ET1+2
Elektrotechnik tu-Bs Semster 1 WiIng MB
Elektrotechnik tu-Bs Semster 1 WiIng MB
Kartei Details
Karten | 13 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 05.03.2015 / 11.06.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/et12
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/et12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Woraus ergibt sich die potenzielle Energie, die einem Prozess aus dem elektrischen Feld zugeführt wird?
Aus der Potenzialdifferenz von Anfang- und Endpunkt des Weges
Von wo nach wo verlaufen die elektrischen Feldlinien?
von den positiven Ladungen zu den negativen Ladungen
Wie erklärt sich eine hohen Flächenladungsdichte?
durch das Vorhandensein vieler Feldlinien in einem Raum
Wie ist die elektrische Flussdichte definiert?
D = Q/A
Durch welche Materialkonstante ist ein Zusammenhang zwischen der elektrischen Feldstärke und der elektrischen Flussdichte gegeben?
Permitivität
Wie ist der Zusammenhang zwischen E udn D definiert?►
E = D/epsilon
Wie wird die Spannung in einem homogenen Feld berechnet?
U = Q*d/ (epsilon*A)
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Ladung und der Spannung bei Kondensatoren?
U = C*U
Welche Kennwerte braucht man zur Bestimmung der Kapazität in Wickelkondensatoren?
Permitivität, Länge und Breite der Kondensatorfolie, Abstand
Wie wird die Gesamtkapazität zwei in Reihe geschalteter Kondensatoren berechnet?
Cges = C1*C2/(C1+C2)
Durch welchen Ansatz wird die Einzelspannung bei einer Reihenschaltung von Kondensatoren berechnet?
U1 = Cges*U/C1 = C2*U/(C1+C2)
Wie ist die für einen Ladungstransport erzeugte Arbeit in einem elektrischen Feld definiert?
W = U*d = Q*d/C
Wie lautet die Definition für die Gesamtarbeit in einem Kondensator?
Wc = 1/2*C*(Uc)²