Fachwörter

Fachwörter 1.-3. Semester

Fachwörter 1.-3. Semester

Flavia Tresch

Flavia Tresch

Kartei Details

Karten 265
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 16.12.2013 / 26.09.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/fachwoerter7
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fachwoerter7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

parenteral

den Magen-Darm-Trakt

oral

durch den Mund

Insuffizienz

Funktionsschwäche, ungenügende Leistung eines Organs

Hyperhydratation

Überwässerung oder Volumenüberlastung

Impfung, Schutzimpfung

meint verabreichen von lebenden, meist abgeschwächten oder abgetöteten Krankheitserregern in den Organismus zur Verhütung  von Inferktionskrankheiten

Immunsystem

biologisches Abwehrsystem

antikörper

sind Stoffe, die der Körper zur Abwehr fremder Substanzen bildet. Sie werden von den B-Lymphozyten gebildet.

Bakterien

sind kleine, einzellige Mikroorganismen

Mykose

Pilze, sind Mirkroorgansimen, welche hartnäckige Infektionen auslösen

Parasiten

sind die grössten Krankheitserreger, z.B. Würmer, Läuse

Viren

sind sehr kleine Mirkoorganismen ohne selbstänigen Stoffwechsel, die sich nur in zelleneines lebenden Wirtsorganismus vermehren können.

Antigene

sind Strukturen die das Immunsystem aktivieren, Gegenmassnahmeneinzuleiten. Diese Proteine oder an Proteine gekoppelte Kohlenhydrate sind auf der Oberfläche von Bakterien, Pilzen und Viren, aber auch " fremd gewordener " körpereigener Zellen zu finden.

Inkubationszeit

ist der Zeitraum zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch der Krankheit

Toxine

Giftstoffe, werden von Mikroorganismen, Pflanzen oder Tieren gebildet

Diphtherie

bakterielle Infektionskrankheit die zu einer Entzünung der oberen Atemwege führt.

Simulant

zur gleichen Zeit

Viren

sind sehr kleine Mirkoorganismen ohne selbstänigen Stoffwechsel, die sich nur in zelleneines lebenden Wirtsorganismus vermehren können.

Tetanus

Wundstarrkrampf

Tollwut

Viruserkrankung bei allen Säugetieren, also auch beim Mensch. Die Erkrankung führt zu einer Gehirnentzündung

Pertussis

Keuchhusten

Poliomyeslitis

Kinderlähmung

Analgetika

Schmerzmittel

Antiphlogistika

Entzündungshemmende Medikamente

Hepatitis

Entzündung der Leber

Morbilli

Masern

Exanthem

Hautausschlag

parotitis

Mumps, entzündliche schwellung der Ohrspeicheldrüse

Rubeolae

Röteln

Kausal

ursächlich

Varizellen

windpocken

Influenza

Grippe

Pneumokokken

spezifische Bakterien, welche eine Pneumonie auslösen

physisch

körperlich

psychisch

seelisch

Biologie

die Wissenschaft des Lebendigen

Abstinenz

Enthaltsamkeit, Verzicht

transtheoretisch

über die Theorie herausgehend

subjektiv

von einer Person aus veurteilend, auf die eigene Person bezogen, der persönlichen Wahrnehmung unterworfen

objektiv

unvoreingenommen, nicht von gefühlen und Vorurteilen bestimmt

Morbus

Krankheit