ExRewe
Externes Rechnungswesen
Externes Rechnungswesen
Kartei Details
Karten | 41 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 24.11.2013 / 28.03.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/exrewe
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/exrewe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definiere Aufwand
Wert alles verbrauchten Güter und Dienstleistungen in einer Periode. Aufwand verringert das Reinvermögen. Z.b. Stromverbrauch
Definiere Ertrag
Wert aller erbrachten Güter / Dienstleistungen in einer Periode. Ertrag erhöht das Reinvermögen. z.b. Verkauf von Theaterkarten
Was ist das Reinvermögen?
Gesamtvermögen abzgl Fremdkapital
Was ist das Eigenkapital?
Unbefristetes Kapital mit Anspruch auf Gewinn (Passivseite)
Was versteht man unter Stammkapital?
Satzungsmäßiges Eigenkapital (Für GmbHs beträgt dieser 25.000€)
Jahresüberschuss
Mehrung des Eigenkapitals (Gewinn)
Rückstellungen
Schulden, die nach Art/Fälligkeit/Höhe noch nicht feststehen. Z.b. Pensionsrückstellungen oder Schadensersatzklagen
ARAP (Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
Vermögen, da Aufwand der Zukunft bereits bezahlt wurde. Z.b. Betriebsunterbrechungsversicherung, die für das kommende Jahr versichert, wurde schon bezahlt.
PRAP (Passiver Rechnungsabgrenzungsposten)
Schuld, da Einzahlung eingegangen ist, für die erst in Zukunft ein Ertrag entsteht. Z.b. Betrieb hat bereits die Miete für das kommende Jahr erhalten, jedoch erfolgt die Leistung erst später.
Anlagevermögen
Vermögen wie immaterielles Vermögen (Rechte/Patenten/Lizenzen), Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, FInanzanlagen. Alles was langfristig im Betrieb verbleibt.
Umlaufvermögen
Alles, was im Verlauf der betrieblichen Tätigkeit (Transaktion) gebraucht und wieder ersetzt wird; z.b. Material auf Lager, Forderungen, Geldbestände bei Banken.
Fremdkapital
Wird von Nicht-Eigentümern zur Verfügung gestellt. Ist mit einer Rückzahlungsverpflichtung und einem Anspruch auf Verzinsung versehen.
Aktivtausch
Vermögenstausch; Kunde bezahlt Rechnung; Forderungen sinken und Bankguthaben steigt.
Passivtausch
Kapitaltausch; Das Finanzamt sendet den in gleicher Höhe erwarteten Steuerbescheid; Steuerrückstellungen gehen zurück und Verbindlichkeiten gegen das Finanzamt steigen.
Stückkosten
Gesamtkosten / Menge 1 Mio Unterrichtsstundenkosten und 5000 Std Unterricht = 200€/Std
Variable Kosten
Kosten, die nur bei einer Leistungsabgabe entstehen
Fixe Kosten
Kosten, die unabhängig von einer Leistungserstellung / Leistungsabgabe entstehen; Miete, Stromkosten.
Zusatzkosten
Achtung: Kein Aufwand. Z.b. Kalkulatorische Eigenkapital, Kalkulatorische Mietkosten, Kalkulatorische Wagnisse und Kalkulatorische Unternehmerlohn.
Grundkosten
Sind auch Aufwand. Z.b. Reinigungskosten für die Gebäude.
Leistung
Sachzielbezogene, bewertete Güterentstehung. Z.b. Fhoev bewertet den angebotenen Unterricht, um ihn auf dieser Basis im nächsten Schritt an die Kunden weiter zu berechnen.
Zusatzleistung
Achtung: Kein Ertrag; Unentgeltliche Leistung der Stadt an die Bürger.
Andersleistung
Aktivierte Eigenleistung; Erträge (nur) zu Herstellkosten und Leistung zum erwarteten Verkaufspreis.
Neutralen Aufwände
Diese sind keine Kosten; Betriebsfremd, Periodenfremd, Außerordentlich.
Zweckertrag
Diese sind gleichzeitig auch Grundleistungen(erlöse). Steht mit dem Sachziel/ Betriebszweck in Verbindung und ist damit auch Leistung. Z.b. die Fhoev kann ihre Leistung für ein Unterrichtsangebot den Kunden weiter berechnen.
Anlageintensität
(Anlagevermögen / Gesamtvermögen) * 100 = X %
Umlaufvermögensintensität
(Umlaufvermögen / Gesamtvermögen) * 100 = X %
Vorratsquote
(Vorräte / Gesamtvermögen) * 100 = X %
Forderungsquote
(Forderungen / Gesamtvermögen) * 100 = X %
Liquiditätsquote
[(Bankguthaben+Kasse) / Gesamtvermögen] * 100 = X %
Eigenkapitalquote
(EIgenkapital / Gesamtkapital) * 100 = X %
Fremdkapitalquote
(Fremdkapital / Gesamtkapital) * 100 = X %
Verschuldungsgrad
(Fremdkapital / Eigenkapital) * 100 = X %
Kurzfristige Fremdkapitalquote
(Kurzfristige Fremdkapital / Gesamtkapital) * 100 = X %
Anlagedeckungsgrad I
(Eigenkapital / Anlagevermögen) * 100 = X %
Anlagedeckungsgrad II
[(Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) / Anlagevermögen] * 100 = X %
Liquidität I
(Flüssige Mittel / kurzfristige Fremdkapital) * 100 = X %
Liquidität II
[(Flüssige Mittel + Forderungen) / kurzfristige Fremdkapital] * 100 = X %
Liquidität III
(Umlaufvermögen / kurzfristige Fremdkapital) * 100 = X %
Gesamtkapitalrentabilität
[(Jahresüberschuss + Fremdkapitalzinsen) / Gesamtkapital] * 100 = X %
Umsatzrentabilität
(Jahresüberschuss / Umsatz) * 100 = X %