FaBu Kapitel: Werkstoffe II (Stein)

Ordner: Blau | Kapitel: 4 | Fragen & Antworten zum Thema

Ordner: Blau | Kapitel: 4 | Fragen & Antworten zum Thema


Fichier Détails

Cartes-fiches 47
Utilisateurs 18
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 01.04.2013 / 16.03.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/fabu_kapitel_werkstoffe_ii_stein
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fabu_kapitel_werkstoffe_ii_stein/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Kunststeine?

ein aus natürlichen Rohstoffen "künstlich" zusammengefügter Stein

Was sind Keramische Platten?

  • mineralsiche Materialien
  • werden mit hoher Temperatur zusammengebacken (gesintert)
  • Erzeugnisse sind zum Teil sehr hart und widerstandsfähig

Nenne mir 5 Umwandlungsgesteine?

  • Marmor
  • Gneis
  • Quarzit
  • Serpentin
  • Glimmerschiefer

Nenne mir 7 Ablagerungsgesteine?

  • Kalkstein
  • Muschelkalk
  • Sandstein
  • Nagelfluh
  • Solnhofer
  • Travertin
  • Tonschiefer

Nenne mir 5 Erstarrungsgesteine?

  • Granit
  • Porphyr
  • Tuffstein
  • Diabas
  • Basalt

Was haben Naturstein und Holz gemeinsam?

beide sind ein unveränderter Werkstoff aus der Natur.

Erkläre Kunstharzputze?

  • Beschreibung: aus organischen Bindemitteln, anorganischen Füllstoffen sowie aus mineralischen Zuschlägen, witterungsbeständig, wasserabweisend
  • Einsatz: Witterungsschutz für Aussenmauerwerk
  • Reinigungseigenschaften: weitgehend alkalibeständig, säureempfindlich

Erkläre Eternit behandelt ?

  • Beschreibung: wie unbehandelt, jedoch behandelt und wasserundurchlässig
  • Einsatz: Fassaden, Abdeckungen
  • Reinigungseigenschaften: Reinigungsmittelbeständigkeit prüfen, da die Beschichtungen aus unterschiedlichen Materialien bestehen

Erkläre Eternit unbehandelt ?

  • Beschreibung: Zementfaserplatten in verschiedenen Farben, sehr witterungsbeständig, saugfähig, in verschiedenen Formaten und Formen erhältlich
  • Einsatz: Fassaden, Trennwände, Abdeckungen, Gefässe
  • Reinigungseigenschaften: säureempfindlich, Kalk- und Zementrückstände abrasiv entfernen

Erkläre mineralische Putze?

  • Beschreibung: bestehen gewöhnlich aus dreilagigem Kalkmörtel. Putze sollten rissfrei und somit wasserundurchlässig, jedoch atmigsaktiv sein
  • Einsatz: Untergrund zum Tapezieren,Zierputz als Witterungsschutz für Fassaden und Aussenmauerwerk
  • Reinigungseigenschaften: Reinigungsbeständigkeit prüfen, da die Putze aus unterschiedlichen Materialien bestehen, säure- und alkalienempfindlich

Erkläre Asphalt?

  • Beschreibung: Gemische aus Bitumen und Mineralstoffen. Gussasphalt und Stampfasphalt (Platten)
  • Einsatz: Austellungshallen, Kegelbahnen, Elektroindustrie
  • Reinigungseigenschaften: empfindlich gegen hohe Druckbelastung. Lösungsmittel, Öle, Fette und Klebstoffe

Erkläre Steinholz, Holzzement?

  • Beschreibung: Steinholz wird aus Magnesia, Quarz- und Holzmehl im Objekt vergossen. Oberfläche saugfähig oder verdichtet, verschiedene Farben
  • Einsatz: Industriebetriebe, Lagerhallen, Speditionen
  • Reinigungseigenschaften: empfindlich gegen dauernde Nässe (Bodenablösung, Flecken), starke Trockenheit führt zum ausmehlen de Holzmehles

Erkläre Zementböden, Hartbeton/ Panzerbeton?

  • Beschreibung: Zement ist das Bindemittel, Füllstoffe (Quarzsand, Betonkies, Granit, ect.) beeinflussen die Druck- und Verschleissfestigkeit
  • Einsatz: Keller- und Lagerbeläge, Garagenböden
  • Reinigungseigenschaften: Zement ist säureempfindlich, keine starken Alkalien und Säuren für die Reinigung einsetzen

Erkläre verschiedene Keramikplatten (Porzellan, Feldspat, Quarz)

  • Beschreibung: witterungsbeständig, glasiert, hart, dicht, verschiedene Farben
  • Einsatz: Wände, Bodenplatten, Fassaden
  • Reinigungseigenschaften: wiederstandsfähig gegen Chemiekalien, ausser Flusssäure (sehr stark)

Erkläre Sichtmauerwerk, Backstein?

  • Beschreibung: gebrannte Steine, hart, porös, gelbe bis dunkelbraune Farben
  • Einsatz: Wände und Fassaden
  • Reinigungseigenschaften: weitgehend chemieunempfindlich, Zementfugen sind jedoch säureempfindlich

Erkläre Steinzeugfliesen?

  • Beschreibung: sehr harter und dichter Werkstoff, verschiedene Farben (Glasur)
  • Einsatz: Wand- und Bodenbeläge
  • Reinigungseigenschaften: weitgehend chemiebeständig, Zementfugen sind jedoch säureempfindlich

Erkläre Klinker?

  • Beschreibung: harter, dichter Werkstoff, rotbraune bis gelbliche Farben
  • Einsatz: Bodenbeläge
  • Reinigungseigenschaften: weitgehend chemiebeständig, Zementfugen sind jedoch säureempfindlich

Erkläre Tonplatten?

  • Beschreibung: weich, meist porös, rotbraune Farbe
  • Einsatz: Bodenbeläge
  • Reinigungseigenschaften: wenig säureempfindlich, Zementfugen sind jedoch säureempfindlich

Erkläre Steinteppich?

  • Beschreibung: kleine, mit transparenten Bindemitteln vermischte Kieselsteinchen, gute akustische Eigenschaften
  • Einsatz: Bodenbeläge, Ausstellungshallen
  • Reinigungseigenschaften: neutrale Reinigungsmittel verwenden

Erkläre Waschbeton?

  • Beschreibung: durch Auswaschen des Bindemittels in oberster Schicht, entsteht ein stark strukturierter Steinbelag
  • Einsatz: Bodenbeläge, Korridore, Treppen
  • Reinigungseigenschaften: säureempfindlich, Zementschleier mechanisch oder abrasiv entfernen

Erkläre Terrazzo?

  • Beschreibung: an Ort und Stelle vergossener und bearbeiteter Kunststein
  • Einsatz: Bodenbeläge
  • Reinigungseigenschaften: säureempfindlich, Zementschleier mechanisch oder abrasiv entfernen, keine hochalkalische Produkte einsetzen

Erkläre Kunststein?

  • Beschreibung: Betonwerkstein in Platten, verschiedene Farben, geschliffen oder poliert
  • Einsatz: Wand- und Bodenbeläge, Fenstersimse, Abdeckungen, Treppen
  • Reinigungseigenschaften: säureempfindlich, Zementschleier mechanisch oder abrasiv entfernen, keine hochalkalische Produkte einsetzen

Welcher Art Gestein kommen in den Natursteinen hauptsächlich vor?

Weichgestein (WG)

Erkläre Schiefer?

  • Beschreibung: Glimmerschiefer ist feuerbeständig und wenig wetterfest, Tonschiefer ist wetterfest und spaltbar
  • Einsatz: Verkleidung, Abdeckungen, Feuerungsbau, Bodenbeläge
  • Reinigungseigenschaften: Säure kann helle Flecken hinterlasse, Seifenreiniger und Wischpflegeprodukte könnne das Aussehen verändern

Erkläre Marmor?

  • Beschreibung: dichter, körniger, kristalliner Kalkstein, wegen seiner geringen Härte gut verarbeitbar, nicht witterungsbeständig, gut polierfähig, verschiedenste Farben
  • Einsatz: Wand- und Bodenbeläge, Säulen, Fenstersimse
  • Reinigungseigenschaften: säureempfindlich, mechanisch nicht sehr beständig. Vorsicht bei Maschineneinsatz (Padspuren)

Erkläre Jura?

  • Beschreibung: feinkörniges Gefüge, relativ wetterfest, erhält durch Politur leuchtend glänzende Farben (gelblich bis grau), oft reich gemasert
  • Einsatz: Wand- und Bodenbeläge, Fenster- und Türeinfassungen
  • Reinigungseigenschaften: säureempfindlich

Erkläre Travertin?

  • Beschreibung: hochkristallines und poriges Kalkgestein, nicht wetterfest, kann geschliffen und poliert werden
  • Einsatz: Boden- und Wandbeläge, Tischflächen
  • Reinigungseigenschaften: säureempfindlich

Erkläre Sandstein?

  • Beschreibung: aus Quarzsand bestehendes Weichgestein,  kieselsäure- und eisengebundene Sandsteine sind überwiegend wetterfest hingegen kalk- und tongebundene weniger
  • Einsatz: Treppen, Platten, Fassaden, Denkmäler, Tür- und Fensterfassungen
  • Reinigungseigenschaften: Chemikalienbeständigkeit ist je nach Art unterschiedlich, kieselig gebundene sind am beständigsten

Erkläre Solnhofer?

  • Beschreibung: beschränkt witterungsbeständig (Farben: gelblichweis bis rötlichgelb)
  • Einsatz: Boden- und Wandbeläge, Fenstersimse
  • Reinigungseigenschaften: säureempfindlich

Erkläre Muschelkalk?

  • Beschreibung: wetterfest, relativ hart, teilweise polierfähig
  • Einsatz: Treppenstuffen, Tür- und Fenstereinfassugnen
  • Reinigungseigenschaften: sehr säureempfindlich, empfindlich auf starke Alkalien bei polierten Oberflächen

Erkläre Porphyr?

  • Beschreibung: sehr wetterfest, weniger hart als Granit, schwerer bearbeitbar, sehr gut polierbar (Farben: rötlich bis braun, blaugrün bis schwarz)
  • Einsatz: Boden- und Wandbeläge, Fassaden, Säulen, Pflaster und Schottersteine
  • Reinigungseigenschaften: mit starken Säuren können Verfärbungen entstehen, ansonsten beständig gegenüber gebräuchlichen Reinigungsmitteln

Erkläre Gneis?

  • Beschreibung: wie Granit jedoch nicht wetterfest
  • Einsatz: Wegbefestigungen, Innenausbau
  • Reinigungseigenschaften: weitgehend säurebeständig

Erkläre Granit?

  • Beschreibung: Gefüge fein bis grobkörnig, sehr hart, wetterfest und polierfähig
  • Einsatz: Boden- und Wandbeläge, Fassaden, Säulen, Pflaster und Schottersteine
  • Reinigungseigenschaften: säurefest und kann mit allen gebräuchlichen Reinigungsmittel behandelt werden

Was ist Umwandlungsgestein?

  • wird durch Bewegung der Erdkruste wieder in den Untergrund gepresst
  • hohe Temperaturen und Drücke sind ein Bestandteil dess Prozesses
  • hat gegenüber dem Ausgangsmaterial veränderte Eigenschaften

Was ist Ablagerungsgestein?

  • im laufe der Zeit werden Gesteine durch die Erosionskräfte der Natur abgetragen
  • Wind, Wasser, Sand, Stäube und Eis sind ein wichtiger Prozessbestandteil
  • entstehen durch Aufeinanderschichten, Vermengen und Zusammenpressen

Was ist Erstarrungsgestein?

  • ensteht durch das Erstarren und Schrumpfen von flüssiger Masse (Magma, Lava)
  • dringt vom Erdinnern an die Oberfläche

Was sind Natursteine?

  • finden wir überall in der Natur
  • werden in 3 Gruppen eingeteilt

Was sind Weichgestein (WG)?

  • Kalkstein
  • Marmor
  • Alabaster
  • Serpentin
  • Dolomit
  • Sandstein
  • Tuffstein
  • Tonschiefer
  • etc.

Was sind Hartgestein (HG)?

  • Granit
  • Gneis
  • Porphyr
  • Diabas
  • Basalt
  • etc.

Nennen Sie mir die Einteilung der Natursteine?

  • Erstarungsgestein
  • Ablagerungsgestein
  • Umwandlungsgestein