FACHKUNDE HOLZBAU 1

Fachkunde Konstruktion 1

Fachkunde Konstruktion 1


Kartei Details

Karten 12
Lernende 65
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 30.11.2013 / 15.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/fachkunde_holzbau_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fachkunde_holzbau_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Nenne 5 Grundtypen von tragenden Wandkonstruktionen.

► Blockbau / Chaletbau / Strickbau ► Riegelbau / Fachwerkbau ► Ständerbau ► Holzrahmenbau ► Massivholzbau / Tafelbau ► Holzskelettbau

2. Eine tragende Wandkonstruktion besteht aus Schwelle, Wandpfette und Pfosten. Nenne 4 konstruktive Möglichkeiten um diese Wandkonstruktion in der Wandebene auszusteifen.

■ Streben paarweise ■ Andreaskreuz ■ Diagonalschalung vollflächig ■ Holzwerkstoffplatten wie Dreischichtplatten, OSB … ■ Nagelband (Windrispenband) kreuzweise montiert

3. Welche 4 wichtigen Punkte sind zu beachten bei der Montage einer Aussenwandschalung aus Holz?

■  Ausreichender Abstand der Holzbekleidung vom Boden, min. 250 bis 300 mm.

■  Fenstersimse und Mauerabsätze sind mit einem Gefälle von mindestens 10 % auszubilden oder abzudecken.

■  Ausbilden von Tropfkanten (sog. Wassernasen) bei Holzfensterbänken und Aussenschalungen.

■  Richtige Wahl der Montagemittel wie, verzinkte Nägel oder Chromstahlschrauben.

■  Holzschalung auf Hinterlüftungsrost montieren, also Schalung hinterlüften.

■  Regenwasser muss auf der Oberfläche ungehindert abfliessen können und darf bei Fugen oder bei Brettstössen nicht eindringen.

 

4. Durch welche 2 Massnahmen kann bei einer Aussenwand der sommerliche Hitzeschutz wesentlich verbessert werden?

● Durch eine genügend grosse Hinterlüftung der Aussenbekleidung

● Verwenden einer Wärmedämmung mit hoher Speicherkapazität (grosser Phasenverschiebung), wie z.B. Holzfaserdämmplatten oder Zellulosedämmung.

5. Welche Lasten wirken auf die Tragkonstruktion (Sparren / Pfetten) bei Dächern ein?

■ Eigenlast  (Gewicht der Tragkonstruktion)

■ Auflast      (Gewicht vom Schichtaufbau)

■ Schneelast

■ Windlast

6. Wo befinden sich die 2 Belüftungsräume bei einem zweifach belüfteten Steildach?

■ Belüftungsraum 1: 

Zwischen Wärmedämmung und Unterdach

■ Belüftungsraum 2: 

Zwischen Unterdach und Eindeckung (Bereich Konterlattung)

7. Wovon ist die erforderliche Grösse der Belüftungsräume bei Steildächern abhängig?

●  Dachneigung

●  Sparrenlänge

●  Lage des Objektes, Höhe (Meter) über Meer

8. Durch welche konstruktiven Massnahmen kann die Trittschalldämmung verbessert  werden?

● Unterlagsboden schwimmend verlegen

● Unterkonstruktion der Deckenbekleidung mit Federbügel befestigen

● Klare Trennung der Schichten (Schalentrennung)

9. Du planst für einen Wohnraum eine sichtbare Balkenlage aus Massivholz. Welche Qualitätsanforderungen muss das Konstruktionsholz erfüllen?

■ Konstruktionsholz mit durchschnittlicher Einbaufeuchte von 15 %.

■ Sichtbare Balkendecken müssen formstabil und masshaltig sein.

■ Tragende Bauteile ist Festigkeitsklasse C24 zu verwenden.

■ Es sind markdurchschnittene Querschnitte zu verwenden.

10. Für die Dimensionierung der Tragbalken einer Balkenlage kann die Faustformel verwendet werden. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Faustformel angewandt werden darf?

– Anwendung nur bei gleichmässig verteilter Belastung, also ohne Einzellasten.

– Balkensprungmass bis maximal 700 mm.

– Konstruktionsholz C24 vorkonditioniert (w=15%)

– Max. zulässige Nutzlast 2.0 kN/m²

– Max. zulässige Durchbiegung = l/300  (Stützweite : 300)

11. Anstelle einer Balkenlage können flächige Tragsysteme aus Holz eingebaut werden. Mache konkrete, unterschiedliche Vorschläge von Deckensystemen, die dafür in Frage kommen.

- Vollholzbalken

- Brettstapel

- Verleimte Bodenplatten

- Brettsperrholz oder Blockholz

- Furnierschichtholz

- Deckenelement System Lignotrend

- Hohlkastenelement / Rippenelement

- Deckenelement Trigoboard

12. Welche Punkte sind bei der Auswahl und Montage einer dauerhaften Aussenschalung bei einer Fassade mit Fensteröffnungen besonders zu beachten?

■ Regenwasser muss auf der Oberfläche ungehindert abfliessen können und darf bei Fugen oder bei Brettstössen nicht eindringen.

■ Abstand der Holzbekleidung vom Boden mindestens 250 bis 300 mm.

■ Fensterbänke und Mauerabsätze sind mit einem Gefälle von mindestens 10 % auszubilden oder abzudecken.

■ Ausbilden von Tropfkanten (sog. Wassernasen) bei Holzfensterbänken und Aussenschalungen.

■ Hinterlüftung der Aussenbekleidung (Aussenschalung)

■ Dauerhafte Holzart der Schalung auswählen (z.B. Lärche).

■ Befestigungsmittel rostfrei (Inox, A2, A4)