EST2 Lichtraumbestimmung

EST2 Lichtraumbestimmung

EST2 Lichtraumbestimmung


Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 09.07.2015 / 02.08.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/est2_lichtraumbestimmung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/est2_lichtraumbestimmung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

104)Wie werden Lichtraummaße gemessen?

Alle Maße werden in der zur Lichtraumachse senkrechte Ebene gemessen.

105)Welche Lichtraumprofile kennen Sie?

LPR1, 2 und 3

106) Welche zwei LPR 1 Profile kennen Sie?

Feste Fahrbahn und Schotteroberbau

107)Bis zu welchen Radien gelten die Regelprofile?

R >= 250m

108)Welche Einragungen in den Lichtraum sind zulässig?

Von baulichen Anlagen in den Lichtraum sind zulässig, wenn es der Bahnbetrieb erfordert (z.B. Bahnsteige inkl. Zugänge, Verschubeinrichtungen, Signalanlagen, Masten, usw.), sowie bei Bauarbeiten, wenn die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen sind.

109)Welche Mindest-/Regel-/Größtspurweite haben Schutzschienen?

60mm+e, 70mm, 85mm

110)Wann wird das LPR 2 Profil angewendet?

Bei Bestandsstrecken, wenn es sich nicht um eine Neu- und Ausbaustrecke handelt.

111)Wann wird das LPR 3 Profil angewendet?

Bei Bestandsstrecken, wenn es sich nicht um eine Neu- und Ausbaustrecke handelt.

112)Ab wann müssen Sie die Lichträume verbreitern?

R < 250m

113)Welche Besonderheiten gibt es beim Lichtraum bei Weichen?

Zuschläge c und Abstände x lt.RW 01.04 beachten.

114)Wo wird die Grenzmarke verlegt?

4m, bei Überhöhung und damit verbundenen Bögen sind die Angaben für die situierung dieser Grenzmarke vom FW einzuholen.

115)Welche Seitenräume kennen Sie?

CD und AB

116)Wie sieht der Seitenraum CD aus?

Höhe von 375mm bis 3500mm über SOK, Breite von 2000mm bis 2200mm.

117)Wofür gilt der Seitenraum CD?

Gilt im Bahnhof für Bauwerke und feste Gegenstände Gilt auf der freien Strecke für Bauwerke und Signale zwischen den Gleisen. Bei Beikästen am Signal, die bei einem Signalsituierungsstandort von 2200mm in den seitlichen Sicherheitsabstand lt. EisbAV ragen, ist eine behördliche Ausnahmegenehmigung zu erwirken.

118)Wie sieht der Seitenraum AB aus?

Höhe von Schwok bis 3500mm über SOK, Breite von 2200mm bis 2500mm

119)Wofür gilt der Seitenraum AB?

Auf der freien Strecke für alle übrigen feste Gegenstände.

120)Was zählt zu den Bauwerken?

Zu den Bauwerken zählen Eisenbahnbrücken und - durchlüsse, Überfahrtsbrücken, Stege, Signalbrücken.Schutzbrücken und Netze unter Seilbahnen, Tunnel, Galerien, Stütz- und Futtermauern, Hochbauten, Tragwerke der Starkstromkreuzungen. Geländer an Bauwerken sind als Teile dieser Bauwerke anzusehen

121)Was zählt zu den festen Gegenständen?

Zu den festen Gegenständen zählen Signale, Kennzeichen. Fahrleitungsmaste, Lichtmaste, Wasserkräne, Abteilungszeichen, Neigungszeiger, Einfriedungen, Schranken, Wärter - und Fernsprechbuden.