Farbe 5.
Farbenlehre
Farbenlehre
Kartei Details
Karten | 25 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 01.11.2012 / 14.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/farbe_5_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/farbe_5_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1. Beschreiben Sie kurz, Warum Farbe ein Mittel
der Kommunikation ist?
Durch unbewusste Reaktion der Signalwirkung von Farben haben psychologische u. symbolische Auswirkungen auf Menschen, beeinflusst unsere Gefühle, wirkt auf unsere Sinne, lösen Stimmungen in uns und steuern unsere Psyche.
Wirtschaft nutzt es als Kommunikation zur Anregung Lust zum Kaufen
Im täglichen Leben wird Farbe genutzt zum Ausdruck eigenen Persönlichkeit.
Musterantwort:
Im Alltag reagieren wir immer wieder unbewusst auf die Signalwirkungen der Farben, die wir wahrnehmen. Farbe hat eine Symbolkraft und auch eine psychologische Wirkung. Im Bereich der Werbung soll sie z.B. eine bestimmte Information vermitteln. Die Farbe unserer Kleidung drückt unser Gefühl aus oder soll es verstecken. Und auch in anderen Lebensbereichen sind Farben ein Mittel, um der Persönlichkeit Ausdruck zu geben.
2. Nennen Sie gängige Definitionen des Farbbegriffs und arbeiten Sie Unterschiede heraus.
Standard 5033 von 1979):des Deutschen Instituts, Farbe ist ein durch das Auge vermittelter Sinneseindruck, also eine Gesichtsempfindung. Diejenige Gesichtsempfindung eines dem Auge des Menschen Strukturlos erscheinenden Teiles des Gesichtsfeldes, durch die sich dieser Teil bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge von einem gleichzeitig gesehenen, ebenfalls Strukturlosen angrenzenden Bezirk allein unterscheiden kann." Definition in der Physik:
Erfasst es als reiz der auf ein Sinnesorgan wirkt und eine Empfindung auslöst. Da ist die Farbe eine Lichtempfindung die dem auf Farbempfindungen entsprechend gebautem Auge durch verschiedene Wellenlänge des farblichst zuteilwird.
3. Was versteht man unter Spektralfarben?
Spektralfarben sind Farben des Regenbogens.
Die Regenbogenfarben entstehen durch brechung des Sonnenlichts in den RegentropfenBei zerlegung und brechung des Weisen Sonnenlichts in verschiedene Farbelemente durch ein Prisma entstehen Spektralfarben und macht für das auge sichtbar.
Musterantwort:
Weißes Sonnenlicht ist die Kombination aller Farben. Diese werden durch Zerlegung dieses Lichts mittels eines Prismas im Einzelnen sichtbar. Jede dieser Spektralfarben entspricht einer bestimmten Wellenlänge der Lichtstrahlung.
4. Erklären Sie den Begriff ,,Photonen‘‘ .
Ist eine elektromagnetische Wellenerscheinung von Licht wo die Energie in bestimmten Bündeln transportiert wird.Diese Bündel bezeichnet man die kleinsten Lichtatome sie nennen sich Photonen.
5. Fassen Sie zusammen worin die Bedeutung von Farben für unser
Wohlbefinden liegt.
In allen bereichern unseren täglichen Lebens hat Farbe Bedeutung.
Farben steigern unseres Wohlbefinden, Entspannen, Regenerieren uns.
Durch Nahrung von farbigen Speisen und Getränken und mit farbiger Kleidung können wir unser persönliches Wohlbefinden positiv beeinflussen und steigern. Auch bei der Wandgestaltung, und in der Raumgestaltung haben Farben Einfluss
Musterantwort:
Farben beeinflussen unser Wohlbefinden und auch unseren Gesundheitszustand ganz wesentlich, weil die Farbreize, die wir in unserer Umwelt wahrnehmen, auf unseren Organismus, aber auch auf unsere seelische Verfassung einwirken. Zum einen wird ein Farbreiz, der das Auge erreicht, über das vegetative Nervensystem zum Zwischenhirn geleitet. Über dieses Hirnareal, die Hypophyse und das neurovegetative System, wirkt dieser Reiz schließlich in ganz spezifischer Weise auch auf die Organe bzw. deren Funktionen ein, je nach Farbschwingung mit anregendem, hemmendem oder ausgleichendem Effekt.
Zum anderen empfinden wir diese kraftvollen Farbschwingungen auch mit dem ganzen Körper. Auch ohne die Farbe zu sehen, zeigt dieser bestimmte und messbare Reaktionen auf die Farben, die ihn umgeben.
Beim Anblick oder Spüren einer Farbe entstehen zudem Gefühle; diese sind abhängig von persönlichen Vorlieben und Abneigungen. Mit einer überlegten Farbwahl kann man sich die Wirkung der Farbschwingungen auf den Organismus und auf die Stimmung gezielt zunutze machen und so Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden nehmen.
6. Legen Sie mit eigenen Worten dar, warum es bei der Ernährung auch auf den Lichtwert der Nahrung ankommt.
Für die Bedeutung des Licht- und Farbwertes der Ernährung spricht die Annahme, dass jede lebendige Zelle Licht und damit letztlich eine Form von Energie produziert. Mit der Nahrung kann sich der menschliche Organismus diese Energie in Form von Biophotonen einverleiben. Diese Biophotonen sollen, so wird allgemein vermutet, wichtige Funktionen im Zellstoffwechsel und der Zellkommunikation erfüllen. Nach diesem Verständnis führt ein Mangel an Lichtenergie zu einem Mangel an Enzymen, die wiederum die Umwandlungsprozesse der Stoffe im Körper erst in Gang setzen oder beschleunigen. In diesem Fall ist das Stoffwechselgeschehen beeinträchtigt.
2.Antwort:
Alle Obst ,Gemüse ,u.andere Pflanzen leuchten in satten Spektralfarben , locken den Menschen mit ihren Düften sie zu Essen,die Pflanzenstoffe haben gesundheitsfördernde Wirkungen bestehen aus pflanzliche kost ,enthalten hoches Lichtwert durch grünen Farbstoff nehmt Sonnenenergie direkt auf u.wandelt in Photosynthese um.
Wasser u.Kohlendioxid wird zu Glucose ist Nahrungsbestandteil beim Menschen.
Bei Aufnahme der Farbkost werden auch Biophotonen mit verwehrtet durch Aufnahme von Körperzellen und setzt durch Verdauung zu umkeh
7. Nennen Sie praktische Beispiele für eine Farb– oder Lichtkost.
Praktische Beispiele für eine Farb- und Lichtkost sind die grundsätzliche Bevorzugung frischer und naturbelassener pflanzlicher Kost, eine ‚Ampeldiät’ mit gezielten ‚Rot-, Gelb- und Grüntagen’ oder eine Saftkur mit verschiedenen naturfrischen Obst- und Gemüsesäften.
2. Antwort:
Lichtnahrung”. Menschen glauben, sie könnten sich rein durch Licht ernähren. Ohne jede zusätzliche Aufnahme von fester oder flüssiger Nahrung. Jeder weis der geringe grundlegenden Kenntnisse in Biologie hat , dass es das nicht funktionieren kann (selbst Pflanzen brauchen nicht nur Licht, sondern auch Wasser und verschiedene Nährstoffe aus dem Boden). Wenn wir nichts essen und trinken, dann sterben wir. “Meine Meinung aus harmlosen Spinnereien können in letzter Konsequenz schlimme Folgen haben . Werde so etwas niemals meinen kunden Anbieten.Aus Wissens u. moralischen gründen .Frage werde trotzdem beantworten da es zu dem Lehrstoff dazugehört.
Farbkost: ist echte Lichtkost
wird über Obst und Gemüse aufgenommen.
Lichtkost.: wird zugeführt über die Haut , Augen
8. Benennen Sie die Grundfarben im Sinne Goethes und fassen Sie deren farbpsychologische und symbolische Bedeutung zusammen.
Die Grundfarben Goethes sind Rot,Gelb und Blau. Zur farbpsychologischen und farbsymbolischen Bedeutung dieser Farben lässt sich zusammenfassend Folgendes sagen.
- Rot signalisiert Lebenskraft,Ernergie u.(helfende)Aktivität. Rot gilt als die Farbe der Leidenschaft u.der Lebensfreude,die aber auch in einer übermäßigen Erwartungshaltung mündern kann.
- Gel warnt,ist eine sehr kom unikative Farbe warm u.heiter.Dieser Farbe steht allgemein für angeregtes,kreatives Leben u. Arbeiten u.Ideenreichtum,in dem sich die Liebhaberinnen dieser Farbe jedoch auch verlieren können.
- Blau vermittelt Ruhe,Gelassenheit und Beständigkeit u.entspricht daher den Wesen ausgeglichener u.pflichtbewusster Menschen. Blaue Farbschwingungen beruhigen und motivieren das konzentrierte Denken und Arbeiten.
Oder
Purpur,Rot,Gelb,Grün,Blau u.Rotblau,diese Übergänge setzen sich zu einem kontinuierlichen Farbkreis zusammen.Diesen Farbekreis benutzte er zur Symbolisierung des menschlichen Geistes-u.Seelenlebens Goethes Farbenlehre bildet die Grundlage für viele weitere Farbtheorien,die im Laufe der folgenden Jahrhunderte bis heute aufgestellt wurden.
9. Beschreiben Sie die Wirkungsweise farbtherapeutischer Anwendungen im Allgemeinen und beispielhaft an der Farbe Orange.
Die Allgemeine Wirkung der farbtherapeutischer Anwendung hat Einfluss auf Menschen,wirkt auf Körper,und Seele wohltuend.
Beschleunigt Heilungsprozesse,regt beruhigt Nerven.Orange fördert bessere geistige Fähigkeit wie Konzentration,Kreavität,Freude an Arbeit und bei Ängstlichen und schwermutigen Menchen verhelfen die Farbimpulse zu mehr Zuversicht.Auch Stoffwechsel arbeitet unter dieser farbgebung besser,es fördert sogar die körperliche Verfassung macht munter gute Laune und regt Appetit auf.
2.Antwort:
Die Wirkungsweise farbtherapeutischer Anwendungen im Allgemeinen beruht auf der ganzheitlichen Wahrnehmung von Farbimpulsen über das Auge oder mittels physikalischer oder chemischer Prozesse über die Haut. Dabei wird jeweils messbare Energie abgegeben, welche je nach Farbschwingung in spezifischer Weise auf bestimmte Zellfunktionen des Körpers aktivierend oder hemmend wirken soll.
Orange wird im Rahmen der Farbtherapie dort eingesetzt, wo es anzuregen oder aufzumuntern gilt. Auf körperlicher Ebene soll diese Farbschwingung den Appetit fördern, den Stoffwechsel, den Lymphfluss und die Ausscheidung anregen, auf seelischer Ebene die Stimmung aufhellen und auch das geistige und kreativ-konzentrierte Arbeiten begünstigen.
10. Eine Klientin trägt bevorzugt rote Kleidung u. möchte etwas über die Wirkung ihrer Garderobe erfahren. Welche Informationen können Sie ihr geben u. inwiefern sollte sie auch andere Farben tragen?
Rote Kleidung transportiert den Eindruck einer energiegeladenen Persönlichkeit,selbst wenn eigentlich ein Gefühl der Müdigkeit und Erschöpfung gegeben ist. diese Farbe gibt auch tatsächlich neue Ernergie und Kraft.Rot ist eine auffalende Farbe u.daher günstig,wenn man in der Öffentlichkeit entsprechend extrovertiert aufteten will.In Übermaß getragen kann diese Farbgebung aber auch eine gewisse Maßlosigkeit im Denken u.Handeln vermitteln u.fördern.Um diese übermäßig anregende Wirkung zu mindern,wäre es für Klientin vorteilhaft,mit einem heitern Orange oder einem beruhigenden Braun-oder Blauton zu kombinieren.
11. Fassen Sie kurz die Wirkungsweise ätherischer Öle zusammen. Nennen Sie zwei äußerliche Anwendungen u. mögliche Indikationen im Rahmen der Selbsthilfe.
Bei der äußerlichen Anwendung gelangen die Molekühle der Aromaessenzen über die Haut und die Schleimhäute in den Lungen in den Blutkreislauf u.werden auf diesem Wege zu den inneren Organen transportiert,wo sie ihre spezifische Wirkung entfalten können.Bei der Inhalation werden die ätherischen Öle tief eingeatmet zB. Eukalyptus od. Minze.
Diese Anwendung soll traditionell bei Erkältung od.durch Grippe bedingten Atmungsproblemen helfen.
Aromamassagen zB.mit Rosmarin od.Majoran sollen die Muskulatur lockern und innere Verspannungen lösen.
12. Wie wirken ätherische Öle auf das Gefühlsleben?
Der Duft ätherischen Ölen beeinflusst unseren Körper
Aktiviert unterschiedliche Körpersysteme,Regulation des Stoffwechsels,Unterstützung in Krankheitsphasen antibakteriele,antivirale,antimykotische Wirkungsweisen,belebt Stimmung,Beruigt innere Balance des Geistes,Löst von Ängsten u.Blockaden bessere konzentrationfähigkeit und Klarheit.
13. Worin liegt die Forderung nach einer hohen Qualitätsstandart ätherischer Öle begründet?
Bezeichnen Sie mindestens fünf Qualitätskriterien.
Erfolge der Aromabehandlung beruhen auf der hohen Wirksamkeit der verwendeten Essenzen.Diese ist jedoch nur gewehrleistet,wenn es sich um gänzlich naturreine Produkte handelt. Werden Aromaessenzen mit anderen bzw.syntetischen Substanzen gestreckt,büßen sie ihre spezifische Wirkung ein.Wichtige Qualitätskriterien neben der Naturreinheit äthischer Öle sind beispielweise die Kontrolle auf Rückstände die angabe des verwendeten Pflanzenteils und des Gewinnungsverfahren,die Anbau Art u. die lichtgeschützte und Kindersichere Abfühlung des Öls.
2.) Anrtwort:
Der Verbraucher kann am Etikett der gekauften Öle erkennen das sie möglichst 100 Prozent rein sind, wie die Qualität der Öle beschaffen ist. Wichtigsten Angaben sind der Name der verwendeten Pflanze,die auch mit der lateinischen Bezeichnung genannt werden sollte, das Herkunftsland ,das Verfahren welches zur Gewinnung eingesetzt wurde. Bei Extraktion sol der Name des Lösungsmittels angegeben werden auch über Kontrolle der Rückstände ,weitere Angaben Haltbarkeitsdatum, Lieferanten,Füllmenge desweiteren Hinweis das
ätherischen Öle unverdünnt nicht auf die Schleimhäute aufgetragen werden dürfen.Da Sie hochwirksam sind bei hochen Dosierung Nebenwirkungen verursachen können.
Qualitätskriterien:
1.Herkunftsland
2.Angabe von verschiedenen Pflanzenteils (welcher Teil der Pflanze )
3. Gewinnungsverfahren ( Wasserdampfdestillation, Kaltpressung, Extraktion),
4. Anbauart (Wichtig ist ob die Pflanze aus biologischer, konventioneller Anzucht oder Wildsammlung stammt.)
5.Angabe in % von Mischverhältnis von ätherischen Öl u. Zusatz
6.Angabe von deutschen,eventuell von lateinischen Produkten
Aufgabe 1.
Welche Entdeckung Isaac Newtons liegt dem modernem Verständnis der Farben zugrunde?
Isaac Newtons entdeckte dass das Weise Sonnenlicht eine Kommunikation aller Farben ist und als solches für das Auge sichtbar wird, wenn man dieses Licht durch Lichtbrechung an einem Glasprisma in die verschiedenen Farbelemente zerlegt.
Aufgabe 2.
Beschreiben Sie die Entstehung von Körperfarben
Trift ein Lichtstrahl auf einem Gegenstand, reflektiert und oder absorbiert dieser bestimmte Wellenlängen des Lichts. Den Bereich dem der Gegenstand reflektiert, nimmt das Auge der ein Gegenstand dem gesamten sichtbarem Wellenbereich erscheint er schwarz wird das gesamte auftreffende Licht reflektiert, ist er weiß. Eine auf eine solche Weise entstehende Farbe ist eine Körperfarbe.
Aufgabe 3.
Welche Bedeutung soll den Biophotonen inerhalb des Stoffwechselgeschehens zukommen ?
Nach heutiger Auffassung sind Biophotonen Informationsträger im Zellsystem, sie bilden die Basis verschiedener Stoffwechselprozese. So soll die Entsendung laserartig gebündelter Biophotonenblitze aus DNS die Ausschüttung von Enzymen regulieren. Diese Enzyme steuern die Umwandlungsprozesse von Stoffen im Körper.
Aufgabe 4.
Was ist die wesentliche Aussage der Farbenlehre Goethes?
Goethe betonte vor allem die psychologische Wirkung der Farbe und deren Wesen als eine ganzheitliche Empfindung. Er verstand Farben als Elemente eines Harmoniegesetzes. Des Weiteren bezeichnete er die Farben Rot, Gelb und Blau als Grundfarben, aus denen sich aus Mischung jede andere Farbe ergebe; er führte die Unterscheidung von kalten und Warmen Farben ein.
Aufgabe 5.
Beschreiben Sie die Wirkung der Farbe Gelb im Rahmen der Farbtherapie.
Was gilt es hier Besonders zu beachten?
Gelb wird im Rahmen der Farbtherapie zur Stimmungsaufhellung und zur Stärkung des vegetativen Nervensystems eingesetzt. Gelb fördert die Drüsenfunktion sowie die Tätigkeit von Nieren, Gelle und Darm. Es unterstützt die Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse, die Ausscheidungsprozesse und die Leberfunktion. Auf geistiger Ebene soll eine gelbe Farbschwingung die geistige Sammlung und Konzentration fördern.
Wird Gelb übermäßig dosiert, kann dies Übelkeit und Brechreiz auslösen.
Aufgabe 6.
Fassen Sie zusammen, was der Begriff der
,, Ganzheitlichkeit “im Allgemeinen und im Rahmen der Farbpraxis meint !
Im Sinne der Ganzheitlichkeit ist der menschliche Organismus eine Gesamtheit aus Körper, Geist und Seele. Zwischen diesen Ebenen bestehen Wechselwirkungen, die es bei der Behandlung von Erkrankungen u. auch der Förderung des Wohlbefindens zu beachten gilt. So trifft eine Erkrankung auch immer den ganzen Menschen, u. jede Zelle des Körpers trägt das Programm des Ganzen in sich. Auch die Farbwahl beeinflusst Körper, Geist, u. Seele gleichermaßen, weil eine äußere Farbharmonie auch auf die innere Befindlichkeit positiv wirkt-und umgekehrt.
Aufgabe 7.
Eine Kundin interessiert sich für die Entspannung mit Farben.
Was können Sie ihr empfehlen?
- Farbbäder Beruhigen Anregend u. Entspannen im warmen Wasser.
- Ätherische Öle ,,kolorieren“ im Badewasser
- Bestrahlung des Badewassers mit Farblampe in gewünschten Farbe (30min.)
- Farb-Sonnenbad Ganzkörperbestrahlung mit Farbe täglich 20 min,bei Rot 10-15 min.)
- Farbbestrahlung mit beweglischen Lampe,um flexibel verschiedene Körperstellen zu erreichen.je nach gewünchtem efekt wird entsprechend farbige Glühbirne eingesetzt.
Aufgabe 8.
Welche Auffassung zur Entstehung von Gesichtsfalten liegt der Farbpunktur in der Schönheitspflege zugrunde?
Im Rahmen der Farbpunktur geht man davon aus dass der Körper und damit auch das Gesicht, von feinstöfflichen Energiebahnen durchzogen sind. Über diese Bahnen lässt sich das Qi die Lebensenergie, aktivieren. Ist der Fluss dieser Energie an einer Körperstelle gestört, kann sich dies auch durch Faltenbildung im Gesicht zeigen.
Aufgabe 9.
Überlegen Sie was Sie bei der Gestaltung mit Farben grundsätzlich beachten sollten.
Noch Offene Antwort !
Wird demnächtst Beantwortet.
Aufgabe 10.
Benennen Sie vier ätherische Öle und beschreiben Sie stichwortartig deren therapeutische Wirkung.
Noch Offene Antwort !
Wird demnächtst Beantwortet.
Aufgabe 11.
Welchen Sinn hat das Mischen eines ätherischen Öls mit einem fetten Öl?
Nennen Sie mindestens fünf der in Frage kommenden Öle und deren therapeutische oder pflegende Eigenschaften.
Ein fettes Öl dient als Rmulgator in der Zubereitung eines Badeöls.
Dieser Zusatz ist nötig,da ätherische Öle nicht wasserlöslich sind.Zu den geeigneten Ölen vergleiche kapitel 2.6.4.
Aufgabe 12.
Auf welche Weise lässt sich feststellen, ob die ausgewählte Aromaessenz gut (haut -) verträglich ist, und wann ist diese Frage von besonderem Belang?
Die Verträglichkeit einer Aromaessenz lässt sich mit einem entsprechenden Test feststellen
(Verträglichkeitstest).Für diesen Test wird ein Tropfen Aromaöl auf einen Wattebausch gegeben und dieser auf die Arminnenseite
(Ellenbogenbeuge) gedrückt. Den Wattebausch mit Pflaster festkleben und 24 Stunden wirken lassen. Das getestete Öl sollte man nur verwenden, wenn nach Ablauf dieser Zeit keine Hautreizung (Rötung, Juckreiz) zu beobachten ist.