen Sichtputz aufgetragen werden. Der noch feuchte Verputz wird zum Binden der Pigmente gebraucht. Beim Trocknen des Verputzes hellen die Farben auf. Zeitliche Beständigkeit und Seidenglanz der Farben. Verwendung in Aussen- und Innenräumen möglich.

 

  1.    Seccotechnik

Alle Malverfahren, die auf Wänden angewendet werden, die entweder gar keinen Putzmörtel tragen oder bei denen dieser bereits trocken ist und abgebunden hat, fallen unter den Begriff Seccotechniken. Bei diesem Malverfahren werden die mit organischen Binde- und Lösungsmitteln versetzten Farben direkt auf einen trockenen Grund aufgebracht. Die Pigmente „sitzen“ daher nur auf der Wandoberfläche und gehen keine Verbindung mit dem Verputz ein. Die Seccomalereien sind nur für den Innenbereich geeignet und haben eine stumpfe Farbwirkung im Unterschied zum Seidenglanz der Freskomalereien.

 

  1.    Enkaustik

      Bei der Technik der Enkaustik wird verflüssigtes, warmes Wachs mit Pigmenten

verschmolzen und in flüssiger Form auf den entsprechenden Bildträger aufgetragen. Für dieses Malverfahren ist jede Art von Bildträgern und Malgründen möglich, von Metallplatten, Holztafeln, Geweben und Papieren. Besondere Haltbarkeit verleiht die Enkaustik der Wandmalerei auf trockenem Putzmörtel und Stein. Hauptsächliches Bindemittel bei der Enkaustik ist Bienenwachs, der für die maltechnischen Zwecke gehärtet wurde.

Renaissance

Wo hatte die Renaissance ihren Ursprung?

. In Italien

Renaissance

In welche drei Stilphasen wird die Renaissance gegliedert?

 

. Frührenaissance (ca. 1420 – 1490), auch Quattrocento

    Hochrenaissance (ca. 1490 – 1520/30)

    Spätrenaissance und Manierismus (ca. 1530 – 1580/90): Der erste Begriff wird

    vor allem auf die Baukunst, der zweite auf die Malerei bezogen.

    Im übrigen Europa verbreitete sich die Renaissance in den beiden ersten Jahr-

    Zehnten des 16. Jahrhunderts.

 

 

In welche Zeitepochen gehören folgende Künstler?

Welches Bild gehört zu welchem Künstler?

a) William Morris

b) Peter Paul Rubens

c) Robert Delaunay

d) Victor Vasarely

e) Salvador Dali

f) Georges Seurat

g) Pablo Picasso

h) Gustav Klimt

i) Arne Jacobson

k) Ellswort Kelly

l) MarkRothko

 

a) Art und Craftbewegung englischer Maler, Dichter Kunsthandwerker

b) Barock

c) Orphismus

d) Op Art  Konstruktive Kunst

e) Surrealismus

f) Impressionismus Pointillismus

g) Wege der Abstraktion Kubismus

h) Jugendstil

i) Design 50er Jahre Dänemark

k) Hard Edge

l)Farbfeldmalerei Monchrom grossflächig

Renaissance

Welches sind die wichtigsten Merkmale in der Frührenaissance?

 

Die Maler der Frührenaissance interessierten sich für das Zusammenwirken und

     für die Vielfalt der Farben.

     - Räumliche Illusion durch das Zusammenspiel von Farbe und Licht.

     - Farbabstufungen ersetzten reine, ungemischte Farben.

     - Farbe als Reproduktionsmittel der Materie (Oberflächencharakter von Stoffen

Renaissance

Welche Kunstauffassung setzte sich in der Hochrenaissance durch?

 

Die Maler der Hochrenaissance versuchten die natürliche Erscheinung zu idealisieren. Sie versuchten einen möglichst hohen Grad an Schönheit zu erreichen.

 - Ideale Erscheinungswelt

 - harmonisches, in sich ruhendes Bildgefüge

 

Art Informel

Was bedeutet "Art Informel"?

Benenne die Arbeitsweise dieser europäischen Kunstrichtung?

Kunst der Nichtform

Eine abstrakte Malerei gekennzeichnet von einer neuen künstlerischen Freiheit und Arbeitsweise ohne bestimmten Stil.

Art Informel

Wodurch unterscheiden sich die Informel-Künstler von den Abstrkten Espressionisten?

Sie betonen strak die stofflichen Qualitäten der Farbfen und setzten Akzente der Farben durch Beigabe von Füllmaterial wie Sand, Stroh, Asche, etc.