FAHW
Gästebetreuung und Service
Gästebetreuung und Service
Fichier Détails
Cartes-fiches | 58 |
---|---|
Utilisateurs | 11 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 23.04.2014 / 05.04.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/fahw
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fahw/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Die 6 Schritte der vollständigen Handlung stichwortartig beschreiben
- I= Informieren, Die gestellte Aufgabe verstehen, Ein Bild vom Ziel machen
- P= Planen, Die Aufgabe ordnen, Arbeitsplan erstellen, Hilfsmittel und Werkzeuge festlegen, Weg zum Ziel
- E = Entscheiden, Erfolgt das Informieren und Planen optimal, fällt das Entscheiden nicht mehr schwer
- R= Realisieren, Das erstellte in der Planung sollte eingehalten werden.
- K= Kontrolieren, Jede ausgeführte Arbeit ist zu kontrollieren, bevor sie aus den Händen gegeben wird
- A= Auswerten, Zusammen mit Auftraggeber den Auftrag noch einmal durchgehen. Was war gut was kann verbessert werden
3 Voraussetzungen zum speichern von Informationen
Informationen...
- müssen als wichtig empfunden werden
- müssen in wohldosierten Mengen aufgenommen werden
- müssen mehrmals bewusst gemacht werden
Linker Hirnhälfte 4 Eigenschaften zuordnen
- marhematisch
- logisches Denken
- aktiv
- verbal
Rechter Hirnhälfte 4 Eigenschaften zuordnen
- Symbole
- Gesichter merken
- 2 Sachen gleichzeitig
- verbal
4 Bedingungen nennen um Ziele zu überüprüfen
- terminiert
- quantifiziert
- überprüfbar
- machbar
4 Mind - Map Regeln aufzählen
- Thema in der Mitte mit Grossbuchstaben
- Hauptäste mit Farbe
- Substantive + Symbole verwenden
- Korekturen ersichtlich streichen
Die Bedeutung der Nonverbalen Ausdrucksweise beschreiben
Nonverbale Kommunikation heisst mit Mimik und Gestik zu kommunizieren.
Wie wird etws gesagt.
Welche Aufgaben übernimmt das Stammhirn
- Steuert die natürlichen Vorgänge unseres Körpers, zB: Herzschlag, Athmen Husten....
Welche Aufgabe übernimmt das Zwischenhirn
- Verarbeitet Gefühlsmässige Vorgänge
- Entscheidet in Sekundenbruchteile ob wir etwas Positiv oder Negativ beurteilen
- ob wir uns gut oder schlecht fühlen
Welche Aufgabe übernimmt das Grosshirn
- Ist verantwortlich für unser Denken
- Zum Planen , Organisieren, Entwerfen
- Probleme zu lösen
Die 7 / 38 / 55 / Regel Stichwortartig zu erklären
7 = Wortwahl, welche Wörter ich benötige
38 = Intonation Stimme, Mimik, Stimmlage, Augenkontakt
55= Visueller Eindruck,Körperhaltung, Körpersprache, Kleidung und Umgebung, Mimik
Die 6 Gesprächsregeln nach Ruth Cohn aufzählen
- Ich leite mein Gespräch selbst
- Störungen haben vorrang
- Es kann nur eine Person sprechen
- Ich statt Wir oder Man
- Geben sie Feedback wenn sie das Bedürfnis haben
- Wenn sie Feedback erhalten hören sie ruhig zu
Gesprächsregeln beschreiben
1.Leiten Sie ihr Gespräch selbst
Ich entscheide bei einem Gespräch was ich sage und was nicht.
Ich richte mich nach meinen Bedürfnissen.
Gesprächsregeln beschreiben
2. Störungen haben Vorrang
Wenn ich aus irgendeinem Grund unkonzentriert oder dem Gespräch nicht folgen kann muss ich unterbrechen und diese beheben.
Gesprächsregeln beschreiben
3. Es kann nur 1 Person sprechen
Ich lasse die Person ausreden und höre aufmerksam zu.
Gesprächsregeln beschreiben
4.Ich statt "Man"oder "Wir"
Ich vertrete nur meine Meinung nicht die der anderen
Gesprächsregeln beschreiben
5. Geben sie Feedback wenn sie Bedürfnis haben
Rückmeldung sofort geben nicht über 3 Personen.
Einwilligung einholen.
Von meinen Gefühlen sprechen was es bei mir ausgelöst hat
Gesprächsregeln beschreiben
6. Wenn sie Feedback erhalten hören sie ruhig zu
Ich höre ruhig zu wenn ich Feedback erhalte und stelle es nicht in Frage oder Verteidige mich.
4 Schritte für eine Rückmeldung formulieren
1. Persönliche einschätzung
2. Objektive Einschätzung
3. Fachurteil/Belege
4. Handlungsanweisungen
4 Schritte für eine Rückmeldung formulieren
Persönliche Einschätzung
Ich Botschften, meine Freude, mein Ärger, meine 1 Reaktion
Der Fruchtsalat sieht schön und lecker aus. Das Wasser läuft mir im Munde zusammen
4 Schritte für eine Rückmeldung formulieren
Objektive Einschätzung
Ich teile mein Urteil zur Sache mit.
Die Fruchtstücke sind Mundgerecht geschnitten, schöne Farbauswahl der Früchte
4 Schritte für eine Rückmeldung formulieren
Fachurteil/Belege
Ich teile meine objektive Einschätzungen mit Belegen und Hinweise mit
Gute sesonale Früchte auswahl
Portionen gröse, nicht zu viel und nicht zu wenig
4 Schritte für eine Rückmeldung formulieren
4. Handlungsanweisungen
Ich teile offen mit,wenn etwas zuverbessern ist mit genauen Hinweisen.
beim nächsten Mal könnte man mit Rahm noch ausgarnieren
Die Drei Servicearten aufzählen
Tellerservice
Plattenservice
Buffetservice
Tellerservice beschreiben
Die Speisen werden in der Küche angerichtet und sofort serviert
Kein Nachservice
Wird von rechts bedient und abgeräumt
Plattenservice beschreiben
Gast erhält vorgewärmtes Teller
Platte auf linkem Unterarm serviert und mit dem Zangengriff schöpft die Servicemitarbeitern die Speisen auf den Teller des Gastes.
Wird von links serviert
Buffetservice beschreiben
Speisen werden auf das Buffet gestellt
Gäste bedienen sich selbst oder werden bedient
Speisen werden laufend ergänzt
Teller und Servietten werden bereit gelegt oder aufgedeckt
Das Buffet sollte im Einbahnprinzip aufgebaut werden
Anzahl der Gäste beachten
Für jede Der Serviceart 3 Einsatzmöglichkeiten bestimmen
Tellerservice: À la carte service, Bankett, Gourmet-Menüs
Plattenservice: Heime, Familie und Wohngruppen, Nachservice bei à la carte
Buffetservice: Frühstück/Bruch, Dessertbuffet, Kalte und Warme Speisen
À la carte Service beschreiben
Die Gäste wählen frei aus dem Kartenangebot innerhalb der Service- bzw. Betriebszeiten ihr Menü aus
Bakettservice beschreiben
Ablauf,Menu,Zeit und Raum sind fest vorgegeben
Es können alle Servicearten angewandt werden
Es handelt sich um eine geschlossene Gesellschaft
Ein Bakett ist ein gemeinsames Essen einer Gesellschaft, die aus privaten oder geschäftlichen Gründen zusammen sind
Persönliche Hygiene im Service umsetzen
Saubere Arbeitskleidung
Fingernägel sauber und kurz geschnitten
Haare zusammenbinden
Hände waschen
Körperpflege, keine Gerüche, angenehmes Erscheinungsbild
Dezentes Parfum
Dezenter Schmuck dem Betriebskonzept anpassen
Sauberes Erscheinungsbild verhindert Keimverschleppung und sieht optisch schön aus und gepflegt aus
6 Regeln für korrektes verhalten bei Tisch nennen
Nicht Schlürfen und Schmatzen
Nicht mit vollem Mund sprechen
Keine Zeitungen am Tisch lesen
Keine Anrufenwährend dem Essen entgegen nehmen
Den Tisch erst verlassen, wenn alle fertig gegessen haben
Keine Essensreste mit den Fingern zwischen den Zähnen heraus ziehen
Handys nicht auf dem Tisch deponiren, sondern verräumen
Dem Anlass entsprechend Tischdekoration bestimmen
Herbstmenu: Kürbisse, Birnen, Äpfelgirlande aus Kunststoff
Muttertag: Rote Herzen, Rosenblätter, Kerzen
Ostern: Primulatöpfchen mit Frühlingsserviette eingepackt mit Huhn aus Federn, kleine Thon Ostereier
Sommer: Muscheln mit blauem Tuch in Mitte legen, Sonnenblumen, Blumenstrauss nicht allzu hoch
Der Jahreszeit entsprechend Raumdekorationen gestalten
Ostern: Osterhase, Osternester, Osterglocken, Primula usw.
Muttertag: Herzen aufhängen, Badenwasen mit Rosen aufstellen
Frühling: Äste in Bodenwasen aufstellen, Frischblumen, Tulpenzwiebeln in Gläser etc.
Den Begriff Schweigepflicht in eigenen Worten erklären
Anvertrautes, Zugehörtes darf nicht an Drittpersonen weitergeleitet werden
Schweigepflicht ist Loyalität und Diskretion gegenüber einem Betrieb
Bedeutung der Schweigepflicht gegenüber dem Betrieb
Damit keine Informationen über die HB/ Patienten weiter gehen
Um das Betriebseigene Konzept zu wahren
Den Begriff Team definieren
Team bedeutet für mich Geimenschaftsarbeit, mehrere Personen kommen mit gemeinsamer Hilfe an das gewünste Ziel
Ein gut funkionierendes Team anhand von 6 Punkten beschreiben
Ein Team braucht klar umrissene Ziele Planung
Ein Team muss mit dem Motto basieren "Du bist OK, Ich bin OK" zusammen sind wir Phantastisch! Beteiligung aller.
Jedes Teammitglied muss sein bestes geben.
Das Arbeitsklima im Team sollte stimmen; Gleichberechtigung
Es muss ein Teamgeist herrschen, der vom Erfolg und Optimismus geprägt ist.
Jedes Teammitglied sollte als "Erfolgsfaktor" und nicht als "Produktionsfaktor" angeschaut werden
Gute Planungund Absprache aller erleichtert die Arbeit und führt schneller zum Erfolg
Gründe weshalb Menschen emigrieren, anhand eines praktischen Beispiels aufzählen
Im Land herrscht Krieg
Armut, Hunger, Unterernährung
Arbeitslosigkeit
Unterdrückung aus politischen oder religiösen Gründen
Umweltkatastrophen
Schwierigkeiten beim Einleben in eine andere Kultur anhand eines Beispiels beschreiben
Sprachkenntnis, wenn man sich nicht verständigen kann in der Landessprache führt dies oft zu grossen Problemen
Jobsuche, es ist oft schwierig für die Migranten einen ebenbürtigen Arbeitsplatz zu finden. Wenn überhaupt
Geldprobleme, oft wissen Migranten nicht wie das bei uns funktioniert,mit ihren Rechten und Pflichten zu wenig kenntnisse des Landes.
Anpassungs Schwierigkeiten mit der Zeit, pünktlichkeit und genauigkeit bei uns in der Schweiz