Fabu Grundlagen: Pflanzen/ Wachstum

Grünpflege Botanik und Gartenbau

Grünpflege Botanik und Gartenbau

Patrick Frei

Patrick Frei

Kartei Details

Karten 19
Lernende 98
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 29.10.2013 / 13.02.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/fabu_grundlagen_pflanzen_wachstum
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fabu_grundlagen_pflanzen_wachstum/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Botanik?

Die Lehre von Pflanzen

Die Bedeutung der Pflanzen?

Die Pflanzen bildet die Grundlage jeden Lebens in der heutigen Form

Aufgabe Blüte?

-Fortpflanzung

-Blütenbildung

-Fruchtbildung

-Präsentation

Aufgabe Blätter?

-Traubenzuckerproduktion (Assimilisation)

-Sauerstoffproduktion

-Atmung

-Wasserverdunstung / Kühlen

Aufgabe Spross?

-Stütze für Blätter

-Verbindung zu den Wurzeln, zu den Blättern und Blüten

-Transport des Wassers oder Nährstoffe

Aufgabe Wurzel?

-Verankerung im Boden

-Boden erschliessen

-Aufnahme von Wasser und Nährstoffen aus dem Boden

Merkmale der Wurzeln?

-Die wurzeln wachsen bis auf wenige Ausnahmen immer unterirdisch in Richtung Erdanziehung

-Sie sind fast immer ohne Blattgrün

-Sie tragen keine Blätter

-Sie haben ein unbegrenztes Wachstum

Vegetationskegel (Wachstumspunkt)

Vegetationsspitze

Wurzelhaare

Die Wurzelhaare sind kleine Saugorgane hinter der Wurzelspitze und besitzen die Fähigkeit, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen.

Aufgaben der Wurzeln?

-Die Faserwurzel mit den Wurzelhaaren sorgen für die Wasser- und Nährstoffaufnahme

-Die dicken älteren Wurzeln dienen zur Verankerung der Pflanze. Bei diesen Pflanzen sind sie auch als Nährstoffspeicher (z.B. Karotte) ausgebildet.

-Die Wurzeln erschliessen immer neues Erdreich

Keimwurzel

Wenn ein Samen zu wachsen (keimen) beginnt, entsteht eine Keimwurzel, die Richtung Boden wächst

Büschelwurzeln

z.B. bei Gräsern und flachwurzelnden Pflanzen

Pfahlwurzeln

z.B. Löwenzahn und bei tiefwurzelnden Pflanzen

Hinzukommende Wurzeln

Wenn wir Pflanzen durch Stecklinge oder Steckholz vermehren oder die Wurzeln beim Pflanzen anschneiden, so wachsen bei der Schnittstelle neue Wurzeln.

Wurzelumwandlungen

-Speicherwurzeln

-Kletterwurzeln

-Luftwurzeln

Speicherwurzeln

Reservestoffe werden in den Wurzeln eingelagert:

z.B. Löwenzahn, Karotten, Rettich

Kletterwurzeln

Mit diesen Wurzeln kann die Pflanze (z.B. Efeu) an Mauern und Bäumen emporklettern und sich festhalten, so können ihre Blätter genügend Licht aufnehmen.

Diese Wurzeln nehmen keine Nährstoffe auf!

Luftwurzeln

Die Luftwurzeln dienen verschiedenen Pflanzen zur Wasseraufnahme aus der Luft:

z.B. Fensterblatt, Strahlenaralie, Baumfreund, Orchideen

Aufgaben des Blattes

Laubblätter produzieren Traubenzucker und Sauerstoff (Assimilation/Photosynthese) und regulieren die Wasserverdunstung (Transpiration).

Nur grüne Blätter (mit Blattgrün) können Traubenzucker und Sauerstoff herstellen.