Fachwörter
Komp. 4.1, 4.2, 4.6!
Komp. 4.1, 4.2, 4.6!
Kartei Details
Karten | 128 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Latein |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 08.11.2012 / 09.12.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/fachwoerter4
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fachwoerter4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Pulsfrequenz
gibt Auskunft über die Herztätigkeit, Anzahl Schläge pro Minute
Tachykardie
hoher puls
Bradykardie
zu tiefen puls
Pulsrhythmus
normaler Puls
Arrhythmie
Herzrhythmusstörungen mit unregelmässigen Zeitabständen
Extrasystole
Ausserhalb des regulären Grundrhythmus auftretender Herzschlag (Zwischenschläge)
Bigeminus
Zwillingspuls
Pulsqualität
Füllungszustand&spannung der Arterien
Asystolie
fehlende Kontraktion (Pulslosigkeit)
Pulsdefizit
differenz zwischen (EKG) puls & getasteter Puls
Pulswelle
wellenförmige Bewegung über die Arterien
Arteria temporalis
Oberflächliche Schläfenschlagader
Arteria brachialis
Armschlagader
Arteria femoralis
Oberschenkelschlagader
Arteria tibialis posterior
Hintere Schienbeinschlagader
Arteria carotis communis
Halsschlagader
Arteria radialis
Speichenschlagader
Arteria poplitea
Kniekehlenschlagader
Arteria dorsalis pedis
Fussrückenschlagader
Systolischer BD
maximaler druck im Gefäss (während dem Austoss des Blutes)
Diastolischer BD
minimaler Druck des Gefäss (zwischen zwei Herzschlägen)
Normotonie
Blutdrucknormalwerte
Hypotonie
tiefer BD
Hypertonie
zu hohen BD
orthostatische Hypotonie
Blutdruckabfall beim Aufstehen/ Absitzen
Barometer
Messlatte
Muskelkontraktion
Muskelarbeit/zusammenziehen
Vasokonstruktion
verengung
Hypothalamus
Wärmeregulationszentrum
Fieber
erhöhung der menschlichen Körpertemperatur über 38°C
subfebrile
erhöhte
Hypothermie
untertemperatur (unter 36°C)
Hyperthermie
Überwärmung (über 37.4°C)
Infektiöses Fieber
Fieber ensteht meist durch die Einwirkung von Bakterien
Resorptionsfieber / Aseptisches Fieber
durch den Abbau von zerstörten Gewebebestandteilen
zentrales Fieber
Schädigung des Temperaturregulationszentrum
Durstfieber
Durch Flüssigkeitsmangel
sublingual
unter der Zunge
Axillar
unter der Achse
Anal/Rektal
Mastdarm